Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Anständige beleuchtete Taster (5V) gesucht


von Christian S. (chris72160)


Lesenswert?

Hallo,

ich benötige für ein kleines Pultgehäuse mehrere beleuchtete (wenn 
möglich quadratische) Taster. Sollen einen schönen Druckpunkt haben, 
müssen aber nicht wasser- und schlagfest sein. Hat mir hierfür evtl. 
jmd. eine Empfehlung.

Wenn es geht sollten sie zudem nicht zu tief ins Gerät hineinragen.

Gruß Chris

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?


von Edgar F. (edgarfalke)


Lesenswert?

Hallo Chris, es gibt von Multimec die Leuchtaster 3FTL6...
und amdere mit LED gelb,grün,rot,DuoLED rot grün.blau .
Die bekommst Du bei Reichelt, RS-Electronics und ander Händler.
Die sind quadratisch, sehr zuverlässig und es gibt sie mit verschen 
hohen
Tastköpfen.
Google mal nach Multimec, Riesenauswahl.
Edgar

von Christian S. (chris72160)


Lesenswert?

Luca E. schrieb:
> 
http://www.reichelt.de/Eingabetaster-Digitast-/DTL-2-SW/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3280&ARTICLE=7248&SHOW=1&START=0&OFFSET=500&;
>
> So einer Vielleicht?

Hey, find ich super die Taster und hab die auch schon "in echt" gesehen. 
Muten zwar etwas "old-school" an, das macht aber nix.

Ich habe nur eine Frage zum Einbau solcher Taster. Wenn ich die Verbauen 
wollte, müsste ich ja dann parallel zur Geräteoberfläche eine Platine 
einbauen. Wie realisiert man das dann am Besten so, dass auf der 
Geräteoberfläche keine Schrauben o.ä. zu sehen sind?

Die Oberfläche inkl. Löchern würde ich mir von einem professionellen 
Abieter anfertigen lassen.

Soll ja dann auch (irgendwann mal) schick aussehen.

Gruß Chris

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Christian Stielz schrieb:
> find ich super die Taster

Geht mir genau so.

Christian Stielz schrieb:
> Ich habe nur eine Frage zum Einbau solcher Taster. Wenn ich die Verbauen
> wollte, müsste ich ja dann parallel zur Geräteoberfläche eine Platine
> einbauen. Wie realisiert man das dann am Besten so, dass auf der
> Geräteoberfläche keine Schrauben o.ä. zu sehen sind?

Die Taster auf Lochrasterplatine (z.B.) auflöten und dann mit 
Distanzhülsen an der Hauptplatine bzw. am Gehäuseboden festschrauben. 
(nur ne' Idee)

von Christian S. (chris72160)


Lesenswert?

Luca E. schrieb:
> Die Taster auf Lochrasterplatine (z.B.) auflöten und dann mit
> Distanzhülsen an der Hauptplatine bzw. am Gehäuseboden festschrauben.
> (nur ne' Idee)

Hi,

leider wird die Oberseite des von mir geplanten Pults seitlich 
betrachtet schräg abfallend sein, so dass ich die Platine irgendwie "im 
Deckel" befestigen muss.

Hm..

Gruß Chris

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Vielleicht kann der Frontplattenprofi auch Gewindebolzen anschweißen.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Christian Stielz schrieb:
> Wie realisiert man das dann am Besten so, dass auf der
> Geräteoberfläche keine Schrauben o.ä. zu sehen sind?

Man könnte Senkkopfschrauben von innen auf die Gehäuseinnenseite kleben. 
Allerdings sicher nicht so besonders stabil. Besser ist es, die 
Schrauben an einen zweiten Gehäusedeckel zu schrauben und diesen 
insgesamt anzukleben. Da hier die Klebefläche groß ist, dürfte auch eine 
ausreichende Stabilität gegeben sein.

Alternativ kann man die Außenseite auch mit einer schmucken 
selbstklebenden Folie überziehen.

von Christian S. (chris72160)


Lesenswert?

Gibt es da keinen klassischen Weg wie "man" das macht?

"Gewindebolzen anzuschweissen" gefällt mir bisher am Besten. :)

Gruß Chris

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Eine ganze Branche betet täglich und dass auch noch erfolgreich:
Gott gebe - das es klebe!

Eine Platine für die Taster, ein Flachbandkabel um Kontakte wieder 
loszuwerden, links und rechts eine Kunststoffleiste, welche die Platine 
hält/aufnimmt und an der Frontplatte festgenagelt ist oder halt 
festgeklebt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.