Hallo zusammen In meinem Projekt wird ein ATtiny von zwei AA-Batterien (VCC = ca. 3V) gespiesen. Der Controller soll nun den Status einer LED abfragen. Nach ein wenig Recherche scheint (aus meiner Sicht) ein Phototransistor geeignet zu sein. Das Ausgangssignal wird über den Pfad "SIGNAL" an INT0 angeschlossen, welcher dann bei einer Flanke den Controller aufwecken soll. Der mit "GND" bezeichnete Pfad ist ebenfalls am Controller angeschlossen. So kann ich sobald die LED einmal eingeschaltet ist, den Emitter auf VCC legen und so Strom sparen(?). Sobald meine Signalverarbeitung abgeschlossen ist, wird der Emitter wird auf GND gelegt und der AVR geht wieder in den Power-Down-Modus. Es ist sichergestellt das die LED bis zum Ende der Signalverarbeitung wieder erlischt. Ausserdem ist die gesamte Schaltung in einem Gehäuse sprich es gibt sehr wenig Umgebungslicht. Kann meine Schaltung so funktionieren? Inwiefern spielt die Linearität des Transistors eine Rolle? Gibt es noch stromsparendere Varianten eine "Licht-Flanke" zu detektieren? Vielleicht mittels Photodiode? Vielen Dank für eure Antworten. Grüsse Simon PS: Die LED ist fix eingebaut und kann nicht anderwertig ausgelesen werden.
Hallo zusammen Falls für die Beantwortung nötige Infos fehlen, meldet euch einfach. Grüsse Simon
Simon Thaler schrieb: > Kann meine Schaltung so funktionieren? ja, deine Spar-Schaltung kann funktionieren (wenn die Beleuchtungsstärke durch die LED und das Restlicht tatsächlich zu den 100 kOhm passen). Es kann aber passieren, dass beim "Wiedereinschalten" des Transistors ein Interrupt ausgelöst wird, auch wenn die LED nicht leuchtet. Der Transistor hat eine gewisse Kapazität, und evtl. schlägt die Schaltflanke am Emitter stark genug auf den Kollektur durch. Diesen eventuellen Interrupt unmittelbar nach dem Einschalten musst du also ignorieren/ausblenden. Alternativ dazu könntest du den Emitter fest an GND klemmen und stattdessen das obere Ende der Schaltung auf einen Portpin legen. Dann liegt INT0 bis zum Wiedereinschalten fest auf 0V und beim Wiedereinschalten erhältst du einen positiven Spannungssprung (also keinen neuen Interrupt). Simon Thaler schrieb: Inwiefern spielt die Linearität > des Transistors eine Rolle? für diese "Schaltanwendung" spielt die Linearität praktisch keine Rolle. Wie schon oben angedeutet müssen nur die Empfindlichkeit des Fototransistors und der Arbeitswiderstand zu den tatsächlichen Lichtverhältnissen passen. Simon Thaler schrieb: > Gibt es noch stromsparendere Varianten eine "Licht-Flanke" zu > detektieren? Vielleicht mittels Photodiode? Nach deinem Plan fließt jeweils nur bei jedem Einschalten der LED für ein paar µs ein Strom von <30µA. Viel mehr sparen kannst du da wahrscheinlich kaum mehr.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.