Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verstärler Leistungstransistoren defekt


von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Hi,

habe hier einen BassLautsprecher mit intgirierter Endstufe. Dort sind 
nachweislich 2 Transsistoren defekt (offen zwischen Emiter und 
Collector).

Der Verstärker macht aus einem Stero Signal ein summiertes Mono Signal.

das eine päärchen von NPN und PNP ist ganz, das andere defekt.

Wenn ich nun das defekte Päärchen austausche, gegen neue Transistoren 
gleichen Typs, gilt es dabei etwas zu beachten?

Muss der Ruhestrom eingestellt werden o.ä.?

Gruß
Jojo

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Zum Glück gibts nur ein einzigLeistungstransitor-Typ auf der ganzen Welt 
und nur ein Verstärkerdesign.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Ohne Schaltung sieht die Glaskugel nur Rauch.

2.Ein Päääärchen sind immer 2, die ähnliche Daten haben. Wenn sie 
hochohmig geworden sein sollten, dann wird wohl ein größerer Strom 
geflossen sein, der eine URSACHE hat. Als Folge könntE auch die 
Ansteuerung noch Rauchzeichen gegeben haben.

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Desweiteren ist noch zu beachten, daß noch viel mehr als nur die 
Endstufentransitoren kaputt sein können.
(Das jetzt mal unabhängig vom Schaltungsdesign)

Gruß
Andreas

von Johannes (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier habe ich einen Schaltplan der Endstufe auftreiben können.

Defekt und dauerhaft geschlossen(0Ohm zwischen Emitter und Collector) 
ist der MJ 4235 und MJ 4232.

Die Kurzschluss bestand nur kurz, da die Glassicherung direkt 
durchgeschmort sind :-)

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Da der Ruhestrom in dieser Schaltung and TR1 einstellbar ist, muss er 
eventuell nach Austausch der Transistoren korrigiert werden. Den 
Ruhestrom kannst Du indirekt durch den Spannungsabfall an R4 oder R14 
messen.

Die Endstufe enthält einen Operationsverstärker mit gegenkoppelung, 
daher schätze ich, dass es nicht notwendig sein wird, die Transistoren 
bezüglich ihrer Verstärkung zu selektieren.

T1, T4, T9, D1 und D4 könnten auch kaputt sein, je nachdem was passiert 
ist. Messe die auch mal durch.

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Versuche herauszufinden, ob T9 noch geht.

Direkt neben T9 hast du einen Trimmer. Mit dem wird der Ruhestrom 
eingestellt.

von piet (Gast)


Lesenswert?

Bei der ersten Inbetriebnahme empfiehlt es sich, ohne Last am Ausgang zu 
arbeiten und die +52V und die -52V jeweilsüber eine strombegrenzende 
Glühlampe (z.B.230V/25W) zuzuführen.

Falls die Leistungstransistoren als Folgefehler zerstört worden wären, 
werden sie wenigstens nicht gleich wieder gekillt.

Btw: Schmelzsicherungen sind nur ausnahmsweise fähig, einen Transistor 
zu schützen. Sie sprechen erst hinterher an, nach dem durch den defekten 
Transistor entstandenen Kurzschluss.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

§1 Silizium schmilzt schneller als Sicherungen!

Johannes schrieb:
> Defekt und dauerhaft geschlossen(0Ohm zwischen Emitter und Collector)
> ist der MJ 4235 und MJ 4232.

Prüfe erst mal ob Deine MJ.... noch irgendwo lieferbar sind oder ob Du 
ähnlichen Ersatz beschaffen kannst.

Da ist garantiert noch mehr Silizium geflossen. Prüfe alle 
Ansteuertransitoren bevor Du jemals wieder Strom einschaltest. Besorge 
Dir von jedem MJ eine Hand voll Ersatztypen und messe passende aus. 
Fahre die Spannung bei Erstinbetriebnahme langsam hoch um größere Opfer 
zu vermeiden (notfalls 40W-Glühlampe) als Sicherung vor Trafo.

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

Hi,

habe jetzt 2 neue Transistoren eingelötet und den Basslautsprecher, nach 
Durchmesser aller sonstigen Bauteile, wieder in Betrieb genommen.

Allerdings wird der PNP Treiber (war von Werk aus ein MJ11015G von ON) 
heißer als alle 3 anderen (Es sind 2 gebrückte Enstufen mit jeweils PNP 
und NPN Treiber).

Habe auch wieder einen MJ11015G von Conrad verbaut.

Mich wundert das dieser eine Transsistor fühlbar heißer wird?

von Johannes (Gast)


Lesenswert?

NACHTRAG:

Ohne Last werden beide ersetzen Transistoren sehr schnell sehr heiß im 
Gegensatz zu den beiden anderen.

An R14  (0,22Ohm) kann ich mit meinem uralt Hameg HM207 ein Schwingen um 
ca 0,5V erkennen.

Dies ist bei der anderen Stufe nicht der Fall.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Dann ist der Ruhestrom zu hoch -> Nachmessen, mit der heilen Endstufe 
vergleichen und entsprechend einstellen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.