Halo ich suche einen DC/DC Wandler Vin 200-600VDC Vout 24VDC >300W. Nach sehr langen suchen habe ich kaum was brauchbares gefunden und hoffe villeicht kennt hier jemand einen solchen Wandler ? Wäre sehr schön wenn mit jemand helfen kann gruß Lord_Gismo
Ich weiß nicht, wieweit die Eingangsspannung gehen darf, aber übliche Schaltnetzteile kann man getrost mit Gleich- statt Wechselspannung am Eingang füttern. Die machen damit eh nichts anderes als gleichzurichten. Damit vereinfacht sich die Suche vielleicht...
> Eingang füttern. Die machen damit eh nichts anderes als gleichzurichten.
Bei AC verteilt sich die Last auf beide Halbwellen. Bei "Geiz ist geil"
bin ich mir nicht so sicher, ob jeder Gleichrichter für die VOLLE
Dauerbelastung bemessen wurde.
Dafür entfallen die Ladestromspitzen in den Elko.... Habe ich mir noch nie Gedanken drum gemacht, welche Auswirkung das ganze auf die Gleichrichter hat. Hat sich da schon mal einer damit befasst?
>Dafür entfallen die Ladestromspitzen in den Elko....
Woher weißt Du das genau? Die Elkos hat keiner ausgebaut und wie wellig
seine DC-Eingangsspannung ist, weiß ich nicht. P=UF*IF für jede benutzte
Diode die restlichen beiden der Graezbrücke bleiben kühler.
Dann sind wir aber gleich beim nächsten interessanten Fall: Die meisten
Netzteile sind nur für 230V und die zugehörigen Elkos dafür bemessen.
Gismo möchte aber bis 600V=, was an die Bauteile wie Schalttransitoren
höhere Anforderungen stellt. Wozu braucht man sowas? Netiquette!
Schau mal bei Vicor! Die haben sowas. Gruß Jobst
Die Idee ist eine Gleichspannug an ein 10500m Koax Kabel zu legen. Diese wird im moment mit 350VDC Gespeist. Auf der anderen Seite liegt nun ein DC/DC Wandler welcher daraus 24V macht. Nun werden hohe Einschaltströme auf Seite der 24VDC gebraucht um Gasentladungsscheinwerfer zu Schalten. Damit die Verluste über das Koax Kabel nicht so hoch werden will ich nun die 350VDC auf 600VDC Anheben. DC muss leider sein weil über die Selbe Strecken ein Video Signal sowie modulierte Daten geschickt werden. Gruß Gismo
Was ist denn das für ein Kabel? Hoffentlich kein normales RG58...
Lord_Gismo schrieb: > Die Idee ist eine Gleichspannug an ein 10500m Koax Kabel zu legen. Diese > wird im moment mit 350VDC Gespeist. Auf der anderen Seite liegt nun ein > DC/DC Wandler welcher daraus 24V macht. Nun werden hohe Einschaltströme > auf Seite der 24VDC gebraucht um Gasentladungsscheinwerfer zu Schalten. > Damit die Verluste über das Koax Kabel nicht so hoch werden will ich nun > die 350VDC auf 600VDC Anheben. DC muss leider sein weil über die Selbe > Strecken ein Video Signal sowie modulierte Daten geschickt werden. > > Gruß > > Gismo Und die bestehende Instalation - insbesonders die Video & Datenkoppler vertragen die 600V? nitraM
Pete K. schrieb: > Was ist denn das für ein Kabel? Hoffentlich kein normales RG58... Warum nicht? Der Strom von ca. 1A kann gut per RG58 übertragen werden. Auch die Spannungsfestigkeit liegt bei billigen Ausführungen immer noch bei >=1kV, bei hochwertigen Standardausführungen bei 2,5kV und speziellem "RG-58 HV" sogar bei bis zu 10kV. Bei einer Leitungslänge von ca. 10km dürfte bloß nix mehr von dem Videosignal übrig bleiben...
Die Übertrager sind selbst erstellte Spulen die Entsprechend berechnet werden können.
>Es ist ein RG213 Kabel.
Gewicht ca. 152 kg/km; 10 Ohm/km
Eine Gleichspannung könnte man evtl. über diese 10 km transportieren
(wobei noch Fragen der Sicherheit offen sind). Ob jedoch die
Kabelkapazität so gering ist, daß Videosignale noch sauber ankommen???
Das scheint mir optimistisch. Da würde ich gerne das Gismos konkretes
Datenblatt dazu sehen.
Es funktiniert mit entsprechnder Aufarbeitung des Video Signals sehr gut zumindest bei 350VDC, kriegt man ein klares SW-Pal-Bild über das Kabel bei sehr geringer Verzögerung (ca. 15ms). Wie gesagt auch für die Sicherheit ist gesorgt. Verschiedene Sicherheitssysteme sorgen für den Nötigen Geräte und Personen Schutz. Das System ist sogar GL Zertifiziert. gruß Gismo P.S. an Dieter Werner vielen Dank für den Tip werde den DC/DC Wandler in betracht ziehen.
Wenn Du Deine 24V nicht dauernd brauchst, wäre ein Akku für die Spitzenlast auch eine Idee.
Auch das wäre eine Alternative über die es sich lohnt nachzudenken. Das Problem ist das der Anwender am Ende sich um die Pflege des Akkus Kümmmern müsste. Da aber aller erfahrung nach die Dinger nach Gebrauch in die Ecke geschmissen werden und erst 1 Jahr Später wieder rausgekrammmt werden. Ist damit die Lebenszeit des Systems sehr begrenzt. Gruß Gismo
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.