Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 12V 6AH an 100-240V ~ 50/60Hz 2.0A Netzteil


von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag,

bin ein Neuling im Bereich Elektrotechnik und wollte mich erkundigen was 
ich so brauche um eine 12V 6AH Batterie an ein 100-240V ~ 50/60Hz 2.0A 
Netzteil anzuschließen.

Wäre sehr freundlich, wenn ich hier Hilfe finden würde.

MfG

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Maximilian schrieb:
> was
> ich so brauche um eine 12V 6AH Batterie an ein 100-240V ~ 50/60Hz 2.0A
> Netzteil anzuschließen.

Wenn das ein Bleiakku ist: Ein Kabel.

Das Netzteil braucht eine Spannungs- und eine Strombegrenzung.
Statt Spannungsbegrenzung kann man auch mit einem Multimeter daneben 
stehen und bei Erreichen der Ladeendspannung den Akku abklemmen.
Für die Strombegrenzung (Schutz des Netzteils) reicht ggf. ein 
Widerstand.

Gruß Dietrich

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?


von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Maximilian schrieb:
>> was
>> ich so brauche um eine 12V 6AH Batterie an ein 100-240V ~ 50/60Hz 2.0A
>> Netzteil anzuschließen.
>
> Wenn das ein Bleiakku ist: Ein Kabel.


So eine Batterie 
http://www.gundg-scootershop.de/product_info.php/info/p4720_Batterie-Starterbatterie-12V-6AH-YTX7A-BS-wartungsfrei-Rollerbat.html

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Maximilian schrieb:
> Warscheinlich benötige ich noch soetwas
> 
http://www.ebay.de/itm/Spannungswan...0-600-W-Watt-USB-Wechselrichter-/300988623003
> oder nicht?

Das ist ein Wechselrichter, der aus den 12VDC 230VAC macht. Aber wenn Du 
die volle Leistung braucht, ist der 2Ah-Akku schnell leer.

Maximilian schrieb:
> um eine 12V 6AH Batterie an ein 100-240V ~ 50/60Hz 2.0A
> Netzteil anzuschließen.

Das habe ich so verstanden: das Netzteil soll den Akku laden. Aber das 
war wohl falsch. Dann brauchst Du also doch noch einen Wechselrichter.
Aber wie oben gesagt:  230V * 2A = 460W => 460W / 12V = 38,3A
Dann ist der 2Ah-Akku in 2 Minuten leer (ohne Berücksichtigung von 
Wirkungsgrad und geringerer Kapazität bei Schnellentladung).

Aber vielleicht ist es einfacher, aus 12V die Spannung direkt zu machen, 
die das Netzteil liefern soll.

Gruß Dietrich

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Es soll ein Netzteil für kleine Audioboxen angeschlossen werden. Das war 
der Plan. Dafuer brauche ich doch einen wechselrichter oder?

von Ayk N. (ayk-ohm)


Lesenswert?

Was sind das denn für Boxen? PC Lautsprecher oder Discoanlage?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Maximilian schrieb:

> Es soll ein Netzteil für kleine Audioboxen angeschlossen werden. Das war
> der Plan. Dafuer brauche ich doch einen wechselrichter oder?

Für "kleine Audioboxen" brauchst Du in erst einmal einen Verstärker.
Welche Spannung dieser braucht, kannst Du selbst bestimmen.
Gruss
Harald

von Klaus Dieter (Gast)


Lesenswert?

Typischer Anfängerfehler: Sag uns was du erreichen willst, statt den 
"Lösungsweg" direkt vorzugeben. Meistens finden sich dann, gerade bei 
Anfängern, deutlich bessere Lösungen. Bisher hört sich das Vorhaben 
jedenfalls schon mal nach Murks an ;-)

von Klaus Dieter (Gast)


Lesenswert?

Ach, was ich noch vergessen habe: Bei der Problembeschreibung möglichst 
detailliert vorgehen. Wenn man nachher immer wieder mit kleinen 
Änderungen oder vorher nicht genannten Details rausrückt, verärgert man 
schnell die Leute...

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Für "kleine Audioboxen" brauchst Du in erst einmal einen Verstärker.
> Welche Spannung dieser braucht, kannst Du selbst bestimmen.

Und da gibt es wunderschöne Verstärkerchips, die direkt mit 12V arbeiten 
können. Denn sie stammen aus der Welt der Autoradios.

Gruß Dietrich

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

es ist eine "ipod" station , welche ich ic ueber die genannte batterie 
mobil betreiben will. die angaben stehen ja quasi oben. was braucht man 
noch fuer infos... sie soll ca. 6-10std laufen.

von herth (Gast)


Lesenswert?


von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Maximilian schrieb:
> ein 100-240V ~ 50/60Hz 2.0A
> Netzteil anzuschließen.

...und wieviel Volt spukt dieses Teil aus?

von batman (Gast)


Lesenswert?

na 12V ;)

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> na 12V ;)

Nee, das ist der Akku.

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

problem ist die 12v batterie habe ich schon.;) brauche noxh irgendwas 
damit das netzteil richtig versorgt wird.

von Ayk N. (ayk-ohm)


Lesenswert?

Wenn das Teil aufschraubbar ist, mach das doch bitte und stell hier ein 
paar Fotos vom Innenleben rein. Bildformate beachten. Dann können 
wir dir besser helfen. Ich kann dir auch anbieten dich per E-Mail bei 
mir zu melden (dafür musst du dich hier anmelden), dann kann ich dir 
helfen.

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Könnte ich heute Abend hochladen. Gibt es einen Wechselrichter, welcher 
das Audiosystem mit genug Spannung versorgen würde, aber nicht gleich 
die Batterie leer pumpt?

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?


von Philipp M. (pm_siggi)


Lesenswert?

Das hat nichts mit dem Wechselrichter ansich zu tun, wie schnell deine 
Batterie leer ist. Das hängt von der entnommenen Leistung ab. Angenommen 
deine Batterie hat 12V bei 2Ah, dann hast du insgesamt 24Wh. Ziehen 
deine Lautsprecher z.B. 12W, ist die Batterie mach 2 Stunden theoretisch 
leer.

Ein wechselrichter macht die Rechnung noch schlechter, da in ihm 
Verluste auftreten. Bessere lösung: Lautsprecher direkt über die 
Batterie versorgen, was bei Systemen aus dem PC oder Klein-Audio bereich 
nicht so kompliziert sein sollte und ggf. noch einen wesentlich 
kräfigeren zyklenfesten (!) Akku.

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Ach mist... ich hab gedacht ich häng da ein DC/AC Wandler dran der dann 
ans Netzteil zum Soundsystem geht. Meine System verbraucht 55W

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

Maximilian schrieb:
> es ist eine "ipod" station

...und wieviel Volt braucht die?
Sag jetzt ja nicht 230Volt.

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Kevin schrieb:
> Maximilian schrieb:
>> es ist eine "ipod" station
>
> ...und wieviel Volt braucht die?
> Sag jetzt ja nicht 230Volt.

24V DC

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Reicht es wenn ich einen DC DC 12V-> 24V 3A Wandler dazwischen schalte 
und es dann direkt ans Soundsystem anschließe? Die Batterie kommt mir 
etwas schwach vor für das was ich vor habe...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Maximilian schrieb:

> problem ist die 12v batterie habe ich schon.;) brauche noxh irgendwas
> damit das netzteil richtig versorgt wird.

Nein, Du brauchst einen Verstärker, der mit 12V läuft. Dafür gibts
im INet Tausende von Vorschlägen und auch massenhaft Fertiggeräte.
Ein solches Konzept ist wesentlich einfacher und billiger als
irgendwelche Versuche mit Wechselrichtern. Dein Akku ist anscheinend
ein Fahrzeugakku. Solche Akkus sind normalerweise für den Zyklus-
betrieb (vollständig entladen und dann wieder aufladen) nicht
geeignet und haben dann nur eine geringe Lebensdauer.
Gruss
Harald

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Solche Akkus sind normalerweise für den Zyklus-
> betrieb (vollständig entladen und dann wieder aufladen) nicht
> geeignet und haben dann nur eine geringe Lebensdauer.

Harald war schneller.

Maximilian, Harald hat vollkommen recht. Starterbatterien sind nicht 
dafür gemacht regelmäßig auf 50% oder noch weniger der Kapazität 
entladen zu werden.

Wenn dein Verstärker 24V hat, dann kannst du ggf. 2 Bleiakkus in Reihe 
schalten und brauchst keinerlei Wandler mehr, beim Laden aber bitte 
beide getrennt laden.
Du solltest aber eine Unterspannungabschaltung bauen damit du die Akkus 
nicht zu tief entlädst. Und richtige zyklusfeste Akkus nehmen, und die 
mit einem dafür passenden Ladegerät laden.

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Werde ich auf jeden Fall in angriff nehmen. Schade, habe gedacht das ich 
mit der Batterie das machen kann, weil ich diese über habe.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Maximilian schrieb:

> Werde ich auf jeden Fall in angriff nehmen. Schade, habe gedacht das ich
> mit der Batterie das machen kann, weil ich diese über habe.

Probier sie doch einfach mal aus. Ich weiss selbst nicht
so genau, wieviele Zyklen Fahrzeugbatterien vertragen.
Ich würde auf einige zehn tippen.
Gruss
Harald

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Es wird vllt 2-3 Mal genutzt. Könnt ihr mir mal einen Link posten von 
dem was ihr meint?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Was für Daten hat dein Netzteil für dieses Ipod Dingens. Was steht auf 
dem DC Eingang diese Teils?
Ansonsten wie du schon erkannt hast einen DC/DC Wandler 12/24V xx Watt.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?


von Maximilian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jetzt lad ich mal fix das Bild hier hoch von dem Netzteil...

von Helfer33 (Gast)


Lesenswert?

Ich würd mal wagen, direkt die Akkuspannung an die Versorgung des 
Soundsystems anzuschließen. Falls es geht, ist es deutlich leiser.

Sonst gibts genügend 12V->24V Wandler (ebay... Du brauchst min. 50W/2A) 
oder eben einfach wirklich 2x12V Akku in Reihe.

Günstig kannst du z.B. 12V 7,2 Ah bei Reichelt für 18,50€ das Stück 
ordern (Bleigel). Für 2-3x benutzen würde ich dir aber sogar eher zu 
Alkaline-Batterien raten. 16 Stück D-Zellen (Mono) in Reihe und fertig. 
Kostet pro Einsatz dann eben 10€.

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

wenn ich 2  bleigelakkus in reihe schalte, kann ich dir ohne bedenken an 
das soundsystem schließen? 12V 7,2Ah 14,90€

von ich (Gast)


Lesenswert?

Maximilian schrieb:
> wenn ich 2  bleigelakkus in reihe schalte, kann ich dir ohne
> bedenken an
> das soundsystem schließen? 12V 7,2Ah 14,90€

Das wurde doch schon paarmal gesagt:

Helfer33 schrieb:
> oder eben einfach wirklich 2x12V Akku in Reihe.

Udo Schmitt schrieb:
> Wenn dein Verstärker 24V hat, dann kannst du ggf. 2 Bleiakkus in Reihe
> schalten und brauchst keinerlei Wandler mehr

Das Netzteil bringt 24V, die Akkus (2 Stück) auch. Das einzige, was zu 
beachten wäre, ist das Aufladen der Akkus. Dazu würde ich sie vom 
Verstärker trennen, weil dann bis zu 28,8V anliegen können 
(Ladeschlußspannung). Und weil keiner weiß, ob der Verstärker das 
möchte, klemm sie zum Laden ab. Mehr ist nicht zu beachten.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

ich schrieb:
> Mehr ist nicht zu beachten.

Vielleicht sollte man noch eine Sicherung spendieren, dass im Fehlerfall 
nichts explodiert. So ein Akku kann ganz schön viel Kurzschlussstrom...

Gruß Dietrich

von ich (Gast)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Vielleicht sollte man noch eine Sicherung spendieren

Gebe ich dir recht :-)

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

wie sieht es mit 4 zink kohle batterien in reihe aus? sind ja fuer den 
gebrauch ganz gut denke ich

von ich (Gast)


Lesenswert?

Maximilian schrieb:
> wie sieht es mit 4 zink kohle batterien in reihe aus? sind ja fuer
> den
> gebrauch ganz gut denke ich

Aber jetzt willst du uns veralbern, oder?
4 x 1.5V = 6V

24V brauchst du, also sind das 16 Batterien und nicht nur 4!

Zink/Kohle: kleine Kapazität
Das heißt: 5 Minuten Musik und dann neue Batterien kaufen

von ich (Gast)


Lesenswert?

...vom Netzteil über Spannungswandler, dann Blei-Akkus und jetzt 
Zink/Kohle. Wenn dein nächster Vorschlag Knopfzellen sind, fang ich an 
zu schreien ;-))

von Kevin (Gast)


Lesenswert?

ich schrieb:
> Aber jetzt willst du uns veralbern, oder?
> 4 x 1.5V = 6V
>
> 24V brauchst du,

Er meint wahrscheinlich diese Lampenbatterien.
http://www.online-batterien.de/shop/Camelion-Super-Heavy-Duty-green-4R25-Zn-C-6V-Block-Batterie-6V-lose

von ich (Gast)


Lesenswert?

Okay, die kannte ich nicht, sorry. Dann sind es wirklich 4 Batterien. 
Allerdings bleibt die Frage nach der Kapazität. Zink/Kohle hat eine 
ziemlich niedrige Kapazität gegenüber beispielsweise alkalischen Zellen.
Kommt auf die gewünschte Betriebsdauer des Soundsystems an. Wenn es 
nicht zu lange ist, kann man diese Batterien schon nehmen, klar.

von Maximilian (Gast)


Lesenswert?

Hallo, mir ist klar, dass ich keine 1.5V nehmen kann... es geht mir um 
diese hier 
http://www.reichelt.de/Spezialbatterien/VARTA-4R25-2W/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=90128&GROUPID=4348&artnr=VARTA+4R25-2W
das wären dann mit 4Stück 24V und 19Ah

von ich (Gast)


Lesenswert?

Wie gesagt, die kannte ich nicht. Kannst du natürlich nehmen, klar.
Aber du schriebst weiter oben, daß dein Soundsystem 55W braucht. Das 
sind mit diesen Batterien bestenfalls ca. 8 Stunden, dann sind sie leer 
und du schmeißt sie weg. Und das ganze kostet dich 44,-€. Das mußt du 
wissen, ob dir eine Stunde Musik 5,50€ wert sind.
Vielleicht bist du doch mit Akkus besser dran? Möglich ist alles, das 
mußt du entscheiden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.