Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bremse- Funktion?


von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie funktioniert diese Bremse?
Linearmotor- 230 V .


Feder- Bremsbelag- Magnet ist klar.

Was macht der Brückengleichrichter?

Was ist mit X3- X4 ?

Lt. Beschreibung:
Die Bremswirkung setzt erst mit dem Wegfall der Betriebsspannung
an X1 und X2 ein. ( Ist mir klar.)
( Brücke von X3 auf X4 )

Text Anleitung:

Bei Ausführung mit Gleichrichter setzt die Bremswirkung erst
mit dem Wegfall der Betriebsspannung an X1 und X2 ( lange
Reaktionszeit ) bzw. dem Öffnen der Verbindung X3 und X4
( kurze Reaktionszeit ) ein.

Wieso sind die Reaktionszeiten unterschiedlich?

Grüße Bernd

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Bernd Funk (metallfunk)

>Wie funktioniert diese Bremse?

Sie löst bei Stromfluss und blockiert ohne Strom.

>Was macht der Brückengleichrichter?

Gleichrichten. Damit kann man sie mit Wechselspannung betreiben.

>Was ist mit X3- X4 ?

Ein zusätzlicher Schalteingang auf der Gleichspannungsseite.

>Bei Ausführung mit Gleichrichter setzt die Bremswirkung erst
>mit dem Wegfall der Betriebsspannung an X1 und X2 ( lange
>Reaktionszeit )

Klar, die Bremse ist eine große Spule und geht beim Wegfall der 
Wechselspannngsquelle in den Freilauf, der Gleichrichter ist hier 
gleichzeitig die Freilaufdiode. Der Strom klingt langsam ab, weil die 
Flußspannung der Freilaufdiode klein ist.

> bzw. dem Öffnen der Verbindung X3 und X4
>( kurze Reaktionszeit ) ein.

Hier ist die Flußspannung der hoffentlich vorhandenen Z-Diode deutlich 
größer, der Strom klingt schneller ab. Ohne Z-Diode einsteht 
Hochspannung über dem Schaltelement. Ein robuster Schalter verkraftet 
das eine gewisse Zeit, ein Halbleiter stirbt ggf. schon beim 1. 
Schaltvorgang. Siehe Relais mit Logik ansteuern.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Danke Falk,

das Ding funktioniert, aber ich will ja nicht dumm sterben. :)

Interessant fand ich ja noch diesen Hinweis:

Achtung!
Wird der Motorstrom über integrierte Endschalter ( sind
drin ) unterbrochen, so darf dieser nicht mit Halbleiterrelais
geschaltet sein.

Nun hat mein Busaktor Halbleiterrelais. ( Gira )
Aber 2 extra Relais dazwischen, und Ruhe ist.

Ich lass mir doch von so einem Motörchen nicht den Feierabend versauen.

Grüße Bernd

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Bernd Funk (metallfunk)

>Wird der Motorstrom über integrierte Endschalter ( sind
>drin ) unterbrochen, so darf dieser nicht mit Halbleiterrelais
>geschaltet sein.

Klingt komisch, könnte aber auch auf fehlenden Überspannungsschutz 
hindeuten. So wie früher bei der Relaistechnik, da war der Schaltfunken 
zur Kontaktreinigung eher wünschenswert ;-)

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Ist ja auch nicht wichtig.

Ich baue ein bis dreimal im Jahr was " Elektrisches "
Das sollte aber immer vor den prüfenden Augen
des Ing. bzw. Elektromeisters bestehen können.

Die müssen das abnehmen und unterschreiben.

Bisher konnte ich das immer ohne jedes Problem erledigen.

Es ist halt extrem praktisch, wenn ich eine solche Steuerung,
( hier laufen der Linearmotor und ein profaner Rollladenmotor
gleichzeitig, aber um 2 sec. zeitversetzt ), in der Werkstatt
prüfen kann.

Eine sauber aufgebaute Schaltkiste, eine gute Dokumentation,
keine Probleme. :)

Grüße Bernd

von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ziemlicher Aufwand, um eine Bodenklappe zu öffnen.

Schwarz= Linearantrieb 2000 N ( Der öffnet die Klappe )
Silber = Rollladenmotor ( extra stark ) um die Handläufe
rauszuschieben.

Der Rest: Kabel und Zeitverzögerung , Busaktor , ein paar Relais.

Macht aber Spaß.
( Der Bastler kann mal so richtig wühlen :)

Grüße Bernd

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Bernd Funk (metallfunk)

>    005__800x600_.jpg

Steckbrett für Grobmotoriker ;-)

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> @ Bernd Funk (metallfunk)
>
>>    005__800x600_.jpg
>
> Steckbrett für Grobmotoriker ;-)

Wenn ich dann so mal Zeit habe, repariere ich Taschenuhren.
So mal ganz ohne Lupe, hat auch was :)

Grüße Bernd

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernd Funk schrieb:

> Interessant fand ich ja noch diesen Hinweis:
>
> Achtung!
> Wird der Motorstrom über integrierte Endschalter ( sind
> drin ) unterbrochen, so darf dieser nicht mit Halbleiterrelais
> geschaltet sein.

Dies ist eine Sichrheitsbestimmung seitens des Herstellers, welche eine 
sichere (allpolige siehe beligende Schaltbilder) Trennung bewirken soll.
und Stand der Technik im Maschinebau.

 Bei Aufzügen ist hier sogar eine Redundanz mittels 2 kompletten 
Kontaktsätzen gefordert, um auch im Fehlerfall (Erdschluss) den 
Energiefluss sicher zu unterbrechen. Neuerdings wird sogar die Maschine 
im Stillstand kurzgeschlossen um ungewollte Bewegungen zu verhindern.


> Nun hat mein Busaktor Halbleiterrelais. ( Gira )
> Aber 2 extra Relais dazwischen, und Ruhe ist.


tja damit ist die geforderte galvanische Trennung nicht gewährleistet 
und im Schadenfall haftet der Verursacher so ist das nicht vorschrifts- 
und sicherheitskonform.



> Ich lass mir doch von so einem Motörchen nicht den Feierabend versauen.
Solltest du aber. ;)

 Grüße Winne

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Da fehlt mir ein wenig Hintergrund.

Die jetzige Schaltung: Ein Relais steuert Motorstrom,
der zweite Kontaktsatz löst die Bremse.

Wenn ich das richtig verstehe, sollte ein zweites
Relais auch noch N schalten?

Grüße Bernd

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.