Hallo Forum, angeregt durch diesen Thread Beitrag "Oszibild vom Prellen eines Schalters, wieso Spannungsüberhöhung?" habe ich ein paar Zweifel, ob meine Annahmen über Relais richtig sind: Verhalten sich Relais bezüglich Anzugs- und Prellzeit in Abhängigkeit einer Last/Schaltspannung anders? Ich war wie der lustige Nickname "Uri Preller" in #1983578 bisher von einem mechanischen Phänomen (teilelastischer Stoß) ausgegangen. Andreas K. schrieb: > Wenn der Schalter kurz schließt muss er die Kapazität der folgenden > Leitung aufladen. Wenn die sehr klein ist und kein zusätzlicher > Laststrom drüber muss dann kann es sein, das das erste mal prellen > reicht, um die folgekapazität (z.B. deinen Tastkopf) zu laden. > Der speichert die Ladung und glättet den Spannungsverlauf wärend der > Schalter munter weiter prellt. > Schaltet man jetzt einen Lastwiderstand dazu entläd der diese Kapazität > ständig und so werden dann die Aussetzer sichtbar. In meinen Versuchen konnte ich keinen Unterschied zwischen 9V/1kOhm oder offenen Klemmen feststellen. Hat hier jemand Erfahrung und/oder kann mich auch auf weiterführende Literatur hinweisen? Danke und schönen Abend, Felix
Die Lastspannung / der Laststrom hat, solange kein Lichtbogen stehen bleibt, keinen Einfluß auf das Prellen des Relaiskontaktes. Die Schaltspannung aber wohl. Die Schaltspannung bestimmt die Kraft und die Geschwindigkeit, mit der die Kontakte geschlossen werden. Das das dann auswirkungen auf deas Federsystem des Kontaktes hat ist leicht nachvollziehbar.
>Verhalten sich Relais bezüglich Anzugs- und Prellzeit in Abhängigkeit >einer Last/Schaltspannung anders? Vielleicht ein ganz klein wenig, aber eigentlich nicht der Rede wert. Viel mehr beeinflußt der Zustand der Schaltkontakte die Prelldauer, also, ob die Kontakte schon etwas älter sind. Das sind aber alles akademische Fragen, weil man beim Prellen oft vom "worst case" ausgeht, also in der Regel immer einen viel größeren Wert annimmt, als er im Datenblatt steht.
> In meinen Versuchen konnte ich keinen Unterschied zwischen > 9V/1kOhm oder offenen Klemmen feststellen. Kommt auch auf die Frequenz und die restliche Schaltung an. Bei Gleichspannung wird kaum was in Resonanz geraten, bei 500 MHz wird Dich schon die Kontaktkapazität ärgern.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.