Hallo allerseits, Ich habe mir folgende Schaltung aufgebaut um einen LM317 mit 16 V Input zu versorgen, die ein MC34063 aus 12V generiert. Das Problem ist, wenn ich keine oder eine Last an den LM317 anschließe, wird der MC34063 innerhalb von 2 Sekunden so heiß dass man ihn nicht mehr anfassen kann! Hab ich irgendwelche Fehler gemacht, oder hängt das mit der Induktivität von 33uH (statt 330uH) zusammen? Festgestellt habe ich aber, dass nach entfernen der Induktivität, der Chip bei normaler Temperatur (nicht) arbeitet (da eine Induktivität zwingend notwendig ist). Das Problem muss also im Bereich der Induktivität liegen! Ich hoffe ich habe euch nicht verwirrt mit dem Geklammer ;) MfG iNfiNitY
Das Poti hab ich habe ich im Schaltplan gar nicht eingezeichnet! Es ist ein 5K Poti
> Hab ich irgendwelche Fehler gemacht, Natürlich. Nicht mal einen Schaltplan aus dem Datenblatt kannst du unfallfrei abzeichnen, und was du dann zusammengelötet hast, steht noch mal auf einem ganze anderen Blatt. > oder hängt das mit der Induktivität von 33uH (statt 330uH) zusammen? Du bist fest davon überzeugt, daß Bauteilwerte eh völlig egal sind und man beliebige nehmen kann ? Es würde mich nicht wundern, wenn du nicht mal weisst, für welchen Strom diese Spule gebaut sein muss. Bei Elkos lötest du wohl auch Bauteile ein mit beliebiger Spannungsangabe, was halt so in der Wühlkiste liegt und weil wenig Platz ist geraede noch auf die Platine passt, die Bauteile werden sich schon an die rauhe Wirklichkeit anpassen.
> oder hängt das mit der Induktivität von 33uH (statt 330uH) zusammen?
Ja.
Außerdem reichen da auch 240Ohm statt 180Ohm, wenn du 16V hast.
Das war nicht meine Idee mit den Bauteilen das hat eine Rechner (http://www.nomad.ee/micros/mc34063a/) rausgegeben
MaWin schrieb: > Natürlich. > Nicht mal einen Schaltplan aus dem Datenblatt kannst du unfallfrei > abzeichnen, und was du dann zusammengelötet hast, steht noch mal auf > einem ganze anderen Blatt Tja unfallfrei ist gut, habe einfach einen Rechner benutzt, der von einem Forumsnutzer empfohlen wurde und bin auf diese Werte gekommen MaWin schrieb: > Du bist fest davon überzeugt, daß Bauteilwerte eh völlig egal sind und > man beliebige nehmen kann ? Es würde mich nicht wundern, wenn du nicht > mal weisst, für welchen Strom diese Spule gebaut sein muss. Bei Elkos > lötest du wohl auch Bauteile ein mit beliebiger Spannungsangabe, was > halt so in der Wühlkiste liegt und weil wenig Platz ist geraede noch auf > die Platine passt, die Bauteile werden sich schon an die rauhe > Wirklichkeit anpassen. Bei den ELkos habe ich schon drauf geachtet, 50V sind mehr als genug. Die Spule ist ja kein Problem, die wird nicht heiß, aber der Schaltregler wird extrem heiß, wenn man die Spule so wie im Datenblatt beschrieben schaltet
Mach nochmal einen neuen Schaltplan und schließe alle Bauteile nach Datenblatt an. So wird das nix. Kleine Frage: Was soll der LM317 denn machen, bzw. warum brauchst Du einen Spannungsregler hinter einem Spannungsregler?
iNfiNitY schrieb: > Tja unfallfrei ist gut, habe einfach einen Rechner benutzt, der von > einem Forumsnutzer empfohlen wurde und bin auf diese Werte gekommen Die Werte hast du vielleicht übernommen, aber den Unfall beim Schaltplan gemacht. > Die Spule ist ja kein Problem Du hast von Spulen nicht die geringste Ahnung, gelle ? Sie muss (in der Schaltung) für mindestens 330mA ausgelegt sein. Und das hat nichts mit warm werden zu tun. Ein Elko wird bei 50V ja auch nicht warm.
Um das ganze abzukürzen: Gib uns einen Link oder eine Bestell/Artikelnummer zu der von dir verwendeten Spule. Sind die Elkos Low-ESR?
iNfiNitY schrieb: > MaWin schrieb: >> Nicht mal einen Schaltplan aus dem Datenblatt kannst du unfallfrei >> abzeichnen, und was du dann zusammengelötet hast, steht noch mal auf >> einem ganze anderen Blatt > > Tja unfallfrei ist gut, habe einfach einen Rechner benutzt, der von > einem Forumsnutzer empfohlen wurde und bin auf diese Werte gekommen Es geht nicht um die Werte. Es geht um die Verschaltung der Bauteile an sich. Z.B. gehört die Speicherdrossel (Spule) zwischen Pin1 und Pin7 des MC34063. Und nicht so wie du gezeichnet hast. Und ja, genau das ist in Verbindung mit der um Faktor 10 zu kleinen Induktivität der Grund für die unmäßige Erwärmung. Durch die zu kleine Induktivität steigt der Strom zu schnell auf zu hohe Werte. Und durch den falschen Anschluß der Spule greift die Überstromabschaltung des MC34063 nicht. Immer noch vorausgesetzt daß du auch wirklich aufgebaut hast was du da gezeichnet hast. Um mal einen Autovergleich zu bringen: das ist als ob du einen Diesel mit Nitroglyzerin betanken und außerdem die Drehzahlbegrenzung stillegen würdest. XL
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
