Hallo, Ich arbeite aktuell an einem Drum Sequencer, der per Arduino läuft. Der Arduino schickt Midi Signale an einen Drum Expander, der dann auch die Töne erzeugt. Ich möchte nun sowohl den Arduino als auch den Drum Expander in ein Gehäuse stecken und mit nur einem Stromkabel mit Strom versorgen. Der Arduino verträgt 7-15v dc, der Drum Expander 12v ac. - Da ich mich mit Stromkreisen nicht wirklich auskenne, würde ich mich freuen, wenn mir jemand dabei helfen könnte. - Das ganze sollte auch noch einen An&Ausschalter haben. Danke!
flocked schrieb: > Ich möchte nun sowohl den Arduino als auch den Drum Expander in ein > Gehäuse stecken und mit nur einem Stromkabel mit Strom versorgen. Dann solltest Du ein vieradriges Kabel nehmen. Gruss Harald
Problem ist, dass das eine AC und das andere Teil DC will.
Verwende ein 12AC Netzteil, versorge damit deinen Drum Expander und vor den Arduino hängst du einen Gleichrichter mit einem Glättungskondensator und einem LM7812 (Schaltung aus Datenblatt) Den AN/Aus Schalter kannst du ja dann in die 12Ac Leitung legen.
flocked schrieb: > Problem ist, dass das eine AC und das andere Teil DC will. Ja und? es gibt mehradrige Kabel
Okay, danke. Könntest du mir dann etwas genauer erklären, was ich mit dem mehradrigen Kabel mache? Ich will natürlich auch, dass nur ein Kabel in die Steckdose kommt.
flocked schrieb: > was ich mit > dem mehradrigen Kabel mache? Ich will natürlich auch, dass nur ein Kabel > in die Steckdose kommt. Bei der Lösung mit dem mehradrigen Kabel brauchst du natürlich auch 2 Netzteile. Die Lösung mit dem Linearregler ist glaube ich hier die einfachste.
> Ich will natürlich auch, dass nur ein Kabel in die Steckdose kommt.
Mach das besser nicht, die Steckdose liefert zu viel Spannung.
Ich habe das gefühl, dass Dir die Grundlagen der Elektrizität nocht
nicht klar sind. Da solltest Du noch nicht mit Elektronik
experimentieren.
Spiele erstmal mit Batterien, Lampen und Schaltern. Dann Relais, dann
Dioden, dann Kondensatoren (z.B. in Kombination mit Relais und Lampe als
Blinker). Und erst wenn Du Dich mit diesen Teile ausgetobt hast, macht
es meiner Meinung nach Sinn, in die Welt der Elektronik (mit Halbleitern
meine ich) einzusteigen.
Dioden sind zwar genau genommen auch Halbleiter, aber recht einfach zu
verstehen und daher auch in Kombination mit Relais und Lampen ganz nett.
Stefan schrieb: >> Ich will natürlich auch, dass nur ein Kabel in die Steckdose kommt. > > Mach das besser nicht, die Steckdose liefert zu viel Spannung. Ich gehe davon aus, er meint mit "Kabel" ein Steckernetzteil.
An die Steckdose einen Stecktafo: http://www.ebay.de/itm/1A-Universal-Netzteil-3-4-5-5-6-7-5-9-und-12V-AC-DC-1000mA-9-Stecker-/360690483909?pt=DE_TV_Video_Audio_Schaltnetzteile&hash=item53fad402c5 Und daran den Schalter (in Reihe) Dahinter den Drum- Expander Parallel dazu einen Gleichrichter mit Elko Steckdose -- Netzteil(link)--2Adern----Schalter-----+----Drum-Expander | ---Gleichrichter+Elko
@Kirk: Bedenke aber, dass aus 12v ac fast 17v dc werden. So würde ich es machen (Anhang).
Vielen Dank für die ganzen Antworten. @derlucae98: Danke für das Diagramm. Hilft mir ungemein :) Was für ein Brückengleichrichter kannst du/ihr mir empfehlen? Bei reichelt gibt es einige… http://www.reichelt.de/Gleichrichter/2/index.html?&ACTION=2&LA=3&GROUPID=2998
flocked schrieb: > Was für ein > Brückengleichrichter kannst du/ihr mir empfehlen? Der hier reicht dicke: http://www.reichelt.de/Gleichrichter/B80C1500RUND/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=2998&ARTICLE=4667&SHOW=1&START=0&OFFSET=16& Wenn du willst kann ich dir auch ein Layout zum Aufbau auf Lochraster + Reichelt Stückliste machen.
Also wenn du magst, super, super gerne :) dann lerne ich das auch mal. Danke!
Hm, ich weiss nicht, ob das alles so gut ist... Wenn ein Gerät heutzutage noch AC will, heisst das i.a. das intern durch popelige Delon-Gleichrichtung eine +/-Versorgung des Geräts erfolgt. Dann knallts, wenn die Massen der beiden Geräte wieder zusammengeschlossen werden. Selbst wenn da auch ein Brückengleichrichter sitzt, dürfte es zumindest etwas brummen. Also: -entweder 2 Netzteile verwenden oder -genaue Eingangsbeschaltung abmalen/suchen und dann entscheiden oder die Sorglos-Varianten: -12V AC für das Drum-Dingen, zusätzlich gleichrichten und den Adruino per galvanisch getrenntem DC/DC-Wandler betreiben -die Datenverbindungen zwischen den Geräten isolieren (z.B. ADUM)
H.Joachim Seifert schrieb: > zusätzlich gleichrichten und den Adruino > per galvanisch getrenntem DC/DC-Wandler betreiben http://www.reichelt.de/Wandler-Module-DC-DC/SIM1-1212-SIL4/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4956&ARTICLE=35029&SHOW=1&START=0&OFFSET=500& hinter den 7812? Die Frage ist nur, wie viel Strom der Arduino haben will.
H.Joachim Seifert schrieb: > Wenn ein Gerät heutzutage noch AC will, heisst das i.a. das intern durch > popelige Delon-Gleichrichtung eine +/-Versorgung des Geräts erfolgt. > Dann knallts, wenn die Massen der beiden Geräte wieder > zusammengeschlossen werden. Das ist richtig. Knallen tuts nur dann nicht, wenn die Geräte ausschliesslich durch MIDI miteinander verbunden werden und der Eingang des Expanders wirklich einen normgerechten MIDI Eingang mit Optokoppler hat. Dann nämlich sind die beiden Massen galvanisch getrennt und die Spar-Netzteilschaltung kann funktionieren. Wenn aber irgendwo extern die Arduino Masse und die Expandermasse verbunden werden, rummst es wieder.
Hmz, was soll ich denn nun machen? Also verbunden sind die beiden Geräte wirklich nur per zwei Midi Kabel.
Wenn Optokoppler drin sind (sind sie das bei Midi immer?, keine Ahnung) kannst du es so machen wie oben von Luca beschrieben.
Wunderbar! Danke :) Ich habe noch zwei weitere Fälle, bei denen ihr mir vielleicht behilflich sein könnten: - 12v ac zu 5v dc - 12v dc zu 5v dc Sprich einmal habe ich dc und einmal ac. Das 5v dc ist ein Teensy 3.0, die 12v dc/ac Teile weitere Drum Expander :D ich dachte erst an einem 7805, aber las, dass dieser bei so eine großen Umwandlung zu heiß werden kann.
:
Bearbeitet durch User
Ich denke Ich werde ein OKI-78SR-5/1.5-W36H-C für die 12v dc zu 5v dc Regulierung benutzen. Mutable Instruments benutzt das auch :) Könnt ihr mal schauen, ob meine Schematic Sinn macht? Das wäre super nett. Danke :)
Florian Z. schrieb: > - 12v ac zu 5v dc In diesem Fall brauchst du auf jeden Fall einen Gleichrichter und Siebelko. Denn AC ist ja Wechselspannung, der 5 Voltregler verträgt aber nur Gleichspannung. Siehe: http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap2/Kapitel2.html Bild 2.2 In deiner Schaltung fehlen ausserdem die wichtigen Kondensatoren vom Eingang des Reglers zu Masse und vom Ausgang des Reglers zur Masse. Verbau da welche wie im Datenblatt angegeben.
:
Bearbeitet durch User
Nee, die Werte sind nicht in Ordnung. Du hast nicht ins Datenblatt geschau, oder? Links: 2200µF 25V + 300nF parallel Rechts: 100nF
Danke. Magst du mir vielleicht sagen, wo man das auf dem Datenblatt findet? Ich kann die Werte irgendwie nicht finden: http://www.mouser.com/ds/2/281/oki-78sr-56393.pdf Nur damit ich beim nächsten Mal hier nicht mehr fragen muss :)
Kann es sein, dass du falsch liegst, Stefan? Ich finde da echt nichts…
Brauchst du für den Regler wirklich nicht. Wieviel Strom benötigt eigentlich der Teensy? Wirklich ein Ampere?
Also der Drum Expander braucht 12v 250mA. Der Teensy nimmt 3.7v bis 5.5v, wie viel mA weiß ich nicht… Denke mal so 500mA, läuft ja auch über USB. War ja anfangs beim 7805, aber mir wurde gesagt, dass der zu heiß wird bei 12v zu 5v. Sicher das ich die nicht brauche? Hast du doch anfangs vorgeschlagen :) Will mich nur nicht ärgern und meine ganze große Platine umsonst anfertigen lassen.
:
Bearbeitet durch User
12v-5v=7v 7v*0.5A=3.5W Mache einen kleinen Kühlkörper drann und Luftschlitze ins gehäuse. Oder benutze einen Schaltregler.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.