Hallo, suche Informationen für einen doppelt integrierenden Regler, bisher ohne Erfolg. Was ist der Fachterminus zum "googeln"? Viele Grüße
Mach den II mal in eine Schleife. Zweimal um 90° die Phase gedreht ergeben 180°... DC-Mäßig wird dir so n Ding auch einfach weglaufen, weil du immer irgendeinen Offset mitintegrierst.
Scheint in manchen Gebieten aber gängige Praxis zu sein!? klar, 90°+90°, was aber, wenn man zusätzlich invertiert!?
Die 180° Phasenverschiebung sind (zumindest theoretisch) nur ein Problem wenn du damit zu nah an die Durchttrittsfrequenz kommst. Ein reiner I^2 Regler wird also nicht funktionieren, aber sowas wie P-I-I^2 ist möglich, solange die Eckfrequenz weit genug von der Durchtrittsfrequenz entfernt ist um vernünftige Amplituden- und Phasenränder zu kriegen.
Hallo, ich habe ein paar ähnliche Fragen wie in: Beitrag "Doppelt integrierender Regler" a) wie habe ich mir intuitiv vorzustellen, warum ein doppelt integrierender Regler stabil sein kann, hat er doch bei niedrigen Frequenzen eine immense Verstärkung und eine Phasendrehung von 180°? b) Zusätzlich stand in einer Quelle, dass sogar 4(!!!) kaskadierte Integral Regler benutzt werden können. Kann es sein, dass das nur geht, wenn es bspw. kaskadierte (P+I) Regler sind, sodass die Ortskurve der Verstärkung zwar aussieht wie eine Schnecke und mehr als 90° dreht, aber eben den -1 Punkt nicht umschlingt? c) Selbst wenn das demnach stabil ist, wieso reduziert es den Fehler - bei der großen Phasendrehung!? Suche Literatur und oder Informationen wo ich Infos dazu finde. Viele Grüße Horst
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.