Hallo, für ein Anfängerprojekt möchte ich das Thermostat einer Gasetagenheizung (ein Junkers TR-100) durch meine eigene Schaltung ersetzen, den Stetigregler der Therme also selbst ansteuern. Es gibt drei Leitungen: Über zwei erhalte ich von der Therme 25V Gleichspannung, über die dritte geht in irgendeiner Form die Regeldifferenz zurück. Wie genau, davon handelt meine Frage. Ich vertraue meiner Intuition mangels Elektronikkenntnissen noch nicht, deswegen hier mal meine bisherigen Überlegungen: Der Anschluss wird auch von sehr alten Thermostaten verwendet. Die haben einen Drehregler für die gewünschte Temperatur. Wenn man den Drehknopf als Poti realisiert und das in Reihe mit einem NTC-Widerstand direkt zwischen +/- schaltet, kann man in der Mitte die Soll/Ist-Abweichung als Spannung abgreifen. Eine geschickte OpAmp-Schaltung rechnet das dann auf 0-25V um, und führt die Spannung über die dritte Leitung zurück an die Regelung der Therme. Ist das richtig und wird das praktisch auch so gemacht? (Wie finde ich's im Zweifelsfall gefahrlos selbst heraus?) Ich möchte das ganze von einem µC aus steuern. Kann ich das, da keine Last im Spiel ist (insofern ich oben Recht habe), einfach über einen Transistor machen? Sprich großer Vorwiderstand, dann eine Emitterschaltung und die Spannung für die Therme entsprechend abgreifen? Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe..!
Max schrieb: > Es gibt drei Leitungen: > Über zwei erhalte ich von der Therme 25V Gleichspannung, über die dritte > geht in irgendeiner Form die Regeldifferenz zurück. Wie genau, davon > handelt meine Frage. Um hier eine vernünftige Anwort, ohne Glaskugel, gebe zu können, braucht man das genaue Wissen über die Regelung. Die Regelung kann genauso gut auch über eine Stromänderung erfolgen.
Such mal nach 1-2-4 Interface. Ansonsten bietet es sich natuerlich mal an seinen Oszi an die Datenleitung zu halten. Olaf
Moin, > Um hier eine vernünftige Anwort, ohne Glaskugel, gebe zu können, braucht > man das genaue Wissen über die Regelung. Die Regelung kann genauso gut > auch über eine Stromänderung erfolgen. Ich hatte erwartet, dass es einen Königsweg geben würde, von dem man nur mit sehr gutem Grund abweicht. Gut zu wissen, dass das nicht so ist! > Such mal nach 1-2-4 Interface. Das hat mich weitergebracht, danke! 1-2-4 hatte ich schon aus der Pinbelegung der Anleitung, aber "Interface" dazu in die Suchmaschine zu werfen hat's gebracht. Dazu habe ich einen Beitrag von Christian Mock in de.rec.heimwerken gefunden, wo er schreibt: "die '2' liegt, wenn nix angeschlossen ist, auf +24V, der regler zieht das dann entsprechend runter bis auf ca. 3V, und moduliert damit die therme -- je spannung, desto gas." Ich war gestern schon auch noch einmal auf die Idee gekommen, das Thermostat abzunehmen, an eine Spannungsquelle anzuschließen und einfach mal zu messen, was bei dem dritten Pin an Spannung & Strom herauskommt. Das passt ebenfalls zu meiner Vorstellung von oben. Der Autor des Posts, den ich gefunden habe, schreibt jedenfalls, dass er "PWM-output, ein bisserl R/C und eine[n] transistor" verwendet, womit sich auch der 2. Teil meiner Frage erleidgt hat. Das sollte ich hinbekommen, da habt ihr auf dieser Seite ja massig Dokumentation zu. Vielen Dank erst mal! :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.