Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PWM: Diode noch notwendig bei Leistungs-MOSFET?


von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Hallo miteinander,

ohne zu wissen habt ihr mir bisher schon sehr viel geholfen. Jetzt komme 
ich aber bei einer Frage nicht mehr weiter.

Ich will einen 12V Motor mit PWM ansteuern und hab mir dazu auch 
Bauteile ausgesucht, die für meine Schaltung geeignet sein sollten. Ich 
rechne mit ca. 15A Maximalstrom.

Nun zur frage: Bei einigen Schaltplänen in der Wiki und anderswo sind 
parallel zu den Leistungs-MOSFETs Schottky-Dioden parallel geschaltet, 
bei einigen wenigen aber auch nicht. Als Mosfet habe ich mir den IRFZ44N 
ausgesucht.

http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=C160%252FIRFZ44N.pdf

Im Datenblatt ist der Transistor mit einer Diode eingezeichnet. Aber 
eben mit einer Normalen und keiner Schottky. Ist es dann in diesem Fall 
zwingend nötig, sinnvoll oder völlig unnötig eine MBR 2045CT parallel zu 
schalten?

http://www.reichelt.de/index.html?&ACTION=7&LA=3&OPEN=0&INDEX=0&FILENAME=A100%252FMBR%25202035-2060CT.pdf

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Gruß
Patrick

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Patrick schrieb:
> Ich will einen 12V Motor mit PWM ansteuern

Wie viele Quadranten?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Und natürlich: welche Frequenz?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Patrick (Gast)

>Ich will einen 12V Motor mit PWM ansteuern und hab mir dazu auch
>Bauteile ausgesucht, die für meine Schaltung geeignet sein sollten. Ich
>rechne mit ca. 15A Maximalstrom.

Beim Kurzschluss oder bei 100% Nennspannung?

>Nun zur frage: Bei einigen Schaltplänen in der Wiki und anderswo sind
>parallel zu den Leistungs-MOSFETs Schottky-Dioden parallel geschaltet,
>bei einigen wenigen aber auch nicht. Als Mosfet habe ich mir den IRFZ44N
>ausgesucht.

Externe Schottkydioden nimmt man nur, wenn man maximale Effizienz bei 
sehr hohen Schaltfrequenzen braucht.

>Im Datenblatt ist der Transistor mit einer Diode eingezeichnet.

Das ist die parasitäre Bodydiode, die ist technologisch nicht vermeidbar 
in praktische jedem MOSFET drin. Ein wenig schlechter als ein externe 
Diode, meistenes aber ausreichend.

>eben mit einer Normalen und keiner Schottky. Ist es dann in diesem Fall
>zwingend nötig,

Nein.

> sinnvoll

vielleicht.

> oder völlig unnötig

Meistens.

Siehe Treiber.

von Patrick (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

4Quadranten.

Hier noch der Schaltplan, falls der die Sache klarer macht. Die 
Darstellung der Dioden ist etwas komisch, da meine eben 3 Beinchen 
haben, und ich das ja auch im Board richtig dargestellt haben will.

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Und natürlich: welche Frequenz?

Das kann ich momentan noch nicht sagen, ich versuch natürlich so hoch 
wie möglich zu gehen, da man mehr oder weniger direkt daneben stehen 
wird.



@Falk: 15A bei 100% Nennspannung

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Bau die Dinger ein. Mindestens schadet's nit. 15A im Normalbetrieb 
könnten bedeuten, daß >60A beim Anlauf fließen..

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Patrick schrieb:
> Hier noch der Schaltplan,

Bitte schau Dir nochmal das Datenblatt vom IR2184 an. Ich glaube da 
fehlt Dir auf jeder Seite eine Verbindung von VS zum Source der 
Highside-FETs. Ohne die wird das nix mit dem Bootstrap.

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Ich glaube da
> fehlt Dir auf jeder Seite eine Verbindung von VS zum Source der
> Highside-FETs. Ohne die wird das nix mit dem Bootstrap.

Oh, ja, natürlich. Vielen Dank.


Auch an die anderen Vielen Dank. Ich werd sie dann mal mit einbauen, 
wenn ich sie jetzt eh schon da hab und sie nicht schaden können.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Patrick schrieb:
> hinz schrieb:
>> Und natürlich: welche Frequenz?
>
> Das kann ich momentan noch nicht sagen, ich versuch natürlich so hoch
> wie möglich zu gehen, da man mehr oder weniger direkt daneben stehen
> wird.

Was für ein Motor ist es denn? Permanent erregt oder Reihenschluss 
oder...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Nun zur frage: Bei einigen Schaltplänen in der Wiki und anderswo sind
> parallel zu den Leistungs-MOSFETs Schottky-Dioden parallel geschaltet,
> bei einigen wenigen aber auch nicht.

Es gibt halt so'ne und so'ne Schaltungen.

Bei PWM eines Motors braucht man IMMER eine Freilaufiode


  +12V
    |
    +-----+
    |     |
   (M)    |
    |     |
    +-|>|-+  Freilaufiode
    |
 --|I    <-- der MOSFET hat zwar eine eingebaut, aber wird nicht benutzt
    |S
   GND

> Hier noch der Schaltplan, falls der die Sache klarer macht.

Oh, eine Vollbrücke.

Da hast du 4 Transistoren (die alle sperren könnten) und brauchst daher 
4 Freilaufdioden.

Und - oh Wunder - die Freilaufdiode des eines MOSFETs liegt dann genau 
dort wo der andere MOSFET ist.

Es gibt dann 3 Möglichkeiten:

Du verwendst die im MOSFET eingebaute Diode. Wenn deren Leistung reicht. 
Die Verluste der Diode entstehen im Trabnsistorgehäuse, addieren sich 
also zur Transistorverlustleitung.

Willst du das nicht, ooder sind die eingebauten Dioden zu langsam für 
deine PWM, musst du extern am MOSFET eine Diode parallel schalten, und 
damit der Strom auch bestimmt durch die externe fliesst und nicht zum 
grossen Teil durch die eingebaute, muss die externe Diode eine geringere 
Flussspannung haben, also nimmt man eine Schottky-Diode und achtet 
darauf, daß die interne im MOSFET in dem Fall KEINE Schottky-Diode ist.

Dann gibt es noch eine dritte Möglichkeit: Man schaltet bewusst genau in 
dem Moment wo die Diode die parallel zum MOSFET ist, den MOSFET ein. 
Damit fliesst der Strom durch den MOSFET (in umgekehrte Richtung, aber 
ein ist ein). Da ein MOSFET oft einen geringeren Spannungsabfall hat als 
die Diode, sogar die Schottky-Diode, erspart das insgesamt Verluste. Man 
muss nur die Schaltzeiten ganz genau erwischen. Die externe Diode kann 
man sich dann sparen, die interne Diode wird in der ersten Mikrosekunde 
leiten wenn der MOSFET einschalten sollte aber noch nicht eingeschaltet 
ist, aber dann wird sie kurzgeschlossen, halt also Zeit zu sperren, muss 
also auch keine schnelle Diode sein und der Verlust in der Mikrosekunde 
ist auch egal.

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Dieser permanent erregte Motor hier:

Ich werd ihn aber sowieso nie bei voller Leistung betreiben. Mein 
Abtriebsdrehmoment ist deutlich geringer und bei max. Drehzahl geht mir 
das Ding durch die Decke.

http://www.pollin.de/shop/dt/MDE1OTg2OTk-/Motoren/Gleichstrommotoren/Hochleistungs_Gleichstrommotor_JOHNSON_TC785LG_ES.html

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Patrick schrieb:
> Dieser permanent erregte Motor hier:
> http://www.pollin.de/shop/dt/MDE1OTg2OTk-/Motoren/...

> Ich werd ihn aber sowieso nie bei voller Leistung betreiben. Mein
> Abtriebsdrehmoment ist deutlich geringer und bei max. Drehzahl geht mir
> das Ding durch die Decke.

Bei voller Leistung würde der auch innerhalb von Sekunden abrauchen.

Ich würde dem Motor noch eine Speicherdrossel verpassen, der hat zu 
wenig Streuinduktivität.

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Ich würde dem Motor noch eine Speicherdrossel verpassen, der hat zu
> wenig Streuinduktivität.

Kannst du mir als Maschinenbauer bitte noch erklären was eine 
Speicherdrossel und was eine Streuinduktivität ist?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.