Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsstabilisierung


von Thomas Steffen (Gast)


Lesenswert?

Habe  bei meinem Peugeot 1007 seit dem Tausch der Lichtmaschine Probleme 
mit der Fahrzeugelektronik, weil die im Zubehörhandel über ebay 
erworbene und von mir eingebaute Lima laut Messung bei Peugeot bis zu 16 
V schwankende Spannung liefert, was u.A. auch durch flackernde Lampen 
sichtbar ist. Wesentlich unangenehmer ist es , daß die elektronisch 
gesteuerten Funktionen, wie z.B. das elektrisch geschaltete 
Automatikgetriebe verrückt spielen und es zu gefährlichen 
Verkehrssituationen gekommen ist, weil natürlich andere 
Verkehrsteilnehmer nicht damit rechnen, daß mein Fahrzeug bei grün 
werdender Ampel das Anfahren verweigert.
Nun habe ich bei elektronischen Bastelarbeiten u.A. den Spannungsregler 
7812, 7805 und andere kennengelernt.
Ist es möglich mit einem derartigen Spannungsregler 7814 und 
entsprechender Schaltung das beschriebene Problem zu lösen, indem man 
eine Platine, wie sie  zum Beispiel von Conrad Elektronic oder Pollin 
angeboten wird am Ausgang der Lima anbringt. Die Lima hat als 
elektrische Werte 14 V und 90 A angegeben.
Ist die angedachte Lösung praktikabel oder doch-wie Peugeot es als 
erforderlich ansieht- der Austauch der offenbar Ausschußlima 
unumgänglich, was mit recht aufwendigen Montagearbeiten verbunden ist. 
Der Ausbau der defekten Peugeot Lima und der Einbau der Lima aus dem 
Zubehörhandel hat ca. 5 Std. in Anspruch genommen. Kann jemand helfen? 
M.f.G.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Diese Lösung ist völlig unpraktikabel. Dafür sind die Ströme viel zu 
hoch und die Spannung viel zu instabil.

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Die Leistung kriegst du so einfach nit verbraten. 2V * 90A sind schon 
180W, wo soll das hin.

Hat diese Lichtmaschine einen auswechselbaren Regler? - Paßt der 
vielleicht aus der alten Lichtmaschine?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Ist es möglich mit einem derartigen Spannungsregler

Nein.

Bring die Lichtmaschine zum Funktionieren.

So viele Teile sind da nicht dran, zumindest wenn es
kein modern mit der Seriennummer des KFZ verdongeltes
Teil ist.

Es gibt die Kohlen und den Regler.
Bei manchen Modellen ist das eine Einheit.

Wenn die Kohlen keinen sauberen dauerhaften Kontakt
zum Rotor haben, hat der Regler Probleme zu regeln.

Wenn die Verbindung von der Lichtmaschine zum Akku
oder zur Generatorkontrolleuchte im Armaturenbrett
einen Wackelkontakt hat, hat der Regler Probleme zu
regeln.

Überprüfe also die Leitungen, ob die fest angeschraubt
bzw. angesteckt sind und dauerhaft Kontakt haben.

Überprüfe, ob die Kohlen ordentlich anliegen. Vielleicht
hast du auf eBay eine aufgearbeitete LiMa bekommen, bei
der Regler+Kohlen getauscht wurden, aber die Kohlen nicht
sauber am Kollektor anliegen.

Es ist sowieso sehr zweifelhaft, daß man die Lichtmaschine
wechseln musste. Meist sind bloss die Kohlen verschlissen
und es reicht den Reglerblock mit den Kohlen zu tauschen
(oder sogar die Kohlen alleine, bei Lichtmaschinen, bei
denen das möglich ist, bei Bosch kann man sie im Reglerblock
auslöten und neue einlöten). Das erspart oft den
langwierigen Ausbau, aber daran verdient die Werkstatt ja
nichts, daher wird man meist abgezockt (ebenso beim Anlasser).

Ich hab auch so einen Wagen, bei dem man den Reglerblock
in 5 Minuten wechseln kann während die LiMa mindestens 1
Stunde dauert und ganz Blöde dabei auch noch die Klimaanlage
ablassen/neu befüllen müssten.

Manchmal sind aber auch die Gleichrichterdieon im Gehäuse
der lichtmaschine kaputt (das kann man mit KFZ-Prüfgeräten
die ein Oszilloskop enthalten feststellen). Dann muss man
meist die LiMa ausbauen, weil man anders nicht die Dioden
wechseln kann.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Vom Logischen kann es eigentlich nur der Regler sein, der von uns
gegangen ist, denn da die LiMa Strom liefert, muß auch ein Erregerstrom
fließen. Der wird aber nicht (mehr) anständig geregelt, weshalb die
erzeugte Spannung nach oben schießt.

Sieh mal zu, daß Du den Regler alleine tauschen kannst.

MfG Paul

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

MaWin schrieb:

> zumindest wenn es
> kein modern mit der Seriennummer des KFZ verdongeltes
> Teil ist.

Bei Peugeot ist vieles verdongelt, z.B. definitiv Autoradio
mit Motorsteuerung. Deshalb würde ich das Verdongeln der
Lichtmaschine nicht ausschließen.
Gruss
Harald

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Harald schrob:
>Deshalb würde ich das Verdongeln der Lichtmaschine nicht ausschließen.

Den Erfinder dieses Schwachsinns würde manch Einer gern ver-*DENGELN*
:-(
MfG Paul

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Paul Baumann schrieb:

> würde manch Einer gern ver-*DENGELN*

Ich dachte, das macht man nur bei Sensen. :-)
Gruss
Harald

von Thomas S. (thoste10)


Lesenswert?

Danke für den konstruktiven Hinweis.
Auf der  heutigen Fahrt von Berlin nach Leipzig ist der Motor bei voller 
Fahrt plötzlich ausgegangen.  Glücklicherweise konnte ich in eine 
Nothaltebucht ausweichen. Das Fahrzeug sagte "keinen Pieps mehr" so als 
ob die Stromversorgung vollkommen zusammengebrochen wäre.
Der Helfer vom ADAC hat dann mittels Computer festgestellt, daß eine 
Fehleranzeige bestätigt,daß Überspannung von 16 Volt von der Lima 
produziert worden war.
Er konnte durch Korrektur erreichen, daß nach Durchlauf eines 
Fehlerkorrekturprogramms eine Spannungsstabilisierung eingetreten ist 
und die Lima nun unter 14 Volt bleibt. Allerdings sind offenbar immer 
noch Spannungsschwankungen vothanden, was sich durch Flackern der 
Lampem- nun allerdings mit höherer Frequenz bemerkbar macht, aber auf 
der Rückfahrt nach Berlin nicht zu den bisher geschilderten 
Funktionsstörungen mehr geführt hat.
        Hoffe, daß es so bleibt. Sonst muß die Lima wohl doch getauscht
        werden. Nochmals Danke. M.f.G.

von Thomas S. (thoste10)


Lesenswert?

Danke für den umfangreichen Beitrag.

Heute ist bei voller Fahrt auf der Autobahn die Elektronik und der Motor 
total ausgefallen. Zum Glück war eine Nothaltebucht in der Nähe.

Der Helfer vom ADAC hat festgestellt, daß die Lima Überspannung bis 16 V 
erzeugt hatte. Mittels Fehlerkorrekturprogramm konnte er erreichen, daß 
die Meßwerte nun im Sollbereich unter 14 V bleiben. Allerdings flackert 
das Licht weiterhin,allerdins nicht mehr so stark aber mit höherer 
Frequenz.

Auf der Rückfahrt zeigten sich nach Initialisierung der Türelektronik 
und des Getriebes dann keine Fehlfunktionen mehr.
Ich hoffe, daß es so bleibt, sonst muß die Lima wohl doch ausgetauscht 
werden.   Nochmals vielen Dank für die Hilfe.  M.f.G.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> Der Helfer vom ADAC hat festgestellt, daß die Lima Überspannung bis 16 V
> erzeugt hatte.

Das kann sie doch gar nicht, dazwischen ist doch der Akku, der müsste 
dann ja auch auf 16V aufgeladen werden.

Also könnte ein Wackelkontakt der Batteriekontakte schuld sein. Wenn das 
passiert, ist es nicht ungewöhnlich, daß der LiMa Regler kurz bis 16 
raufschwingt.

> Allerdings sind offenbar immer noch Spannungsschwankungen vothanden,
> was sich durch Flackern der Lampem- nun allerdings mit höherer Frequenz

Diode der LiMa Kaputt ? Wackler an der Batterie wackelt nun schneller ?

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Deshalb würde ich das Verdongeln der
> Lichtmaschine nicht ausschließen.

Moderne Lichtmaschinen erhalten ihren Sollwert über den LIN-Bus.
Das hat nix mit verdongeln zu tun sondern mit Optimierung des 
Ladezustandes (temperaturabhängig) und des Kraftstoffverbrauchs.

Gruß Anja

von Thomas Steffen (Gast)


Lesenswert?

Die Spannungsmessung unmittelbar an der Lima zeigte am Multimeter den 
Wert von 16V an,ergo lieferte sie 16V. Ausserdem ist im Fehlerspeicher 
Überspannung von 16V angezeigt. Ich komme langsam zum Schluß, daß etwas 
mit der Spannungsstabilisierung nicht in Ordnung ist. Ich kann nicht 
beurteilen, in wieweit am Fahrzeug durch Anwendung entsprechender 
Korrekturprogramme
dieser Mißstand so beeinflußt werden kann, daß Fehlfunktionen nicht mehr 
auftreten.
Immerhin ist es dem ADAC Helfer gelungen mittels Computer einzugreifen 
und zu erreichen, daß zumindestens im Augenblick ein normaler Zustand 
eingekehrt ist und bei Messung an der Lima 13,8 V angezeigt werden. 
Allerdings ist immer noch ein -  nun etwas geringeres Flackern der 
Beleuchtung wahrnehmbar.
Danke für die Mitarbeit.  M.f.G. Thomas

von Thomas Steffen (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis. Vermutlich ist es dem ADAC Helfer mittels 
Computer gelungen, in das von Dir beschriebene System so einzugreifen, 
daß zumindest im Moment keine Fehlfunktionen mehr auftreten. Hoffe es 
bleibt so. M.f.G.

von Thomas Steffen (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis.  M.f.G.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas Steffen schrieb:

> Die Spannungsmessung unmittelbar an der Lima zeigte am Multimeter den
> Wert von 16V an,ergo lieferte sie 16V.

Und was zeigte eine Spannungsmessung unmittelbar an den Polen der
Batterie? Wenn Dort auch 16V sind, kann ich mir nur vorstellen,
das die Batterie fast trocken ist.
Gruss
Harald

von Thomas Steffen (Gast)


Lesenswert?

Habe inzwischen von einer sachkundigen Anja den Hinweis erhalten, daß 
moderne Limas über einen sogenannten BUS mit dem Fahrzeug 
korrespondieren
und die Werte der Lima so überwacht und gesteuert werden.
Vermutlich ist es dem ADAC Helfer mittels Computer gelungen, 
stabilisierend auf das Gesamtsystem einzuwirken. Danke für die Hilfe 
Thomas.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Thomas Steffen schrieb:

> Habe inzwischen von einer sachkundigen Anja den Hinweis erhalten, daß
> moderne Limas über einen sogenannten BUS mit dem Fahrzeug
> korrespondieren

Das erklärt aber immer noch nicht die 16V.
Gruss
Harald

von Thomas Steffen (Gast)


Lesenswert?

Solange der Motor, und damit die Lima lief, auch 16V. Nach Abschalten 
13,8V.
Inzwischen hat ein Mitglied mich darüber informiert, daß moderne Limas 
über elektronische Lines mit dem Fahrzeug korrespondieren und 
Sicherheitsabschaltungen erfolgen, wenn z.B. eine Überspannung im System 
auftritt.
Ich hoffe nun ,daß der ADAC Helfer erfolgreich korrigierend in das 
System eingreifen konnte, weil im Moment normale Funktionsabläufe 
bestehen.M.f.G.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.