Ich bin derzeit auf der Suche nach einer SMD Hotair Station. Auf der Suche nach gebraucht & Neugeräten ist mir die Atten 858D+ ins Auge gefallen. Wie auch immer, bei meiner Suche in Ebay habe ich mehrere Händler gefunden die aus Deutschland eine Kopie verkaufen. z.B. Art. 321230717342 Versand offensichtlich aus Deutschland für 37€. Mir ist bewusst dass diese Station nicht die beste ist, aber hat vielleicht jemand Erfahrungen gesammelt? Was haltet ihr davon? Hat jemand diese auch im Einsatz? Oder ist der Kauf rausgeworfenes Geld, weil sie kurz nach 2-3x benutzen nicht mehr geht?
David Jones hat die mal in seinem Blog getestet und wenn ich mich richtig an das Fazit erinnere, soll die brauchbar sein: http://www.eevblog.com/2011/04/25/eevblog-167-atten-858d-hot-air-rework-review/
Ich arbeite regelmäßig mit dem Ding und bin durchaus zufrieden. Ich löte hauptsächlich meine QFN und DFN damit.
Habe ich (auch für so ca. 40 EUR). Ist sicher kein Profigerät, aber bezüglich Preis/Leistung absolut ok. Mir reicht sie jedenfalls gut. Max
Arbeite seit >1 Jahr regelmäßig damit. Schrumpfen und Löten. Das Ding tut.
D. B. schrieb: > habe ich mehrere > Händler gefunden die aus Deutschland eine Kopie verkaufen. Ich glaube, der TO wollte auch wissen, ob jemand mit der Kopie (also nicht original Atten) arbeitet. Mich interessiert das übrigens auch. Arbeitet jemand mit der Kopie? Taugt die auch was? Frank
Hallo, dies ist auch meine Frage. Ist den die Kopie wenigenstens genauso gut bzw. schlecht wie das Original von ATTEN oder gibt es hier weitere Abstriche die man machen muß? Gruß Dirk
Ok das is ne billigere Kopie. Habs verstanden. Also das "Original" habe ich für 60 Euro auch aus D bezogen. Ob ich da jetzt tatsächlich zu einer noch billigen Alternative greifen würde, weiß ich nicht. Obwohl ich mich Frage ob es nicht die gleiche Station nur umgelabelt ist. gruß cyblord
Hier noch ein Video der Atten 858d+ im Produktiven Einsatz vom EEVblog... http://www.youtube.com/watch?v=qyDRHI4YeMI Also ich bezweifle stark das die Atten 858d+ überhaupt als Original verkauft wird. So eine Station zu falschen ist nicht wirklich schwer, ebenfalls einfach den Aufkleber von Atten 858d+ rauf zu machen. Außerdem ist mir das egal was ich bekomme solange das Ding funktioniert. Die einzige originale Atten die ich mit Lieferung aus Deutschland gefunden habe kostet 100+ Falls jemand eine Atten 858d+ oder überhaupt eine Kopie besitzt, sollte jeder die Station überprüfen! http://www.eevblog.com/forum/chat/deadly-wiring-fault-atten-858d-hot-air-rework-station/?PHPSESSID=74a53177ceb25b23c4e1e949253b3ed6 Offensichtlich sind manche Verbindungen falsch verlötet oder nicht verlötet, wie z.B. Erdung usw. Werde mich aber erst nach dem Kauf damit befassen :).
Ich weiß, dieser Thread ist schon etwas alt, aber ich denke es macht trotzdem Sinn dies hier mitzuteilen. Habe mir nämlich auch eine gekauft, allerdings ist hier nicht der Atten Aufkleber drauf sondern YOUYUE :). Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass das Handstück über einen Rundsteckverbinder an die Station angeschlossen ist. Leider ist am Gerät der männliche Verbinder verbaut, sodass dieser technisch bedingt Netzspannung führt. Meineserachtens ist dies grob fahrlässig und ich kann mir nicht vorstellen dass dieses Produkt so CE-Konform (trotz Aufkleber) ist. Nach ein bischen googlen bin ich auf folgendes Projekt gestoßen: http://blog.spitzenpfeil.org/wordpress/projects/youyue-858d-hotair-station-modifications/ Hier gibts z.T. wirklich gute Mods inkl. Code wie z.B.: genauere und stabilere Temperaturregelung, verbesserte Displayansteuerung, Strommessung des Lüfters, etc... Außerdem werde ich mir zwecks Sicherheit wohl eine Thermoelementerkennung hinzufügen und ein Relais einbauen, welches die Netzspannung trennt, sobald der Stecker abgezogen wird.
:
Bearbeitet durch User
Peter Krause schrieb: > CE-Konform (trotz > Aufkleber) ist. na was denkst Du für ~40€? CE--> ChinaExport ;) Aber das "Männlein" direkt Spannung führen, ist wie du schon richtig sagst, grob fahrlässig. Bevor du da ein Relais einbaust könntest du gleich den Stecker umbauen. Weniger Teile die kaputtgehen können und das ist mglw. wirklich lebensrettend. ;) lg
Nachdem sie heute ankam, auch noch einmal meinen Senf dazu. Auf http://blog.spitzenpfeil.org/wordpress/projects/youyue-858d-hotair-station-modifications/ wurde ja bereits hingewiesen, praktischerweise gibt es unter https://github.com/madworm/Youyue-858D-plus/tree/master/binaries auch gleich die Binaries. Daher habe ich gleich bei der ersten Kontrolle einen passend geflashten Atmega328P eingebaut, die Originalfirmware wurde keinen Blickes gewürdigt ;)
1 | avrdude -p m328p -c avrisp2 -U lfuse:w:0xe2:m -U hfuse:w:0xdf:m -U efuse:w:0x05:m |
2 | avrdude -p m328p -c avrisp2 -U flash:w:2015-06-14__commit-9e3db57f__ATmega328P-8MHz-RC-osc__FUSES-0xE2-0xDF-0xFD__V1.37-WDT.hex |
Nebenbei habe ich noch den Lack am PE-Anschluss im Gehäuseboden weggekratzt, eine passende Zahnmutter war leider gerade nicht griffbereit. Für die nur aufgedrillte Erdung des Heizelements muss ich noch eine passende, Hitzefeste Lösung finden. Sobald die Lieferung da ist, wird der Stecker ersetzt: http://www.tme.eu/de/details/sp2112_s9/weipu-steckverbinder/weipu/ http://www.tme.eu/de/details/sp2110_p9/weipu-steckverbinder/weipu/sp2110p9ii/ 9 Pins, 500V, 5A sollten da ausreichen. Sobald ich mir eine Zwischenplatine zum bequemen eingebauten flashen gelochrastert habe wird der Code noch angepasst, mich stören spontan zwei Dinge: - Bevor er in den 10er-Schritt-Modus springt, wird die Temperatur immer um eins gesenkt -> von 420 auf minimal ist bei 59 Schluss. - Es ist nicht möglich, die Temperatur auf "Raumtemperatur" zu stellen, also nicht zu heizen. Grüße Moritz
Der Einerschritt vorm Zehnerschritt stört mich da auch, ich hatte mir auch vorgenommen das mal anzupassen wenn ich mal wieder Lust und zeit haben das Ding aufzuschrauben. Ich denke das der Einerschritt erst auf/abgezählt werden sollte wenn der Taster losgelassen wird ohne das ein Zehnerschritt verändert wurde. Was ist dein Anwendungsfall für "Nur Lüften"?
Dicky D. schrieb: > Was ist dein Anwendungsfall für "Nur Lüften"? Zum Beispiel wenn ich die Spitze wechseln möchte, und dabei das Handstück in die Hand nehme. Da muss ich sie sonst immer abschalten, da sie sonst sofort zu Heizen beginnt.
https://github.com/maugsburger/Youyue-858D-plus/tree/master/binaries So, hier gibt es nun die angepasste Firmware, mit sauberen 1er/10er-Schritten, Modus ohne Heizung (auf 50° noch einmal ein einzelnes "Down" drücken, so dass man nicht aus versehen beim Werte senken reinkommt). Grüße Moritz
Moritz A. schrieb: >> Was ist dein Anwendungsfall für "Nur Lüften"? > > Zum Beispiel wenn ich die Spitze wechseln möchte, und dabei das > Handstück in die Hand nehme. Da muss ich sie sonst immer abschalten, da > sie sonst sofort zu Heizen beginnt. Da schalte ich immer ab, sonnst muss ich ja anschliessend meine Temperatur wieder neu einstellen. Ist halt jeder ein bisschen anders Faul oder eilig, aber wenigstens kann ich mir jetzt erklären warum man das brauch. Deine Anpassungen (zumindest aus den Commit-Messages) lesen sich gut, jetzt muss ich die Kiste schon wieder aufschrauben...
Dicky D. schrieb: > Deine Anpassungen (zumindest aus den Commit-Messages) lesen sich gut, > jetzt muss ich die Kiste schon wieder aufschrauben... Vielleicht wartest du noch kurz, gleich kommt 1.41, die unter anderem einen Bugfix für den PID-Regler enthält, den hatte ich durch Blödheit leicht zerschossen.
Ich warte eh noch bis ich Zuhause bin, vorher wird das nichts, aber danke für den Hinweis.
D. B. schrieb: > Mir ist bewusst dass diese Station nicht die beste ist, aber hat > vielleicht jemand Erfahrungen gesammelt? Diese Station hat eine wirklich gute Heizung, besser und hochwertiger als die Heizung dieser teureren Stationen für die man über 100€ bezahlt. Diese Station hier ist günstiger: http://www.ebay.de/itm/131483067582 Ich habe mir auch das Innere angeschaut, es ist zwar alles günstig, aber doch recht gut. In der Qualität und für diesen Preis kann man das selber nicht bauen.
Mike J. schrieb: > Diese Station hier ist günstiger: > Ebay-Artikel Nr. 131483067582 > > Ich habe mir auch das Innere angeschaut, es ist zwar alles günstig, aber > doch recht gut. Kannst du Bilder der Platine liefern, ist sie identisch mit Atten oder Youyue oder nochmal was eigenes? Was mich definitiv stören würde sind die festen Kabel, da habe ich lieber 37€ ausgegeben für die Youyue. Grüße Moritz
:
Bearbeitet durch User
Moritz A. schrieb: > Kannst du Bilder der Platine liefern Daran hab ich nicht gedacht als ich das auseinander genommen hatte. Die Platine sah fast genau so aus wie die von hier: http://blog.spitzenpfeil.org/wordpress/projects/youyue-858d-hotair-station-modifications/ Bei mir ist aber keine Buchse für den Heißluft-Handteil drin, da die Kabel direkt angeschlossen wurden, das dient der Sicherheit. Die Keramikheizung sieht sehr ordentlich aus. ich bin mit dem Ding sehr zufrieden.
Hat in letzter Zeit jemand die besagte Station (858*) gekauft? Unabhängig von den Ganzen Namensgebungen, sehe ich gerade kleinere Unterschiede, wobei ich nicht weiss, welche Auswirkung diese haben: Wichtiger: * wechselbare Düsen mit Bajonet/Klemm Verschluss oder mit Schraubklemme * Leistung mit 640W oder 700W Wisst Ihr ob der Microcontroller immer noch Atmel ist? oder ggf, welches mit Atmel ausgestattet ist. Ich habe hierzu schon 2 Anbieter angeschrieben. Mal gucken. Gibt es bekannte Indikator für das Innere? zB. * Netzanschluss Kaltgeräte oder angeflascht * Kolben angeflanscht oder mit diesem gefährlichen Stecker/Buchse Kombi Bekannte Vor/Nachteile? Würde mich freuen, wenn Ihr mir aktuelle Infos habt. Vielen Dank im Vorraus Tuncay
Habe das Teil auch seit wenigen Monaten, bin aber nicht so begeistert. Trotz des Preises. Mittlerweile geht der Temp+ Knopf kaum noch und das Gebläse röhrt und vibriert so stark, dass ich einen Lagerschaden vermute. Ich habe über Ebay gekauft von einem angeblich deutschen Händler (Standort Deutschland) und woher wurde es versandt? Natürlich direkt aus China. Jetzt kann ich nichtmal die Garantie geltend machen, ohne einen Haufen Versandkosten zu zahlen. Ich rate also eher ab.
Achso, ganz zu schweigen davon, dass ich nie eine Rechnung bekam. Der Preis enthält also keine MwSt.
Danke für die Info Nikolai. Deine Erfahrungen hören sich erstmal neagativ an. Einen Knopf kann man ggf. ja noch selber reparieren (bevor man länger auf Korrektur wartet), aber Lagerschaden hört sich defintiv schlecht an. Konnte der Händler Dir nicht weiterhelfen? Einen Ersatzkolben senden oder so was? BTW: habe ich auch einzelne Kolben für unter 10€ (yep, ebay) gesehen. Damit kannst Du ggf. das Ding noch retten. Welche Variante der 858 hattest Du denn ? Viele Grüsse
Nikolai schrieb: > Ich habe über Ebay gekauft von einem angeblich deutschen > Händler (Standort Deutschland) und woher wurde es versandt? Natürlich > direkt aus China. Ich hoffe, dass hast du bei deiner Verkaufsbewertung berücksichtigt. Nur wenn es weh tut hört diese Masche irgendwann auf.
Nikolai schrieb: > dass ich einen Lagerschaden vermute Welches Lager? Meines Wissens ist da eine Membranpumpe drin, da rotiert nichts.
Wir reden vom Heissluftlöter youyue(858 und deren diversen Derivaten) mit Lüfter im HandKolben, nicht in der Station. Hier sind Innereien zu sehen: http://blog.spitzenpfeil.org/wordpress/2013/11/23/youyue-858d-hotair-station-teardown/ Speziell hier sieht man den Lüfter: http://blog.spitzenpfeil.org/wordpress/wp-content/uploads/2013/11/IMGP8552.jpg Evtl. hattest Du ein anderes Modell im Gedankengang. Grüsse
Mein Modell ist ein "Kaleep 858D+". Die Probleme traten nach 6-7 Monaten auf. Anfangs lief das Gerät ja auch ganz ok. Und natürlich ist da ein Gebläse drin und keine Membranpumpe.
Tuncay T. schrieb: > Evtl. hattest Du ein anderes Modell im Gedankengang. Ja, offensichtlich. Dann ziehe ich hiermit den Einwand zurück. ;)
Das Problem ist, dass die Bewertungen bei Ebay keinen interessieren. Die Händler haben auch teilweise mehrere Accounts. Es müsste eigentlich direkt gegen Ebay vorgegangen werden. Zumindest wegen der fehlenden Rechnung habe ich sogar mein Finanzamt und den Zoll angeschrieben, aber offenbar hat man bereits kapituliert. Die Händler tauchen ab und wieder auf. Im Grunde sind Endkunden sogar noch mehr gelackmeiert, da sie für die (unwissentlich) importierte Ware noch EUSt nachzahlen müssten. Gleichzeitig werden deutsche Händler mit CE, WEEE und RoHS gegängelt. Manchmal gewinne ich echt den Eindruck, wir leben in einem gescheiterten Staat.
Nikolai schrieb: > importierte Ware noch EUSt nachzahlen müssten. Bei unter 40 Euro Warenwert? Mit Paypal kann man seine Kohle doch bei Unzufriedenheit wieder zurück holen. Jedenfalls muss man da heutzutage nicht bei ebay den Schuldigen suchen. Allerdings sollten einige Privatverkäufer beim Mogeln Zwangs-Paypal für eine Zeit aufgebrummt bekommen. ;-b
Cyborg schrieb: > Bei unter 40 Euro Warenwert? EUSt ist ab 22 Euro fällig. https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollbefreiungen/Aussertarifliche-Zollbefreiung/Sendungen-mit-geringem-Wert/sendungen-mit-geringem-wert_node.html
Nikolai schrieb: > Das Problem ist, dass die Bewertungen bei Ebay keinen > interessieren. Meine Erfahrung ist da anders, zumindest nach dem Aufstand den manche asiatische Händlern machen wenn man eine schlechte Bewertung vergibt. > Händler haben auch teilweise mehrere Accounts. Es soll da wohl alles geben. Mehrfachaccounts, Accounts die gehandelt werden, Franchise-Systeme mit Dropshipping. Trotzdem, jeder zu recht versaute Account erhöht die Geschäftskosten für den Abzocker. Vielleicht lohnt sich die Abzocke irgendwann nicht mehr. > Es müsste eigentlich > direkt gegen Ebay vorgegangen werden. Ich halte eBay auch für eine miese Firma aber wieso die wegen fehlender Rechnungen von Händlern dran sein sollen verstehe ich nicht. > Zumindest wegen der fehlenden > Rechnung habe ich sogar mein Finanzamt und den Zoll angeschrieben, aber > offenbar hat man bereits kapituliert. Was hat dein Finanzamt damit zu tun? Einfuhr ist Sache des Zolls, der dem Finanzministerium untersteht. Gibt es überhaupt ein Anrecht auf eine Rechnung von einem Händler aus dem Ausland? Unabhängig davon, der Zoll hat eine Universalwaffe: Er darf schätzen, und wehe wenn die Damen und Herren mit dem Schätzen anfangen. Die schätzen nie zu tief. > Im Grunde sind Endkunden sogar noch mehr gelackmeiert, da sie für > die (unwissentlich) importierte Ware noch EUSt nachzahlen müssten. Nicht nachzahlen sondern zahlen. Die Abzocke liegt nicht in der EUSt sondern darin, dass der Händler verschleiert hat das diese noch fällig ist. Damit erschien sein Preis niedriger als bei einem Importeur der die EUSt beim Import bezahlt hat und dies selbstverständlich in der Preisangabe berücksichtigt hat.
Jack schrieb: > Nikolai schrieb: >> Das Problem ist, dass die Bewertungen bei Ebay keinen >> interessieren. > > Meine Erfahrung ist da anders, zumindest nach dem Aufstand den manche > asiatische Händlern machen wenn man eine schlechte Bewertung vergibt. > >> Händler haben auch teilweise mehrere Accounts. > > Es soll da wohl alles geben. Mehrfachaccounts, Accounts die gehandelt > werden, Franchise-Systeme mit Dropshipping. Trotzdem, jeder zu recht > versaute Account erhöht die Geschäftskosten für den Abzocker. Vielleicht > lohnt sich die Abzocke irgendwann nicht mehr. Ich halte die These dass Bewertungen egal sind, auch für eine extreme Fehleinschätzung. Die Konkurrenz unter den Shops ist hoch. Jede schlechte Bewertungen ist ein Wettbewerbsnachteil. Und einfach mal einen neuen Account anlegen ist nicht so einfach. Neue Accounts sind extra gekennzeichnet und wer bestellt schon bei einem Chinesenshop mit <10 Bewertungen wenn man 20 andere mit mehr als 10000 Bewertungen und 99% positiv zur Auswahl hat?
:
Bearbeitet durch User
Meine 858D+ gelabelt mit „W.E.P“ ist am Freitag angekommen. http://www.ebay.de/itm/171968336321 Ca. 35 Euro inkl. Versand aus Deutschland, 3 Düsen mit Schrauben (kein Bajonett-Verschluss) als Zubehör. In meinem Gerät ist kein Atmega verbaut sondern ein gesockelter Zilog S3F94C4EZZ-DK94 (DIP-20). Die Regelung ist aber sehr ordentlich und Überschwinger konnte ich mit meinem PeakTech 5070 nicht erkennen. Messung etwa 0,5 cm vom Düsenausgang, Lüfter auf voller Stufe. Soll 150°C – gemessen 189-193 °C Soll 250°C – gemessen 256-260 °C Soll 350°C – gemessen 353-355 °C Soll 450°C – gemessen 449-451 °C Innenleben erscheint mir ok, Beide Kabel sind fest angeflanscht. Handbuch schweigt sich über die Kalibrierfunktion aus, bin aber mit den gemessenen Werte ohnehin zufrieden. Auf der Gehäuserückseite ist ein QR-Code zum freikratzen „Scan QR Code – Check Authenticity“. Als Firma auf diesem Aufkleber wird „Guangzhou Yihua Electronic Equipment Co. Ltd.“ genannt. So einen Aufkleber habe ich noch nie gesehen. Hat der eine tiefere Bedeutung?
Klaus I. schrieb: > Auf der Gehäuserückseite ist ein QR-Code zum freikratzen „Scan QR Code – > Check Authenticity“. Als Firma auf diesem Aufkleber wird „Guangzhou > Yihua Electronic Equipment Co. Ltd.“ genannt. So einen Aufkleber habe > ich noch nie gesehen. Hat der eine tiefere Bedeutung? Die Bedeutung wird doch deutlich genannt.
Ich möchte an dieser Stelle übrigens mal darauf hinweisen, dass ich die zahlreichen Qualitätsmerkmale, die im Eröffnungsposting verlinkten eBay-Angebot (http://www.ebay.de/itm/321230717342?clk_rvr_id=1230585540393&rmvSB=true) erwähnt werden, aus persönlicher Erfahrung nur vollumfänglich bestätigen kann: - Temperatur Demonstration: LED nachgewiesen - Luftstrom so: Geschmeidig sanfte Brise - Luftgebläse Typ: Nicht Bürsten das Luftgebläse - Der Luftstrom kann einstellen, die Höhe der Wind ist furchtbar, und der Wind ist sanft, ist die Temperaturkontrolle bequem - Die automatische kalten Wind Funktionssystem Gründung, kann die Heizvorrichtung Lebensdauer zu verlängern - Verwendet die Original-Installations-Import der elektrischen Maschinen nicht zu putzen - Der Sensor geschlossen Weg, Mikrocomputer Nulldurchgang Auslösung Kontrollen warm - die Macht ist groß, die LED-Zahlencode gezeigt - wird den Wind nicht beeinflussen ließ, realisiert der Nicht-Blei-Abdichtung wirklich, wirklich - die Höhe der Wind der Wind sehr sanft, ist die Temperaturkontrolle bequem - das Luftgebläse Leben nicht zu Pinsel extrem lang zu sein - verlängert die Heizvorrichtung effektiv Arbeitsleben und speichert das Stromquelle - Bläst das abgeschirmte Box nicht, Farbe zu ändern, ist schnell bequem - Stöße verschweißt das Line-Board nicht zu sprudeln
Joachim S. schrieb: > - Luftgebläse Typ: Nicht Bürsten das Luftgebläse ... > - das Luftgebläse Leben nicht zu Pinsel extrem lang zu sein LOL Und für die (doch gar nicht so seltenen) Jäger unter uns: Der Riesen-Pinsel auf der Bürste: https://www.youtube.com/watch?v=6Eh0yJ_f2Ek
Ich mag das Ding auch, habe mir das Teil vor einiger Zeit bei EBay gekauft mit Versand aus Deutschland. Ich erimmere mich noch das ich extra nach einer Station geschaut habe die einen Kaltgeräte-Anschluss hinten dran hat. Bei meiner ist ein gesockelter ATMega drin, nur blöderweise ohne ISP Anschluss. Und weil das ja "Arbeit" macht habe ich den Mega328 den ich dafür besorgt habe immer noch nicht mit der alternativen Firmware geflasht. Hmm, vielleicht doch mal eine Adapter-Platine dafür designen... Naja, QFN habe ich damit auch schon so gelötet und im Moment erhitze ich damit Schrumpfschlauch.
Ich möchte mir demnächst auch die entsprechende Gerätschaft zu legen. Auf Amazon habe ich dazu 2 gefunden (Mit und ohne '+'). Was ist der Unterschied? Welche ist zu empfehlen? https://www.amazon.de/Uvistar-Temperaturgeregelt-Heissluftpistole-Temperaturanzeige-Digitalanzeige/dp/B01ILW8FOG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1498461200&sr=8-1&keywords=858d%2B https://www.amazon.de/Station-Hei%C3%9Fluft-Soldering-Reparatur-220-240/dp/B00NPJSC6W/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1498461200&sr=8-2&keywords=858d%2B mfg
Die zweite hat einen MK1841D3 Mikrocontroller und hat dünne Kabelquerschnitte. Wird bei der anderen ähnlich sein.
Ich würde auf jeden Fall rein gucken. Bei meiner war der Schutzleiter des Handteils nur lose dran gewickelt. Da ich nur die eine kenne kann ich nicht sagen welche besser ist.
Solche "Experimente" will ich eigentlich vermeiden. Deswegen frage ich ja hier nach einer Empfehlung von Leuten die es besser wissen^^ mfg
Wenn du Experimente vermeiden willst solltest du nicht diese Station bei Amazon kaufen
Felix F. schrieb: > Solche "Experimente" will ich eigentlich vermeiden. Deswegen frage ich > ja hier nach einer Empfehlung von Leuten die es besser wissen^^ Aber woher soll hier jemand wissen, was gerade irgendein Händler unter irgendeinem Label gerade verhökert? Wenn Du Experimente vermeiden willst musst Du halt Weller oder JBC kaufen. Wobei das dann auch nicht ganz sicher ist.
Aron E. schrieb: > Bei meiner war der Schutzleiter des Handteils nur lose dran gewickelt. Unsere (WEP) ist heute gekommen. Aufgrund diverser Horror-Geschichten über schlechte Schutzleiterverkabelung auch erstmal gemessen. Naja, 0,5 Ω vom Stecker bis zur Erdschraube im Gehäuse sind für ein Neugerät schon etwas grenzwertig. Es lässt sich schwer sagen, woran das liegt. Der Schutzleiter im Handteil ist dann nur mit dünner Schaltlitze ausgeführt, entsprechend kommen da nochmal weitere 1,5 Ω zusammen. Wenn das im Handteil wirklich einen Gehäuseschluss gibt, dann wird der dürre Draht wohl verdampfen, ohne dass der LSS rausfliegt, fürchte ich. (Wir haben hier eine Altinstallation ohne FI-Schalter.) Am Handteil sind die Finger etwas mehr der Hitze ausgesetzt als bei den anderen Chinateilen mit Membranpumpe in der Basisstation, finde ich. Dafür ist die Turbine im Griffstück natürlich in der Tat recht leise, das ist angenehm. Auch angenehm ist die Abschaltung der Heizung, wenn man das Handstück in den Halter legt. Für den Preis und nur gelegentlichen Gebrauch ist das Ding OK.
Jörg W. schrieb: > Der Schutzleiter im Handteil ist dann nur mit dünner > Schaltlitze ausgeführt, entsprechend kommen da nochmal weitere 1,5 Ω > zusammen. Wenn das im Handteil wirklich einen Gehäuseschluss gibt, dann > wird der dürre Draht wohl verdampfen, ohne dass der LSS rausfliegt, > fürchte ich. Meine Youyue 858D+ hat im Kaltgerätestecker eine 5A Schmelzsicherung, deren Draht ist ebenfalls recht dünn ;) Jörg W. schrieb: > Am Handteil sind die Finger etwas mehr der Hitze ausgesetzt als bei > den anderen Chinateilen mit Membranpumpe in der Basisstation, finde > ich. Am Consumer-Haarfön habe ich mir schon die Finger verbrannt, auch am teuren Braun-Modell, meine Uralt B&D Heißluftpistole wird auch deutlichst wärmer.
bianchifan schrieb: >> Am Handteil sind die Finger etwas mehr der Hitze ausgesetzt als bei >> den anderen Chinateilen mit Membranpumpe in der Basisstation, finde >> ich. > Am Consumer-Haarfön habe ich mir schon die Finger verbrannt Mir geht es nicht um längeren Gebrauch. Sowie das Teil warm wird, gelangt durch die vorderen Schlitze des Griffstücks recht viel Wärme direkt zu den Fingern, wenn man dort anfasst. Weiß nicht, ob es Strahlung vom Metallzylinder ist oder heiße Luft, die da ungewollt ausströmt. Man muss daher hinter den Schlitzen anfassen. Dass das kein Profi-Werkzeug ist, mit dem man 8 Stunden lang am Tag arbeitet, ist völlig klar.
Jörg W. schrieb: > Der Schutzleiter im Handteil ist dann nur mit dünner > Schaltlitze ausgeführt, entsprechend kommen da nochmal weitere 1,5 Ω > zusammen. Das muß da aber ein sehr dünner und sehr langer Draht sein.
Schutzleiter, ja, da musste ich doch mal eben das Ding auf machen. Die Leitungen sind jetzt nicht so dünn und ich messe 1,5 Ohm zwischen dem Metall vorne am Hand-Teil und einer Erdungs-Buchse an meinem Labortisch. Also mit Leitungen im Tisch, einer Steckdosen-Leiste, einem Kaltegeräte-Kabel und der 858D Station dazwischen, geht eigentlich. Nur, dabei fiel mir gerade auf, dass der Schutzleiter im Handteil nur an das Bleck geknotet ist, gleich mal fest löten... In der Station selber sah das ordentlicher aus.
Rudolph schrieb: > Die Leitungen sind jetzt nicht so dünn und ich messe 1,5 Ohm zwischen > dem Metall vorne am Hand-Teil und einer Erdungs-Buchse an meinem > Labortisch. Fast 3Ohm bei mir. > Nur, dabei fiel mir gerade auf, dass der Schutzleiter im Handteil nur an > das Bleck geknotet ist, gleich mal fest löten... Herzlichen dank. michael_ schrieb: > Das muß da aber ein sehr dünner und sehr langer Draht sein. War da eigentlich ein Netzkabel bei? Wenn ja, würde ich mal ein Magnet ranhalten. :-/ Jörg W. schrieb: > Auch angenehm ist die Abschaltung der > Heizung, wenn man das Handstück in den Halter legt. Klappt bei mir nicht immer. Magnetmatte im Halter, gegen etwas stärkeres tauschen!? > Für den Preis und nur gelegentlichen Gebrauch ist das Ding OK. Nach ~3Jahren Gebrauch. Preis/Leistung, volle Punktzahl.
Äh, vergesst das mit dem Löten, als Reflex vielleicht okay, aber praktisch Quatsch. Erstmal bekommt man das nicht so einfach gelötet auf dem Metall, dann soll das Gerät ja jenseits von 300°C liefern können, das könnte also schon mal die Lötung an der Stelle wieder flüssig machen. Und schliesslich ist das Loch im Metall nicht nur für den Draht, da geht ein Zapfen von Gehäuse durch, im verschraubten Zustand wird der Draht auch noch an das Metall gepresst. Eine Lasche und ein gecrimpter Kabelschuh, das wäre die Lösung, das lässt sich mit der Konstruktion der Chinesen nur leider nicht umsetzen. China Export
Rudolph schrieb: > Die Leitungen sind jetzt nicht so dünn Naja, die vom Heizelement zur Platine geht ja noch (bei dir ist sie ja wenigstens grün-gelb, bei mir nur gelb), aber im Kabelbündel ist das dann vom Querschnitt her ja eher Klingeldraht.
Jörg W. schrieb: > Sowie das Teil warm wird, > gelangt durch die vorderen Schlitze des Griffstücks recht viel Wärme > direkt zu den Fingern, wenn man dort anfasst. Weiß nicht, ob es > Strahlung vom Metallzylinder ist oder heiße Luft, die da ungewollt > ausströmt. Man muss daher hinter den Schlitzen anfassen. OK.., also ich bin bis zum heutigen Tag noch nicht auf die Idee gekommen, das Teil im geschlitzten Bereich zu greifen... ;) Abgesehen davon sieht mein Handteil etwas anders aus bzw. genauso, wie auf dem Foto 2 Beiträge weiter. Mit strömender Luft ist da nix. Rudolph schrieb: > Eine Lasche und ein gecrimpter Kabelschuh, das wäre die Lösung, das > lässt sich mit der Konstruktion der Chinesen nur leider nicht umsetzen. Löchlein bohren und anschrauben oder punktschweißen, hab's aber den Aufwand gescheut und nur ordentlich verdrillt. Bei mir waren im Auslieferungszustand die Anschlusskabel gekreuzt, da diese jedoch zwischen AUßenwand und Gummidichtungs förmlich eingequetscht werden war das nicht so prickelnd. Teo D. schrieb: > Jörg W. schrieb: >> Auch angenehm ist die Abschaltung der >> Heizung, wenn man das Handstück in den Halter legt. > > Klappt bei mir nicht immer. Magnetmatte im Halter, gegen etwas stärkeres > tauschen!? Im Fön befindet sich ein Reedschalter, der reagiert nur innerhalb eines ca. 90° Winkels. Je nach Firmware solltest Du im Display aber sehen können, wenn die Temperatur absinkt.
bianchifan schrieb: >> Klappt bei mir nicht immer. Magnetmatte im Halter, gegen etwas stärkeres >> tauschen!? > Im Fön befindet sich ein Reedschalter, der reagiert nur innerhalb eines > ca. 90° Winkels. Bei mir leider auch, wenn's nur etwas/minimal, unsauber drauf liegt. Das Kabel ist ja, doch etwas starr. Hab aber nur Neodym's aus Festplatten hier. Da wird der Reed-Schalter nur zum Dauer-Kontakt.
Jörg W. schrieb: > Naja, die vom Heizelement zur Platine geht ja noch (bei dir ist sie > ja wenigstens grün-gelb, bei mir nur gelb), aber im Kabelbündel ist > das dann vom Querschnitt her ja eher Klingeldraht. Ja okay, das ist 0,34 oder so. Hat doch aber bestimmt UL-Rating oder so die Leitung, hust. ^^ Ganz sicher ist die besonders gut isoliert, innen und aussen. Die Leiterplatte ist auch gut. Naja, wenigstens hänge ich direkt an einem FI mit dem Ding.
Ich hab' noch zwei alte pics gefunden. Auf dem ersten Bild sieht man den Zustand beim erstmaligen Auseinandernehmen, locker verdrillte Erdleitung und gequetschte Zuleitungen. Auf Bild Nr.2 die Nachverdrillung, den schmelsklebervergossenen Reed sowie die Schaltplatine. 1. Die Erdleitung vom Metallzylinder zur Platine ist "dicker" als die übrigen. 2. Kabelfarben sind Kraut und Rüben, gelb folgt schwarz (aber nicht immer), schwarz folgt blau.... 3. Die Zuleitung ist IMHO ein Niedervoltschaltkabel, jedenfalls nie und nimmer für 230V spezifiziert, die Außenisolierung viel zu dürftig - passt aber prima zur Niedervoltbuchse (125V/2A) über die 230V/3A im Heizfall fließen. Passende Buchsen hatte ich mir besorgt, liegen hier aber seit 2 oder 3 Jahren rum und warten auf den Einbau ;)
Buchsen sind da ja zum Glück inzwischen nicht mehr dran an den Dingern, wenigstens was.
Was ist das Problem mit der Buchse? Habe so ein Gerät mit Buchse und diese scheint eigentlich ganz praktisch zu sein.
Thomas schrieb: > Was ist das Problem mit der Buchse? Die Heizung läuft hier mit Netzspannung, bei deiner auch?!
Teo D. schrieb: > Die Heizung läuft hier mit Netzspannung, bei deiner auch?! ISt bei meiner auch so. Es gibt aber keine Buchse, das Kabel wurde direkt angelötet. Das Kabel ist recht starr, daher dachte ich dass ich es wohl bald wechseln müsste und ich dann ein weiches Gummikabel verbaue, aber es hält jetzt schon einige Jahre.
Teo D. schrieb: > Die Heizung läuft hier mit Netzspannung, bei deiner auch?! Wie soll das auch anders gehen bei diesem ca. 0.3mm² Käbelchen? Ich betreibe es hier in JP über einen Trafo 100/220V und habe schon dran gedacht, die Heizspirale auf 110V umzurüsten, um mir den Trafo sparen zu können. Je mehr ich drüber nachdenke, umso schlechter erscheint mir diese Idee.
>> Atten 858D+ bzw. Kopien?
Bei uns wird das Heissluft Handtool ohne Basisstation im lokalen
Elektronik Shop verkauft.
Atten & Co sind da wohl eher Integratoren dieses Tools, auch habe ich
das Handtool schon an mehreren verschiedenen Basisstationen gesehen.
Hab mir auch so ein Billigteil für gelegentliche SMD-Löterei geholt. Es ist eine "JCD 858D". Funktion ist gegeben, man kann damit gut (ent)löten; allerdings finde ich den Luftstrom auf niedrigster Stufe noch zu kräftig. Die Elektronik/Controller ist mal wieder geändert worden, es ist nur ein winziger Trafo direkt auf der Platine, Erdung vom Heizmantel ist mittels Kabelschuh gesteckt, Handgerät fest ohne Buchse verdrahtet. Beim ablegen der Pistole wird automatisch der Lüfter hochgedreht und die Heizung abgestellt, bis die Temperatur unter 100°C ist, dann schaltet der Lüfter ab. Die Heizungs-Regelung und tatsächliche Temperatur konnte ich noch nicht prüfen, für Firmware-Mods sehe ich eher schwarz, aber die Funktionen der Modder sind m.E. sowieso schon umgesetzt worden. Weiß jemand, wozu die "CAL"-Öffnung(?) ist? In der Anleitung wird das nicht beschrieben, man kann weder eine Taste, Poti oder LED hinter dem Loch erahnen.
Laut dem Australier kann man damit die tatsächliche Temperatur einstellen. Die soll im Auslieferungszustand nicht so recht passen. Andrerseits ist das doch komplett egal, ob jetzt bei 300° Einstellung 280 oder 315° rauskommt, spielt doch eh keine Rolle. Man stellt den Wert ein, der das beste Ergebnis bringt, ob das wirklich die Arbeitstemperatur ist, ist uninteressant. Das mag in ner Firma, die ein paar solcher Teile nutzt anders aussehen, für privat mit einem solchen Gerät aber nebensächlich.
Also ich hab ja die 8582D, also mit zusätzlichem Lötkolben. Wenn man sich mit der mal eingearbeitet hat klappt das echt gut. Einziges Manko: kein Netzschalter, den habe ich aber nachgerüstet. Und bei mir ist tatsächlich noch ne Buchse für das Heißluft handteil verbaut.
Kilo S. schrieb: > Und bei mir ist tatsächlich noch ne Buchse für das Heißluft handteil > verbaut. Die hatten sie bei den neueren Versionen entfernt, weil ein Kontakt der Buchse auf Phase lag und man einen elektrischen Schock bekommen könnte wenn man da ran kommt.
Mike J. schrieb: > Die hatten sie bei den neueren Versionen entfernt, weil ein Kontakt der > Buchse auf Phase lag und man einen elektrischen Schock bekommen könnte > wenn man da ran kommt. Daher habe ich einen zweipoligen Netzschalter eingebaut. Der "Disko Modus" (Blinkende Anzeigen im Standby) hat mich sowieso gestört.
Bei meinem Gerät ist es so dass vorn ein Schalter existiert und den muss man laut Anleitung aus schalten wenn das Gerät nicht genutzt wird. Bei meinem Gerät ist auch die Funktion implementiert, dass das Heizelement noch eine Weile runter gekühlt wird nachdem man das Handteil in die Halterung gelegt hat. Das soll die Haltbarkeit erhöhen. Da die kompletten Geräte nur 32-35€ gekostet haben und ich wieder so einen 20€ Gutschein bekommen hatte, habe ich mir ein Jahr später einfach ein zweites gekauft, im Fall dass das Heizelement die Hufe hoch reißt. Das war 2012 und das Ding läuft immer noch ohne Probleme. Das starre Kabel war natürlich Mist, aber der Rest ist vollkommen in Ordnung.
Mike J. schrieb: > Bei meinem Gerät ist auch die Funktion implementiert, dass das > Heizelement noch eine Weile runter gekühlt wird nachdem man das Handteil > in die Halterung gelegt hat. Das soll die Haltbarkeit erhöhen. Ja, Macht meine auch. Bei ~100°C schaltet das Gebläse ab. Den Schalter Umlegen soll man bei meiner ebenso. Meine läuft auch nach zum Abkühlen wenn ich besagten Schalter abschalte während das Handteil in der Halterung liegt und die Temperatur >100°C ist. Mike J. schrieb: > Da die kompletten Geräte nur 32-35€ gekostet haben Knapp 50€, aber kosten sind nach nun knapp einem Jahr schon rausgeholt. Was ich damit bisher nur alleine bei mir reparieren könnte wiegt das ganze locker auf. Schon die Reparatur der Ladebuchsen einiger Geräte (Ersatzteile als Modul, meist Smartphone liegen bei knappen 10-15€ je nach Modell) hat es in den ersten 10 Monaten Amortisiert. (Buche einzeln knapp 9ct)
Ich wollte erst ein vermeintlich besseres Gerät kaufen welches etwa 350€ gekostet hätte (also 10x so viel), aber da waren die Drähte der Heizspule sehr dünn und es war bekannt dass diese eben nicht lange halten. Innen war auch eine recht laute Pumpe verbaut welche die Luft nach außen drückt. Dann habe ich mir die Ersatz-Heizelemente für die 858D angeschaut und fand die dickeren Drähte einfach sinnvoller und haltbarer. Hat sich ja auch bewahrheitet mein Gefühl. Die Kosten waren schnell wieder drin, hab für die eine ja nur 15€ und für die andere 12€ bezahlt, ich habe damit privat für mich und für andere Leute viel Kleinkram repariert und eben meine Platinen damit bestückt. Dazu habe ich noch eine einstellbare Unterhitze für die Platinen, Halterungen für die Platine und das Handteil, so ein K-Typ Thermoelement und eine Absauganlage. Ist eigentlich gar nicht viel, aber damit kann man schon sehr viel machen. Wenn Dinge größer oder filigraner sind, dann kann ich das Zeug auch auf die Arbeit mitnehmen und wenn etwas Zeit ist dort machen.
Hallo! Ich überlege auch mir die Station zu kaufen. Kann mal jemand, der die schon hat, mir den Außendurchmesser der Heizdüse vorne abmessen bzw. den Innendurchmesser der Anschlussseite der Düsen die vorne draufgesteckt werden. Ich suche noch eine passende Reflektordüse für Schrumpfschlauchanwendungen und da komm ich ohne den Durchmesser nicht weit. Danke!
Hier steht eine "W.E.P. 858D+", die hat 21,7 mm Durchmesser.
Ich danke dir vielmals! Hab ich befürchtet, ist genau das Maß wo man quasi nix kriegt.
DaBrain A. schrieb: > Ich danke dir vielmals! > Hab ich befürchtet, ist genau das Maß wo man quasi nix kriegt. Also ich habe mit der 858 in 10 Jahren schon unzählige Schrumpfschläuche geschrumpft. Von 2mm bis zum großen Akkupack. Ohne spezielles Zubehör. Du schaffst das.
:
Bearbeitet durch User
Ich hab auch so ein Ding, da gibts im Netz massenweise Düsen dafür zu kaufen. Aber grade für die Schlumpfschläuche braucht man überhaupt nix. Was an diesen Teilen jetzt nicht ganz so schön ist, dass der Lüfter im Griff eingebaut ist. Andrerseits würde andersrum mit Lüfter im Gerät ein recht starker starrer Versorgungsschlauch gebraucht, so ists halt einfach ein gewöhnliches wahrscheinlich aber wenigstens 6 poliges Netzkabel. Es gibt ja davon auch ne Ausführung mit nem Stecker zwischen Gerät und Düsengriff, Keine Ahnung, ob das, oder mit fest verbautem Kabel besser ist.
Uli S. schrieb: > ein gewöhnliches > wahrscheinlich aber wenigstens 6 poliges Netzkabel. Naja, mit extrem dünnem Querschnitt für vor allem PE. > Es gibt ja davon > auch ne Ausführung mit nem Stecker zwischen Gerät und Düsengriff, Keine > Ahnung, ob das, oder mit fest verbautem Kabel besser ist. Die Steckervariante war früher hier mal in der Kritik: die ist berührungschutzmäßig abartig.
Wer die in einer Ikea Samla Kiste vertauen will kann diesen "Adapter" nutzen. Macht die Ablage/Halterung abnehmbar: https://github.com/TylorKing/3D/tree/master/files/Yihua_low_profile_adapter
Jörg W. schrieb: > Uli S. schrieb: >> ein gewöhnliches >> wahrscheinlich aber wenigstens 6 poliges Netzkabel. > > Naja, mit extrem dünnem Querschnitt für vor allem PE. Der benötigte Querschnitt richtet sich doch nach dem fließenden Strom und auf PE ist der (idealerweise) eben Null. ;-))
Dieter W. schrieb: > Der benötigte Querschnitt richtet sich doch nach dem fließenden Strom > und auf PE ist der (idealerweise) eben Null. ;-)) Man muss aber damit rechnen dass irgend ein Ereignis den Strom über den Schutzleiter auf ungeahnte Höhen katapultiert. Wenn dein Schutzleiter wie eine Sicherung wegbrennt, dann hilft das auch nicht.
Uli S. schrieb: > Was an diesen Teilen jetzt nicht ganz so schön ist, dass der Lüfter im > Griff eingebaut ist. Warum? Ich finde dass den größten Vorteil. Das Schlauchpaket bei meiner echt teuren JBC Heißluftstation ist viel dicker und unflexibler. Nur der Griff ist dünner, aber davon kann ich mir nichts kaufen.
Mike J. schrieb: > Wenn dein Schutzleiter wie eine Sicherung wegbrennt, dann hilft das auch > nicht. Smiley nicht gesehen? Ansonsten: in einer FI-abgesicherten Umgebung ist das kein allzu großes Problem, da ja bei einem Gehäuseschluss der FI recht schnell auslöst. In einer Umgebung, die nur einen LSS benutzt, möchte ich mit den Dingern keinen Gehäuseschluss ausprobieren.
Wenn man bei Gehäuseschluss und durchgebranntem PE-Leiter an das dann spannungsführende Metallrohr des Föns fasst, kann man hinterher sowieso nicht mehr feststellen, ob die Finger vom Strom oder von der Hitze braun geworden sind ;-)
Yalu X. schrieb: > Wenn man bei Gehäuseschluss und durchgebranntem PE-Leiter an das dann > spannungsführende Metallrohr des Föns fasst Ja, ich hatte meine 858D+ auseinander gebaut und geprüft ob alles in Ordnung ist. Dieses starre Kabel ist etwas doof, aber ansonsten macht das Ding wirklich seinen Job, da kann man nicht meckern. Nur das Kabel werde ich mal ersetzen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.