Guten Abend, ein paar Freunde und ich wollen für unsere gemeinsamen Projekte ein Webinterface wie github oder bitbucket aufsetzen. Wir sind an der Installation von gitorious und gitlabhq gescheitert, obwohl wir uns bisher erfolgreich durch jedes andere Softwarepaket gekämpft haben. Kennt ihr ein einfach einzurichtendes Webinterface für einen gitserver? Danke Hannes
:
Gesperrt durch Moderator
One-Click-Installer http://bitnami.com/stack/gitorious mit: - Gitorious 2.4.12 - Apache 2.4.4 - ImageMagick 6.7.5 - MySQL 5.5.32 - Git 1.8.3 - Ruby 1.8.7-p374 - Rails 2.3.18 - RubyGems 1.6.2 Dazu braucht Ihr nur ein (am besten frisches) Linux. Wenn Ihr es selber aufsetzen möchtet, dann den Anweisungen unter http://getgitorious.com/installer folgen und bei einem Fehler hier fragen oder in der getgitorious-community oder danach im Internet suchen. Anscheinend gibt es auch etwas für die VirtualBox, dass man nur runterladen muss und lauffähig ist. Wenn Ihr gemeinsam mehrere Projekte starten möchtet, dann kann ich Redmine + Redmine Backlogs (Scrum) empfehlen. Gibt es auch bei Bitnami und lässt sich ganz einfach installieren. Redmine könnte in manchen Dingen (z.B. export als PDF mit Bildern) besser sein, aber ist ansonsten echt sehr gelungen!
Wie wärs für den Anfang mit dem gitweb? Das ist wenn ich mich richtig erinnere gleich bei git mit dabei. Man muss in der Config des Repositories nur ein Flag setzen daß das Repo per gitweb auslesbar sein soll.
mar IO schrieb: > One-Click-Installer http://bitnami.com/stack/gitorious mit: Danke, das werde ich einmal ausprobieren. Unser gitserver läuft unter ubuntu 13.04. Die Installationsskripte, die wir bisher entdeckt hatten, unterstützen Ubuntu nicht. @Gerd gitweb scheint nur ein relativ unflexibles Rollenmanagement zu erlauben. Das wäre ok, solange wir "unter uns" sind, aber wenn weitere Entwickler beteiligt werden, brauchen wir detailliertere Einstellungen. Vielen Dank Hannes
ohne euch jetzt demotivieren zu wollen...aber wenn es euch schon zu komplex ist die relativ simplen git-stacks aufzusetzen solltet ihr evtl einfach den managed-git-service von github.com nutzen und da eine kleinigkeit für investieren... die läuft dann auch problemlos... gerade beim entwickeln und bei "netter" opensource software kommt es des öfteren zu problem die ein erhebliches! hintergrundwissen und verständnis vorraussetzen...das macht in dem moment garkeinen spaß den fehler nicht zu finden während "die anderen" leute produktiv arbeiten wollen..
Hannes schrieb: > gitweb scheint nur ein relativ unflexibles Rollenmanagement zu erlauben. > Das wäre ok, solange wir "unter uns" sind, aber wenn weitere Entwickler > beteiligt werden, brauchen wir detailliertere Einstellungen. hmm, was brauchst Du denn genau? Soll nur der Zugriff auf die Weboberfläche genauer auf verschiedene Entwickler verteilt werden? Oder auch der Zugriff mit dem Git-Protokoll zum ein- und auschecken? Oder vielleicht sogar nur letzteres? Oder nur der Schreibzugriff (über das git-Protokoll) während Du die Lesezugriffe ganz relaxt handhabst? Für Opensource-Projekte ist normal letzeres die beste Wahl.
Andi, was du als relativ simpel bezeichnest, mag auf den unterstützten Distributionen simpel sein. Es ist einfach dermaßen beschissen dokumentiert, dass die manuelle Installation mehrere Stunden dauert, wenn man noch nicht weiß, wie die Abhängigkeiten aussehen. Wir wollen uns unseren Projekten widmen, nicht der gitorious-Installation. >gerade beim entwickeln und bei "netter" opensource software kommt es des >öfteren zu problem die ein erhebliches! hintergrundwissen und >verständnis vorraussetzen...das macht in dem moment garkeinen spaß den >fehler nicht zu finden während "die anderen" leute produktiv arbeiten >wollen.. Genau deshalb wollen wir uns dieses "Hintergrundwissen" aneignen, aber nicht, indem wir aufgrund mangelhafter Dokumentation raten, was zu tun ist. Wir wollen vermeiden, dass wir so wie du ebenfalls auf managed services angewiesen sind. Und schließlich: es sind Hobbyprojekte. Wenn das Webinterface hakt, können wir immer noch per commandline arbeiten. Gar kein Problem. Hannes
Simpel: cgit (http://git.zx2c4.com/cgit) Größer; GitLab (http://gitlab.org/, http://demo.gitlab.com) Ersteres lief auf einem kleinen Dockstar embedded system. GitLab läuft bei mir nun seit ca 1.5 Jahren ohne Probleme für ca 20 Personen und kannihc ich wirklich nur empfehlen!
Hannes schrieb: > Wir wollen uns unseren Projekten widmen, nicht der > gitorious-Installation. Schaut euch bei Bitnami um. Da gibt's echt vieles, dass einfach zu installieren ist. Man muss trotzdem mit dem installierten Tool umgehen können. Zeit in den Umgang mit den verwendeten Tools zu investieren, muss man natürlich machen. Allerdings darf das nicht ausarten, da das Produkt eigentlich das Ziel ist. Hannes schrieb: > Die Installationsskripte, die wir bisher entdeckt hatten, > unterstützen Ubuntu nicht. Bei getGitorious steht doch was von CentOS. Wenn's Ihr nicht mit Ubuntu gebacken bekommt, dann probiert es mit CentOS. Im Gegensatz zu der Installation unter Ubuntu, sieht das bei CentOS echt einfach aus. Ubuntu + Gitorious https://gitorious.org/gitorious/pages/UbuntuInstallation Linux Distributionen sind alle ähnlich. Das Einarbeiten kann je nachdem sein. Abhängig von den Grundkenntnissen und der Dokumentation. Am Anfang probiert man gerne rum, für so was eignet sich ein virtuelles System (oder zweit-System) gut.
Man hat echt das Gefühl, hier schreibt ein Haufen Analphabeten. @Robert Ich schrieb, dass wir gitlabhq probiert haben. Wenn du den Zusammenhang zu GitLab nicht kennst, brauchen wir keine Tips von dir. mar IO schrieb: > Hannes schrieb: >> Die Installationsskripte, die wir bisher entdeckt hatten, >> unterstützen Ubuntu nicht. > > Bei getGitorious steht doch was von CentOS. Wenn's Ihr nicht mit Ubuntu > gebacken bekommt, dann probiert es mit CentOS. Im Gegensatz zu der > Installation unter Ubuntu, sieht das bei CentOS echt einfach aus. Genau. Wenn eine Applikation nicht auf unserem Server läuft, installieren wir mal eben unseren Server neu und schmeißen alle Applikationen weg, die DANN nicht mehr laufen. Danke für diesen super Tip! > > Ubuntu + Gitorious > https://gitorious.org/gitorious/pages/UbuntuInstallation > Die Beschreibung ist für ein 4 Jahre altes Ubuntu. Das neueste Update ist 2 Jahre alt. Beeindruckend, wie aktiv Ubuntu dort unterstützt wird. > Linux Distributionen sind alle ähnlich. Das Einarbeiten kann je nachdem > sein. Abhängig von den Grundkenntnissen und der Dokumentation. Genau. Abhängig von der beschissenen Dokumentation. Hannes
Das Schöne an OpenSource: jeder darf an der Doku mitschreiben!
Hannes schrieb: > Genau. Wenn eine Applikation nicht auf unserem Server läuft, > installieren wir mal eben unseren Server neu und schmeißen alle > Applikationen weg, die DANN nicht mehr laufen. Danke für diesen super > Tip! Von woher sollte denn man wissen, dass Ihr noch andere Dinge auf den Server laufen lässt und das diese Anwendungen nur darauf laufen können (was ich mir nicht vorstellen kann)... Was ist denn dann los, wenn der Server defekt wird... Hannes schrieb: >> Linux Distributionen sind alle ähnlich. Das Einarbeiten kann je nachdem >> sein. Abhängig von den Grundkenntnissen und der Dokumentation. > > Genau. Abhängig von der beschissenen Dokumentation. Beschwer dich nicht, Opensource-Software ist halt je nachdem gut/schlecht dokumentiert.
Hannes schrieb: > Man hat echt das Gefühl, hier schreibt ein Haufen Analphabeten. > > @Robert > Ich schrieb, dass wir gitlabhq probiert haben. Wenn du den Zusammenhang > zu GitLab nicht kennst, brauchen wir keine Tips von dir. Höflichkeiten kennst du nicht, oder? Hannes schrieb: > Genau. Abhängig von der beschissenen Dokumentation. Dann schau dir einmal die folgende Dokumentation an: https://github.com/gitlabhq/gitlabhq/blob/master/doc/install/installation.md Ich glaube kaum, dass dies unter die Kategorie "beschissene Dokumentation" fällt Wenn man schon ein git-webinterface mit einer Funktionalität ála Github aufsetzen will, dann sollte man gewisse Kenntnisse über Linux haben oder bereit sein sich einzuarbeiten. Nicht aber sollte man mit einer "Windows-klick-exe-install"-Mentalität daher kommen und alles was man selbst nicht zum Laufen bekommt schlecht reden.
Robert schrieb: > Dann schau dir einmal die folgende Dokumentation an: > https://github.com/gitlabhq/gitlabhq/blob/master/doc/install/installation.md > Ich glaube kaum, dass dies unter die Kategorie "beschissene > Dokumentation" fällt Doch. Denn es funktioniert nicht. Das Thema ist jetzt aber für mich gegessen, da hier nur Möchtegernprofilneurotiker unterwegs sind und keiner auch nur halb so viel Ahnung hat, wie wir.
Hannes schrieb: > Doch. Denn es funktioniert nicht. Perfekte Fehlerbeschreibung. Damit kann man sofort erkennen wo das Problem ist und Dir Tipps geben was zu korrigieren ist. > Das Thema ist jetzt aber für mich > gegessen, da hier nur Möchtegernprofilneurotiker unterwegs sind und > keiner auch nur halb so viel Ahnung hat, wie wir. Solche Aussagen sind der Hilfsbereitschaft der User hier extrem zuträglich...
:
Bearbeitet durch User