Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltnetzteil für Toshiba LCD


von Alexander S. (alex87)


Lesenswert?

Hi,

bei meinem Toshiba LCD TV 42XV635d ist auf meinem Schaltnetzteil von 
mitsumi SRV 2169WW eine Diode auf der Primärseite abgeraucht ( D802). 
Leider wurde die Diode so stark zerstört, das ich nur noch ein Teil der 
Bezeichnung erkennen kann LT 8...

kann mir vllt jemand weiterhelfen?

danke schonmal

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Foto? Schaltplan von dem Teil wo die Diode eingesetzt ist?

von Alexander S. (alex87)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schaltplan habe ich leider keinen und das hier ist ein Foto von ebay, wo 
es die Platine für 170€ zu kaufen gibt.

sorry für die Qualität, aber ich könnte auch noch ein Bild von meiner 
Platine machen, jedoch ohne Diode :-)

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Schlechtes Foto. :( Da erkennt man gar nichts drauf. Außer, daß es sich 
um den PFC-Teil handelt. Aber wo die Diode angeschlossen ist sieht man 
natürlich nicht. Wenn das Ding z.B. nur den Leistungsteil beim 
Einschalten überbrücken soll hast Du ganz gute Chancen das Ding wieder 
hinzukriegen. Hat die Diode aber irgendwas mit den Gate-Pins der FETs zu 
tun dann wirds etwas schwerer. Dann sind mutmaßlich die FETs und 
mindestens der Treiber-IC tot. Sieht man aber besser auf besseren 
Bildern. Eigentlich müßte man Dir das Bild wegen Deiner Faulheit, selbst 
ein gutes zu machen, erstmal gründlich um die Ohren hauen...

Also nochmal - gutes Bild vom Ausschnitt machen, Bestückungs- und 
Leiterseite, egal ob mit oder ohne Diode. Danach sehen wir weiter.

von Qwerty (Gast)


Lesenswert?


von alex87 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

danke schonmal für die bisherigen Bemühungen (trotz schlechtem Bild)
habe jetzt mal mit der Firmenkamera ein besseres gemacht, denn die 
einzige Kamera die ich besitze befindet sich in meinem iPhone und da 
wechsel ich zur Zeit den Home-Button... :-(

Also die Diode befand sich links von dem großen Elko, bei D802, man 
sieht auch noch eines der Füßchen am oberen Lötpunkt.

von Alexander S. (alex87)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

die Diode befand sich oberhalb von C822, zwei Lötpins oberhalb sieht man 
das fehlende Lot

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Yep, wie ich bereits vermutet habe überbrückt die Diode im 
Einschaltmoment den Leistungsteil der PFC. Soll wahrscheinlich 
verhindern, daß die PFC-Drossel durch den Einschaltstrom gesättigt wird. 
Das wäre nicht so gut für die Schalttransistoren wenn die PFC-Schaltung 
startet.

Wenn die explodiert, würde ich davon ausgehen, daß die als Opfer und 
nicht als Ursache gestorben ist. Hast Du an dem großen Kondensator einen 
fetten Kurzschluß? Allerdings war auch nur eine von zwei vorgesehenen 
Dioden bestückt, vielleich war da ein BWLer am Werk und hat wieder mal 
zuviel gewinnwegoptimiert.

Was mich wundert, läuft die Kiste mit dieser Platine nicht mehr?

Messen: Diodentest an den FETs Q801, Q802 und Q881, Q882. Mal sehen was 
von denen übrig geblieben ist. Ist der Heißleiter TH801 hochohmig?

von Alexander S. (alex87)


Lesenswert?

Also die transistoren sind alle ok. Nur der Temperaturwiderstand hat 11 
Ohm.
Was für eine Diode brauch ich da? Eine FRD, aber wieviel Volt und Wie 
viel Strom?

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

11 Ohm sind okay für den Heißleiter.

Nimm die dickste Diode, die Du findest und da reinkriegst... MUR460 z.B.

Was mich ein wenig wundert, wenn nichts weiter kaputtgegangen ist, dann 
müßte das Ding eigentlich noch laufen. Der PFC-Zwischenkreis würde sich 
auch über die Drossel und die Diode in der PFC-Leistungsstufe aufladen.

von Alexander S. (alex87)


Lesenswert?

Oh sorry hab vllt vergessen zu schreiben, dass die träge 4A Sicherung 
auch geflogen ist. Deshalb hab ich keine Versorgung mehr.

Würde eine BY 500-400 auch gehn? Das ist ne fast recovery mit 5A und 
400V.
Die hätte ich nämlich da.

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Die 400V könnten etwas knapp sein, das liegt sehr nahe an der 
Ausgangsspannung der PFC. Das könnten auch 420V sein. Für den Strom 
könntest Du zwei parallel einsetzen. Platz auf der Platine ist ja da.

Nichts anderes mehr in der Bastelkiste?? Sowas hab ich hier in Massen 
rumliegen...

Ok, dann hat die Sicherung vielleicht ausnahmsweise mal ihren Job getan 
und den Rest geschützt. Normalerweise kommt die Sicherung erst als 
Brandschutz, wenn alle Halbleiter lange den Deckel offen haben. :(

von Alexander S. (alex87)


Lesenswert?

Naja ich hab schon noch ein bisschen was in der Bastelkiste :-)
Muss es eine fast recovery Diode sein? oder geht auch eine Normale mit 
600V und 5A. 1N5006

der B16 Automat für das Wohnzimmer ist übrigens auch mit raus

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Bislang hab ich an dieser Stelle immer nur Fast Recovery Typen gesehen.

Ich hab für solche Zwecke einige Ersatzteilspender rumzuliegen. Hast Du 
sowas nicht, oder ist da nichts passendes dabei?

Ich würd sagen besorg Dir eine oder zwei MUR460, damit solltest Du auf 
der sicheren Seite sein. Hätte ich hier sogar noch zu liegen.

Daß der B16-Automat abschaltet ist so gut wie immer der Fall. Meistens 
passiert das nur alles zu spät für die Halbleiter, deswegen erstaunt 
mich das, daß bei Dir scheinbar nichts weiter beschädigt wurde.

von Alexander S. (alex87)


Lesenswert?

Ich hatte auch einige Ersatzteilspender (SAT-Receiver, Verstärker...) 
habe ich aber vor einigen Monaten mal entsorgt :-(
An den Dioden soll mein Vorhaben ja nicht scheitern :-)
Hauptsache es ist sonst nichts defekt und das Mainboard hat nichts 
abbekommen.
Dann bedanke ich mich mal im voraus und melde mich wenn ich den 
Reperaturversuch beendet habe.

von Alexander S. (alex87)


Lesenswert?

Nochmal zu dem Temperaturwiderstand. Sollte der im kalten Zustand nicht 
einen größeren Wert haben und erst während des Betriebs niederohmig 
werden?
Oder verwechsel ich da grad was?

von xcvbae5g (Gast)


Lesenswert?

Bitte nicht "Temperaturwiderstand". Das ist ein Inrush-Current-Limiter. 
Die 11 Ohm sind OK. Der Wert sinkt mit steigender Temperatur (von ihm 
selbst).

Als Diode sehe ich keinen Grund, warum die irgendwie speziell sein 
müsste.
Beim Anschalten des Hauptschalters läd sich der Primärelko über diese
Diode auf. Das klappt auch mit einer 0815-Diode. Sicher muss die 
Betriebsspannung und der PEakstrom beachtet werden.
Der ist nicht unerheblich, wird aber durch den Inruch-Current-Limiter 
reduziert.

Gefährlich wird es nur dann, wenn der Inrush-Current-Limiter noch warm
und niederohmig(er) ist und man dann damit den Elko über die Diode läd.
Dann ist der Strom höher, als 230V / 11 Ohm = 20A (alles ohne 
Toleranzen).

Zwei Dioden parallel machen hier keinen Sinn. Der Strom teilt sich nicht 
symmetrisch auf. Hier kann Dir niemand sagen, wieviel Strom welche Diode
tragen muss. Also eine größere (einzelne) Diode verwenden.
Siehe Datenblatt -> Peakstrom. Müsste man nur wissen, wie lange welcher 
Peakstrom fließt. Das könnte man sich zur Not noch mal über den 
kleinstmöglichen Wert des "Innenwiderstand der Spannungsquelle" 
ausrechnen
(also Inrush-Current-Limiter, sonstige Filterdrosseln, ...).

Miss vor dem Einbau der Diode noch mal nach, ob über dem Primär-Elko 
tatsächlich kein Kurzschluss o.ä. besteht. Dann sollte der 
(Bottom-)Transistor der PFC-Stufe keinen Defekt haben. Diode einlöten 
und passende Feinsicherung rein. Dann noch mal an der Sicherung L gegen 
N messen und zur Sicherheit noch mal über dem Elko.

Einschalten - hoffen.

Du könntest auch die komplette PFC-Stufe deaktivieren. Wenn Du Glück 
hast, läuft das Schaltnetzteil nach der PFC auch mit einer kleineren 
Spannung.
Die PFC hebt die Betriebsspannung auf ca. 380V-400V an.
Ohne sie würde das Schaltnetzteil mit den 230V*1,414 = 325V laufen, was 
meistens auch funktioniert.

Ist dann aber nicht mehr VDE-gerecht.

von xcvbae5g (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mal in einem Seasonic-Netzteil nachgeschaut. 180µ/400V (Hitachi 
HP3-Serie) wäre der Elko, hier wird eine Diode "2A05" genutzt. 
Gleichrichter ist ein "GBU606",
der Inrush-Current-Limiter "SCK054" hat nominell 5 Ohm bei 25°C und ist 
mit 4A gerated.

PFC-Ausgangsspannung sind 377,5V.

Die Diode "2A05" ist von Diodes mit 600V / 2A angegeben.

Den Peakstrom mit 70A bitte weiter im Datenblatt anschauen, vor allem,
in welcher Situation er gilt.

Wieviel µ hat Dein PFC-Elko (der dicke schwarze mit 450V)?
Welcher Hersteller/Serie?

von xcvbae5g (Gast)


Lesenswert?

Eine 1N5406 müsste auch funktionieren.

von xcvbae5g (Gast)


Lesenswert?

Das IC im DIL8-Package mit dem fehlenden Pin gehört übrigens zum 
StandBy-Netzteil. Rechts davon ist der Trafo. Hier wird eine kleine 
Hilfsspannung generiert. Läuft vorne direkt von 230V aus.
Einer der Optokoppler oben drüber ist der Feedback.

von xcvbae5g (Gast)


Lesenswert?

Der StandBy-Regler könnte entweder ein Infineon ICExxx sein, oder einer 
der günstigeren Nachbauten.

Sollte die PFC-Stufe wieder funktionieren, prüfe mal nach, ob die 
StandBy-Spannung sauber erzeugt wird.

von Alexander S. (alex87)


Lesenswert?

So...
Ich hab leider keine MUR460 bekommen, habe jetzt eine BY 228 eingebaut ( 
die hat 1000V 3A)
Nach dem ersten einschaltenpassierte erstmal garnichts, keine standby 
leuchte, kein Bild. Nach ca. 10 sekunden flog dann der B16 Automat vom 
Wohnzimmer :-)
Dann hab ich alles nochmal gecheckt, Transistoren, Dioden, Elkos, 
Sicherungen. Alles in Ordnung!!!
Also nochmal Stecker rein, Hauptschalter an -> dann hat es gefunkt, 
konnte leider nicht genau sehen wo. Nochmal Hauptschalter an -> Standby 
Leuchte geht an.
Dann habe ich mit der Taste an der rechten Seite den Fernseher 
eingeschalten. -> funktioniert!!!!!!
Was ist da jetzt passiert?????
Cool dass das Teil jetzt funktioniert, aber trotzdem würd ich gerne 
wissen was da jetzt so passiert ist :-)

von xcvbae5g (Gast)


Lesenswert?

Du hast den Fehler freigebrannt :-)

Scherz beiseite. Messe mal die Spannung vor und nach der PFC.
Die Ausgangsspannung muss merklich höher sein.

von xcvbae5g (Gast)


Lesenswert?

Natürlich nur, wenn die PFC (eigentlich) laufen sollte.
Ansonsten hast Du hinten logischerweise V_vorne :-)
minus Diodenstrecke.

von xcvbae5g (Gast)


Lesenswert?

Die BY228 ist jetzt wirklich Peak-technisch die schlappste von allen 
genannten.

Da sollte auf jeden Fall was Robusteres rein.

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Könntest Du bitte Deine halbschlauen und größtenteils unwichtigen 
Mehrfachpostings lassen? Das nervt tierisch!!

Vermutlich lag da noch ein Fehler in der PFC-Stufe vor und durch eine 
falsche Ansteuerung der Leistungstransistoren (die schließen dann die 
Netzspannung kurz) ist der Automat geflogen. Beim zweiten Versuch hat's 
die PFC-Stufe dann endgültig zerrissen, und das ganze Geraffel läuft nun 
ohne PFC.

von varegabe (Gast)


Lesenswert?

magic smoke schrieb:
> Könntest Du bitte Deine halbschlauen und größtenteils unwichtigen
> Mehrfachpostings lassen? Das nervt tierisch!!
>
> Vermutlich lag da noch ein Fehler in der PFC-Stufe vor und durch eine
> falsche Ansteuerung der Leistungstransistoren (die schließen dann die
> Netzspannung kurz) ist der Automat geflogen. Beim zweiten Versuch hat's
> die PFC-Stufe dann endgültig zerrissen, und das ganze Geraffel läuft nun
> ohne PFC.


Sorry. Genau das habe ich oben auch schon gesagt. Aber wenn ich Dir auf 
Deine schlauen Füße getreten bin...

Geh mal davon aus, dass Du nicht der Einzige bist, der Ahnung von 
Schaltnetzteilen hat.

Ich werde mir von Dir bestimmt nicht sagen lassen, was ich schreiben 
möchte.
Lass das mal meine Angelegenheit sein. Danke.

"Soll wahrscheinlich
verhindern, daß die PFC-Drossel durch den Einschaltstrom gesättigt wird.
Das wäre nicht so gut für die Schalttransistoren wenn die PFC-Schaltung
startet." Nette Vermutung. Ist aber richtig.

Also wer im Glashaus sitzt...

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Ey was hast Du für ein Problem? Vermutlich hab ich schon an 
Schaltnetzteilen gebaut als Du noch ein frommer Gedanke Deiner Eltern 
warst.

Na gut, ich erklärs Dir nochmal ...
Das was Du oben schreibst ist für diesen Thread größtenteils unwichtig. 
Erstens hatte ich das Ding schon in Worte zerlegt, Du plapperst es nur 
nach. Zweitens interessiert das Standby-Netzteil nicht die Bohne, der 
Defekt liegt/lag offensichtlich in der PFC-Stufe. Drittens - welche Sau 
interessiert sich dann noch für ein völlig verschieden aufgebautes 
PC-Netzteil, auch wenn es die gleiche Technik verwendet? Die 
Verschaltung und Auslegung wird komplett anders sein. Viertens, wieso 
regst Du Dich auf wenn ich 'ne Vermutung aus meinem einfachen logischen 
Verstehen und Nachvollziehen der Funktionsweise einer Schaltung äußere, 
so wie ich es denke? Und wieso schaffst Du das alles nicht in einem 
Posting, welchen Grund gab es für 5 (in Worten: FÜNF!!) Postings direkt 
nacheinander? Das machts nicht gerade leichter zu lesen und dürfte hier 
ein neuer Rekord sein.

Ach ja, rhetorische Fragen! Ich erwarte keine Antwort.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.