Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ersatzwiderstand, wieso Spannungsquellen "wegdenken"


von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

warum werden beim Berechenen des Ersatzwiderstandes die Spannungsquellen
mit R=0 und Stromquellem mit R=inf angenommen?

Die Thevenin und Norton Modelle sind mir bekannt. Bei einem reinen
Widerstandsnetzwerk habe ich kein Problem mit der Umrechnung und der
Ergebnisinterpretation. Wenn im Widerstandsnetzwerk nun mehrere Quellen
hängen, habe ich ein Interpretationsproblem.

Kann mir jemand eine Anwendung aufzeigen?

Grüße

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Martin schrieb:

> warum werden beim Berechenen des Ersatzwiderstandes die Spannungsquellen
> mit R=0 und Stromquellem mit R=inf angenommen?

Welchen Innenwiderstand hat eine ideale Spannungsquelle? Um wieviel 
ändert sich die Klemmenspannung wenn sich der Strom ändert? Dito ideale 
Stromquelle.


XL

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.