Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik welcher Encoder


von Muecke -. (muecke82)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo miteinander,

ich hoffe ich bin im richtigen Forum.

Ich möchte an ein http://www.lmi3d.com/products/gocator/ "Gocator 2070" 
der Firma LMI 3D eine Encoder anschließen.

Da ich davon nicht die Ahnung habe fragte ich beim Hersteller nach 
welchen ich da verwenden könnte, als Antwort bekam ich dies:

Zitat vom Hersteller:
"schauen Sie mal auf Seite 347 des Gocator Manuals, dort sind die 
Encoderdaten gelistet.
Sie können jeden beliebigen RS485 quadratur inkremental Drehgeber 
einsetzen. In unserer
Demo Applikation nutzten wir zB. einen Drehgeber  mit 4096 Inkrementen / 
Rev."

die besagte Seite habe ich als PDF :-) angehängt.

ich werde da nicht sonderlich schlau, ich möchte einen Günstigen Sensor 
denn ich an einer Welle anbringen kann mit einem Durchmesser von 50mm 
gerne baue ich mir hierfür eine Aufnahme etc. doch auf was muss ich 
achten wenn ich bei einem Elektrohändler z.B. Reichelt oder Conrad? 
nachschaue?

denn ich kann da nichts finden mit den Suchbegriffen:
 RS485 Encoder
 RS485 quadratur inkremental Drehgeber
 RS485 Drehgeber

kann mir da jemand etwas Licht ins Dunkle bringen?

Gruß

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Muecke,

Googlen nach encoder RS485?????
Gibt auf der ersten Seite schon mächtig Aufschluss.
TI AppNote: http://www.ti.com/lit/an/slla143/slla143.pdf, Seite 12.

rgds

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:
> achten wenn ich bei einem Elektrohändler z.B. Reichelt oder Conrad?
> nachschaue?

Da wirst Du auch nicht fündig werden denn das ist ETWAS spezieller.

rgds

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Die üblichen Verdächtigen für so etwas sind z.B. Sick Stegmann:
http://www.sick.com/group/DE/home/products/product_portfolio/encoders/Seiten/positioning_encoders.aspx
oder Haidenhein:
http://www.heidenhain.de/de_DE/produkte-und-anwendungen/winkel-messen/drehgeber/

Such dir bei denen das passende raus und schau dann im Auktionshaus nach 
Angeboten. Mit ein bisschen Glück kann man so etwas mal für 20 Euro 
schiessen (ist mir jedenfalls im Frühjahr gelungen).

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

gefunden bei Google habe ich schon einiges :-)

nur für mich sehen die alle gleich aus, die Frage ist auf welche Daten 
muss ich achten?

muss da nur dabei stehen?

"Drehgeber inkremental" und RS485
ist dann alles andre egal? kann ich die dann alle daran anschließen?

oder müssen da noch andere Daten übereinstimmen?

von run (Gast)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Die üblichen Verdächtigen für so etwas sind z.B. Sick Stegmann:
> http://www.sick.com/group/DE/home/products/product...
> oder Haidenhein:
> http://www.heidenhain.de/de_DE/produkte-und-anwend...
>
> Such dir bei denen das passende raus und schau dann im Auktionshaus nach
> Angeboten. Mit ein bisschen Glück kann man so etwas mal für 20 Euro
> schiessen (ist mir jedenfalls im Frühjahr gelungen).

Hübner, Leuze, Vahle, Pepperl+Fuchs, Balluff, TR Electronic...

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

Würde so einer gehen?

http://www.wachendorff-automation.de/drehgeber_absolut_RS485_WDGA58BRS485.html

das ist jetzt ein "Drehgeber absolut" und nicht "Drehgeber inkremental"
macht das was?

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:
> das ist jetzt ein "Drehgeber absolut" und nicht "Drehgeber inkremental"
> macht das was?

Erstens funktioniert er nicht an einem Eingang für inkrementelle Dekoder 
und 2. ist er auch noch viel teurer. Ungünstige Kombination.

Muecke -- schrieb:
> In unserer
> Demo Applikation nutzten wir zB. einen Drehgeber  mit 4096 Inkrementen /
> Rev."

Die Schrittzahl des Encoders musst du natürlich irgendwo als Parameter 
eingeben oder die Software entsprehend ändern.

Gruss Reinhard

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

OK
dann müsste der hier gehen :-)

http://www.wachendorff-automation.de/drehgeber-vollwelle-inkremental-optisch-klemmflansch-wdg58b.html

hier ist jedoch der RS422 und nicht RS485 angegeben.
Ist dies hier ausschlaggebend das ich diesen verwenden kann oder nicht?

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:
> hier ist jedoch der RS422 und nicht RS485 angegeben.
> Ist dies hier ausschlaggebend das ich diesen verwenden kann oder nicht?

Das kommt in dem Fall auf das Gleiche heraus, weil ja Daten nur in einer 
Richtung übertragen werden (RS485 ist bidirektional). Der Encoder ist 
immer Ausgang.

Gruss Reinhard

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

habe gerade einen bei Ebay gefunden :-)

http://www.ebay.de/itm/WACHENDORFF-WDG-58A-5000-ABN-I05-S4-Drehgeber-inkremental-optisch-WDG-58A-/271300258403?pt=Sensoren_Regler&hash=item3f2ac16a63

habe mir das Datenblatt mit zuhanden genommen und da steht drin:

WACHENDORFF WDG 58A-5000-ABN-I05-S4
   http://www.wachendorff-automation.de/drehgeber-vollwelle-inkremental-optisch-synchroflansch-wdg58a.html

Betriebsspannung VDC:      4,75 - 5,5
Ausgangsschaltung:         TTL, RS422 komp., invertiert
Impulsfolge / Spuren:      ABN
Elektrischer Anschluss:    Stecker, M23, 12-polig, axia
Auflösung:                 5.000

wie ist das mit der Betriebsspannung ist das die Richtige? im Datenblatt 
(1 Beitrag) vom LMI 3D Gocator 2070 steht was drin von -7 bis 12 V ich 
wusste gar nicht das es auch eine (-) minus Strom gibt.
oder verstehe ich da was Falsch?

Die Teile sind für den Privatgebrauch alle etwas Teuer :-( um es beim 
Anschließen zu verschrotten.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:
> steht was drin von -7 bis 12 V ich
> wusste gar nicht das es auch eine (-) minus Strom gibt.

Das ist der zulässige Bereich für die Eingangsspannungen. Wie du den 
Encoder versorgst steht da nicht - du brauchst für diesen Encoder eine 
5V-Versorgung, Stromverbrauch 100 mA. Die Eingänge deines Geräts sind 
galvanisch getrennt, ob du die Versorgung des Encoders auch so trennen 
willst musst du selbst entscheiden, das ist teurer aber sicherer, 
unbedingt notwendig ist es nicht.

Soweit ich das sehen kann, stellt dein Gerät keine Versorgung für den 
Encoder zur Verfügung, dafür musst du selbst sorgen.

Gruss Reinhard

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

OK dann ist das die Eingangsspannung für das "LMI 3D Gocator 2070"

> Common Mode Voltage min: -7V Max: 12V

und wo sehe ich die Ausgangsspannung von meinem Encoder?
denn die sollte dann ja in diesem Bereich sein :-)

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Muecke -- schrieb:
> und wo sehe ich die Ausgangsspannung von meinem Encoder?

Das ist TTL mit 5V Versorgung - seit der Steinzeit genormt. Und ganz 
sicher innerhalb 0..5V.

Gruss Reinhard

von Muecke -. (muecke82)


Lesenswert?

Reinhard Kern schrieb:
> Muecke -- schrieb:
>> und wo sehe ich die Ausgangsspannung von meinem Encoder?
>
> Das ist TTL mit 5V Versorgung - seit der Steinzeit genormt. Und ganz
> sicher innerhalb 0..5V.
>
> Gruss Reinhard

Das ist gut :-), und schon wider was dazu gelernt :-)

Danke, Danke, Danke.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.