Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DC/DC Wandler für Symmetrische Spannung


von Jan R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

Mit galvanischer trennung geht das ja wunderbar. Siehe meine Stark 
vereinfachte Prinzipschaltung.

aber ginge es auch ohne Galvanische Trennung? Wie ist der Aufbau von so 
einem Kleinen +/- 12V DCDC Wandlers?

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> aber ginge es auch ohne Galvanische Trennung?

Alles was mit galvanischer Trennung geht, geht auch ohne; man muss dazu 
einfach nur z.B. die Masse am Eingang mit der Masse am Ausgang 
verbinden.

DC/DC-Wandler haben eigentlich immer eine galvanische Trennung; ohne 
Trennung sagt man Spannungregler, Hoch-/Tiefsetzsteller, 
Buck-/Boost-Converter, Point-of-Load-Converter, ...

> Wie ist der Aufbau von so
> einem Kleinen +/- 12V DCDC Wandlers?

Üblicherweise ist da nur ein einzelner Übertrager mit zwei 
Sekundärwicklungen enthalten.

von TGV (Gast)


Lesenswert?

Johannes E. schrieb:
> Alles was mit galvanischer Trennung geht, geht auch ohne; man muss dazu
> einfach nur z.B. die Masse am Eingang mit der Masse am Ausgang
> verbinden.

Dann zeige mir bitte mal einen Dual Active Bridge Converter ohne 
galvanische Trennung.

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

TGV schrieb:
> Dann zeige mir bitte mal einen Dual Active Bridge Converter ohne
> galvanische Trennung.

Ich sehe da kein Problem. Man kann doch bei jedem DC/DC-Wandler die 
Masse des Eingangs mit der Masse des Ausgangs verbinden, auch bei einem 
Dual Active Bridge Converter.

Den Übertrager braucht man natürlich trotzdem; es ist die gleiche 
Topologie wie bei einem galvanisch getrennten Wandler, nur dass eben 
keine Isolation zwischen Ein- und Ausgang benötigt wird.

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Schaltplan?

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Wie ist der Aufbau von so einem Kleinen +/- 12V DCDC Wandlers?

z.B. so:
http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap8_2/Kapitel8_2.html#8.3

Jan R. schrieb:
> Schaltplan?

Von was erwartest du denn einen Schaltplan?

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Wie das ohne albanische Trennung gehen soll.

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Also du willst 12V auf 12V wandeln ohne galvanische Trennung? Oder 
versteh ich dein Problem nit?

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Wie das ohne albanische Trennung gehen soll.

Wenn du keine Trennung möchtest, dann verbinde doch einfach die Masse am 
Eingang mit der Masse am Ausgang. Wo ist das Problem?

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Dann fließt doch aberein Ausgleichsstrom oder??

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Dann fließt doch aberein Ausgleichsstrom oder??

Strom fließt nur bei mehr als einem Anschluss.

von Jan R. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So die Spule gibt ihre Energie über den oberen Steller ab.

So verstehe ich was du meinst mit masse Ausgang auf masse am eingang. 
GEHT NICHT. Also Schaltplan :)

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?


von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> So verstehe ich was du meinst mit masse Ausgang auf masse am eingang.
> GEHT NICHT. Also Schaltplan :)

Nein, ich hab das anders gemeint.

Schaltplan:
http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap8_2/Kapitel8_2.html#8.3
Abb. 8.3 A

Da gibt es auf der Primärseite einen Anschluss, der mit 0V bezeichnet 
ist und auf der Sekundärseite auch. Wenn du diese beiden Punkte 
miteinander verbindest, dann hast du einen DC/DC-Wandler ohne 
Potentialtrennung.

> Ich meine sowass wie das hier.
> was ist da drinnen?

Um das herauszufinden, musst du vermutlich Traco fragen. Aber es wird 
auch irgendein Flusswandler sein, allerdings mit Regelung.

von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Ja da ist aber auch ein TRAFO Trinen. also ist da eine galvanische 
Trennung. mit zwei Abwärtswandlern gehts nicht.

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Jan R. schrieb:
> Ja da ist aber auch ein TRAFO Trinen. also ist da eine galvanische
> Trennung.

Nur weil ein Trafo drin ist, ist das noch keine galvanische Trennung. 
Man könnte theoretisch auch einen Spartrafo verwenden, wenn man keine 
galvanische Trennung braucht.

> mit zwei Abwärtswandlern gehts nicht.

Das hat auch niemand behauptet.

Man könnte theoretisch für die positive Ausgangsspannung einen 
Abwärtswandler verwenden und für die negative Spannung einen 
invertierenden Wandler 
(http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/ivw_smps.html).

Der Bauteilaufwand wäre da aber größer als beim Durchflusswandler mit 
zwei Sekundärwicklungen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.