Hallo miteinander ich habe ein Problem mit meiner Schaltung Oben im Bild sehr ihr mein Schaltplan wie ich gedach hatte es würde gehen... Die Schaltung sollte bei Unterbruch des Kabels zu GND die LED 1 ansteuern und die LED sollte nachher leuchten auch wenn man die Verbindung zu GND wiederherstellt. Ich wollte mit dem Taster der auf den Eingang R geht die Schaltung reseten. Jedoch funktioniert die Schaltung nicht gewünscht... Wenn ich die Verbindung zu GND habe leuchtet die LED auch wenn ich nachher die Verbindung trenne, zudem ist bei Verbindung zu GND kein Reset möglich erst wenn man die Verbindung zu GND trennt kann man das LED reseten... Das RS-Flipflop hab ich mit NOR-Gatter aufgebaut... kann mir vielleicht jemand weiterhelfen wie ich meine Schaltung wunschgemäss zum laufen bringe? Vielen Dank
Der R- und S-Eingang ist jeweils high-aktiv. Das heißt, daß du auch zum Rücksetzen (R) ein High anlegen mußt und kein GND. Am besten einen Pulldown und den Taster gegen +5V.
Ok vielen Dank habe dies geändert die Schaltung funktioniert aber leider noch nicht ganz... Wenn ich nun die Verbindung zu GND mache leuchtet das LED wenn ich sie trenne leuchtet es nicht mehr... Und eigentlich sollte die LED ja leuchten sobald ich die Leitung trenne und dann leuchten bleiben...
Aber wenn S & R low sind dann ist Q1 & Q2 auf Speichern dass sind sie in dem Fall ja immer wenn die Leitung geschlossen ist und der Taster nicht gedrückt ist... Muss ich das RS-Flipflop mit NAND-Gatter machen? Oder kannst du mir sagen wie ich dieses Problem lösen könnte?
Mach doch mal einen einfachen Versuch: Beide Eingänge (S und R) mit 1k gegen GND. Am Ausgang die LED mit Widerstand. Und jetzt tippst du mit einem GND einmal an S (LED muß angehen und an bleiben) und dann an R (LED muß ausgehen und auch aus bleiben). Der Eingang, wo die LED angeht, ist dann der S und der andere ist der R. Vielleicht ist auch nur die LED am falschen Ausgang?
Also soll ich den Pull-DownWiderstand für diesen Versuch einfach vor dem Taster auf GND hängen und den Widerstand der von 5V auf S geht auch auf GND hängen und dan mit GND an die Eingänge S & R ?
ich schrieb: > Mach doch mal einen einfachen Versuch: Beide Eingänge (S und R) mit 1k > gegen GND. Am Ausgang die LED mit Widerstand. Und jetzt tippst du mit > einem GND einmal an S (LED muß angehen und an bleiben) und dann an R > (LED muß ausgehen und auch aus bleiben). So?
Einfach mal schnell hingeschmiert ;-) Ignoriere die Eingänge D und CLK, beachte nur R und S. Wenn du diese Schaltung einschaltest, nimmt die Schaltung einen beliebigen Zustand an, also die LED kann leuchten oder auch nicht. Aber immer, wenn du SET mit einem +5V-Potential antippst, muß sie angehen. Und immer, wenn du RESET mit +5V antippst, muß sie ausgehen. Auch mehrmaliges Antippen darf am Verhalten nichts ändern.
Sorry, ich habe es gerade gesehen. Vorhin schrieb ich, daß du die Eingänge mit GND antippen sollst. Muß natürlich heißen: Mit +5V, also high.
Ok also die LED leuchtet bei mir von Anfang an und wenn ich nun an mein vermeindliches S gehe erlöscht die LED und wenn ich an mein vermeindliches R gehe bleibt sie an heisst damit ich hab es vertauscht
> So?
Nein, der Set-Engang braucht einen Pull-Up Widerstand (nicht Pull-Down),
damit er auf High geht, wenn das Kabel unterbrochen wird.
Das Nor Gatter am S-Eingang hat den Q' Ausgang (da der Ausgang negiert
ist). Das Not Gatter am R-Eingang hat den Q Ausgang.
Da würde ich mal sagen, Fehler gefunden. Also den Reset-Taster gegen +5V und einen Pulldown. Und den zu überwachenden Draht gegen GND und einen Pullup. Dann sollte alles passen...
Stefan us schrieb: > Nein, der Set-Engang braucht einen Pull-Up Widerstand (nicht Pull-Down), > damit er auf High geht, wenn das Kabel unterbrochen wird. Das war nur ein Test wegen der Funktionen von R und S und die Zuordnung der LED zum richtigen Ausgang (Q). Das ist nicht die gesuchte Schaltung :-)
ich schrieb: > Da würde ich mal sagen, Fehler gefunden. Also den Reset-Taster gegen +5V > und einen Pulldown. Und den zu überwachenden Draht gegen GND und einen > Pullup. > Dann sollte alles passen... Funktioniert auch nicht... Wenn der zu überwachende Draht mit GND verbunden ist leuchtet die LED die ganze Zeit. Wenn man den RESET drückt erlöscht sie solange der Taster gedrückt bleibt.... Wenn nun der zu überwachende Draht von GND getrennt wird leuchtet die LED immer noch ständig lässt sich jedoch nicht reseten.... Noch eine Idee? Bin am verzweifeln Vielen Dank
Nimm mal deine Schaltung von 14:53 Uhr, mach den Widerstand, der parallel zum Draht hängt ab von GND und schließ ihn als Pullup an +5V. Wenn jetzt ein Drahtbruch ist, geht der S auf high und schaltet die LED ein. Dieser Zustand läßt sich mit dem Taster erst wieder resetten, wenn der Draht geflickt ist, also an S wieder ein Low anliegt. Der Rest ist okay.
ich schrieb: > Nimm mal deine Schaltung von 14:53 Uhr, mach den Widerstand, der > parallel zum Draht hängt ab von GND und schließ ihn als Pullup an +5V. Hab ich bereits und ich komm zum oben genannten problem...
ich schrieb: > Wenn jetzt ein Drahtbruch ist, geht der S auf high und schaltet die LED > ein. Dieser Zustand läßt sich mit dem Taster erst wieder resetten, wenn > der Draht geflickt ist, also an S wieder ein Low anliegt. Die LED sollte eben genau anbleiben wenn es nur mal kurz einen Wackelkontakt haben sollte... Und solange der Draht in Ordnung ist sollte die LED aus sein
Koppler schrieb: > ich schrieb: >> Wenn jetzt ein Drahtbruch ist, geht der S auf high und schaltet die LED >> ein. Dieser Zustand läßt sich mit dem Taster erst wieder resetten, wenn >> der Draht geflickt ist, also an S wieder ein Low anliegt. > > Die LED sollte eben genau anbleiben wenn es nur mal kurz einen > Wackelkontakt haben sollte... Und solange der Draht in Ordnung ist > sollte die LED aus sein Eben. Wir schreiben beide das gleiche, oder? Hast du mal die Schaltung von 14:56 Uhr probiert? Wie verhält sie sich?
ich schrieb: > Eben. Wir schreiben beide das gleiche, oder? Ja schon nur macht meine Schaltung das nicht was wir uns vorstellen... Die LED ist schon an wenn es mit GND verbunden ist und wenn es nicht mit GND verbunden ist... Ja dort hat es dan eben bei einem Eingang die LED ausgemacht und beim anderen blieb die LED an
ich schrieb: > Hast du mal die Schaltung von 14:56 Uhr probiert? Wie verhält sie sich? Koppler schrieb: > Ja dort hat es dan eben bei einem Eingang die LED ausgemacht und beim > anderen blieb die LED an Also das heisst wenn sie erlöscht ist ist sie nicht ausgeblieben sondern sobald ich das 5V potential entfernt habe ist die LED wieder angegangen...
Koppler schrieb: > ich schrieb: >> Hast du mal die Schaltung von 14:56 Uhr probiert? Wie verhält sie sich? > > Koppler schrieb: >> Ja dort hat es dan eben bei einem Eingang die LED ausgemacht und beim >> anderen blieb die LED an > Wenn du im "Normalzustand" an beiden Eingängen (R und S) GND anliegen hast, dann hat die LED (also das Flipflop) einen zufälligen Zustand. Das heißt, du mußt die Schaltung mit R erstmal resetten, damit die LED aus ist. Jetzt ist der Grundsatz: Mit einem High kippt das FF immer in die Richtung, die der Eingang bestimmt (R oder S). Dabei darf aber der andere Eingang kein High haben (zweimal high=unbestimmter Zustand). Und wenn schon diese Grundfunktion nicht funktioniert, hast du vielleicht beim Zusammenlöten der Gatter was falsch gemacht. alternativer Vorschlag: nimm doch mal ein fertiges FF (gibts doch auch als IC zu kaufen).
ich schrieb: > alternativer Vorschlag: nimm doch mal ein fertiges FF (gibts doch auch > als IC zu kaufen). RS-Flipflop hab ich nicht gesehen zum fertig kaufen...
ich schrieb: > Wenn du im "Normalzustand" an beiden Eingängen (R und S) GND anliegen > hast, dann hat die LED (also das Flipflop) einen zufälligen Zustand. Das > heißt, du mußt die Schaltung mit R erstmal resetten, damit die LED aus > ist. Wenn ich es resete löscht die LED solange ich drücke sobald ich den Taster wieder loslasse ist die LED wieder ON... An beiden Eingängen ein 0 bedeutet ja Speichern nimmt es dadurch einen zufälligen Zustand an?
Welche Technologie haben die Logikbausteine? Standard 74 Serie? Dann reichen 1k gegen GND eventuell nicht. Muss niederohmiger werden. Es wird dann immer noch High erkannt. Gruß JensM
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.