Forum: Platinen ISP Kontakte an der Seite der Platine


von Andi S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich möchte in nächster Zeit einige kleine Platinen für einen ATTiny 
bestellen. Die ISP Anschlüsse / bzw. Kontakte möchte ich auf der Platine 
seitlich ausführen. Und zwar so, wie das beim Funkmodul von Polin der 
Fall ist.

http://www.pollin.de/shop/dt/MDU5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Module/Funkmodul_RFM12_433_Sende_Empfangsmodul.html

Ich kann mich nicht mehr erinnern, wie es bei dem Modul ist, aber ich 
hätte gerne seitlich in den Aussparungen ebenso eine Kontaktfläche, 
damit ich mit den Federstiften genau in diese Aussparungen gehen kann. 
Wie kann ich so etwas beauftragen?

von Timmo H. (masterfx)


Lesenswert?

Einfach normale Pads mit Bohrung machen und dann die Board-Outline 
mittendurch.
Wird übrigens auch als "Castellated Hole" bezeichnet.

: Bearbeitet durch User
von Andy P. (Gast)


Lesenswert?

und wenn du es geschickt anstellst, kannst du sogar Pinheader 2x3 oder 
2x5 dort draufstecken und so seitlich abstehend anlöten. Wenn kein Platz 
für ein ISP ist, mach ich sowas als Notfall immer auf den Rand der 
Platine.

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Andi S. schrieb:
> ich
> hätte gerne seitlich in den Aussparungen ebenso eine Kontaktfläche,
> damit ich mit den Federstiften genau in diese Aussparungen gehen kann.

Dafür lohnt sich der Aufwand der Kantenmetallisierung nicht. Die 
gezeigten Kontakte dienen zum SMD-mässigen Löten auf eine Leiterplatte. 
Was für Federstifte?

Gruss Reinhard

von StephanW (Gast)


Lesenswert?

Hi!

Ich hab gerade ähnliches vor!

Um Geld/Aufwand/Teile zu sparen ist mein Plan eien RJ45 Buchse so 
aufzudremeln, dass ich die innen liegenden Pins an die Platinenseite 
anlegen kann.

Was haltet Ihr davon?

Wenn ich damit Geld verdienen würde hätte ich ja diesen hier:
http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=1406&dDocName=en541943

Noch ein paar interessante Links zum Thema ICSP Kontakte:
http://dangerousprototypes.com/forum/viewtopic.php?f=19&t=573&view=unread#p39209
http://www.pcbheaven.com/userpages/PIC_ICSP_Instant_SMD_Connector_with_Pogo_Pins/
http://howiem.com/wordpress/?p=118

LG!
 Stephan

von Patrick C. (pcrom)


Lesenswert?

> Dafür lohnt sich der Aufwand der Kantenmetallisierung nicht.

Fuer diese Anwendung brauch man keine Kantenmetallisierung aber ein 
durchmetallisierted Loch das am ende durch der mitte gefraesd wird.
Bei meinen Platinenhersteller ist das gar keine aufwand, also ruf deinen 
Platinenlieferanten an und ueberleg damit.

von Frank W. (wesoft) Benutzerseite


Lesenswert?

StephanW schrieb:
> Wenn ich damit Geld verdienen würde hätte ich ja diesen hier:
> 
http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=1406&dDocName=en541943

Der Stecker ist zwar relativ teuer, aber man spart sich bei jeder 
einzelnen Platine die Buchse. Da hat man die einmalige Ausgabe schnell 
wieder drin. Außerdem ist der Footprint schön klein.

Ich setze den seit einiger Zeit bei meinen Projekten sowohl für ISP 
(AVR) als auch für SWD (ARM) sehr gerne ein.

Frank

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

StephanW schrieb:
> Um Geld/Aufwand/Teile zu sparen ist mein Plan eien RJ45 Buchse so
> aufzudremeln, dass ich die innen liegenden Pins an die Platinenseite
> anlegen kann.

Super Idee! Der geringe Abstand der Pins könnte aber kritisch sein. Das 
metallisierte Loch braucht ja auch noch einen Restring.

Ich nehme immer gern ISA Stecker, die ich mir je nach Anwendung passend 
zurechtsäge. Werden dann einfach auf die Kante gesteckt. Die Kontakte 
müssen natürlich auf der Oberfläche sein, was etwas mehr Fläche 
benötigt.

von StephanW (Gast)


Lesenswert?

Stephan schrieb:
> Super Idee! Der geringe Abstand der Pins könnte aber kritisch sein. Das
> metallisierte Loch braucht ja auch noch einen Restring.

Hast recht - geht sich mit den gängigen Limits zum Restring nicht aus. 
Wär ja auch zu schön gewesen...

Der Tag-Connect footprint ist zwar schön klein, auf der 2x4cm Platine, 
an der ich grad rumbastel, nehmen die drei nötigen Löcher trotzdem 
einiges an Platz weg.
Vielleicht bekomm ich ja eine Pad Form hin an die ich die Pins des RJ45 
Steckers anlegen kann. Bin schon gespannt wie sehr ich mich später 
darüber ärgern werd :)

LG!
 S.

von Ralf G. (ralg)


Lesenswert?

Wie ist das:
Adapter mit Stiftleiste (Raster z.B. 1.27mm) basteln und damit auf 
SMD-Pads gehen (Position gerne auch näher am µC).

von Bla (Gast)


Lesenswert?

Ich betreibe da gar keinen Aufwand. Wenn es nur ums Programmieren geht, 
der Kontakt also nur ein paar Sekunden bestehen muss, reicht es, eine 
Stiftleiste auf das Programmiergerät zu stecken und diese dann in die 
Löcher auf der Platine einzuführen und leicht zu verkanten. Also kippen 
und mit etwas Druck festhalten. Den Dreh hat man schnell raus. Nach dem 
Programmieren automatisiert verifizieren lassen, da geht nix schief.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.