Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Operationsverstärker Resultierende


von Erik M. (d2k)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

zu meiner Schaltung:

Am Eingang befindet sich eine 3D-Spule mit einem Schwingkreis die 
Feldstärken aufnehmen. Also jeder Schwingkreis beinhaltet eine Spule mit 
Kondensator und Widerstand.(eine Achse)
Jetzt will ich diese 3 Achsen (X,Y,Z) zu einer Resultierenden 
zusammenführen.

Ist dies etwa mit so einer Schaltung realisierbar? (Bild)
Ganz rechts ist ein nichtinventierender Operationsverstärker, der aus 
den 3 Signalen einen Mittelwert bildet. Mit dem Spannungsteiler am 
Ausgang kann man das Signal verstärken, so das dieser OPv wie ein 
Addierer wirkt.
Ist das möglich?

von мальеикий тролл (Gast)


Lesenswert?

Das ist natuerlich Quatsch. Addiere x=0, y=5, z=-5, und du erhaeltst 
Null.

von mse2 (Gast)


Lesenswert?

Ich muss meinem Vorredner Recht geben.
Wenn Du von einem Vektor alle Koordinaten addierst, was soll da 
sinnvolles herauskommen?
Suchst Du nicht eigentlich den Betrag des Vektors?
Dieser ergibt sich zu

Ebetrag = sqrt( Ex^2 + Ey^2 + Ez^2 ).

Wie man das als Analogrechenschaltung realisiert, darst Du MICH aber 
nicht fragen...

von мальеикий тролл (Gast)


Lesenswert?

Na. Es gibt Quadrierer, Addierer, und Wurzelzieher...

von Erik M. (d2k)


Lesenswert?

мальеикий тролл schrieb:
> Na. Es gibt Quadrierer, Addierer, und Wurzelzieher...

Stimmt, ein Quadrierer müsste dazwischen. (drei Stück?)
Ich kenne mich leider mit solchen Operationsverstärkern zu wenig aus.
Kann man die Schaltung vereinfachen? (an die Experten)

von Erik M. (d2k)


Lesenswert?

мальеикий тролл schrieb:
> Na. Es gibt Quadrierer, Addierer, und Wurzelzieher...

Ja, genau das bräuchte ich vermutlich.
Macht die Schaltung sicherlich etwas größer..

von мальеикий тролл (Gast)


Lesenswert?

Allenfalls waere ein Controller einfacher.

von Erik M. (d2k)


Lesenswert?

мальеикий тролл schrieb:
> Allenfalls waere ein Controller einfacher.

Mal dumm gefragt.
Es muss doch bestimmt einen IC geben, der die Betragsbildung durchnimmt.
Also ein sogenannten Präzisionsgleichrichter im IC?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Es muss doch bestimmt einen IC geben

Ja es gab mal so einen sqrt(x^2+y^2) IC. Den Typ weiß ich nicht mehr. 
Der/die sind aber vor 20 Jahren ausgestorben als die Vektor-Displays zu 
Grabe getragen wurden.

Zum Nachbilden für x, y, z musst du heute 4 Multiplizierer nehmen. Das 
wird teuer und super genau wird das analog nie.

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Aus Erfahrung lass dir sagen: Signal aufbereiten, A/D-wandeln und im C 
deine Operationen durchführen. Übrigens: du solltest die Opamps 
zumindest als Spannungsfolger schalten. Eine Mittelwertbildung geht im 
Prinzip aber so schon.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.