Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OPV von 0-24V auf 0-100V mit 5A belastbar


von HonkyMonky (Gast)


Lesenswert?

Hi,
suche einen OPV den ich mit meiner SPS steuern kann. Bedeutet von 0 - 
24V soll er von 0- 100V verstärken und dabei 5A max aushalten. Kann mir 
da jemand was empfehlen oder n tipp geben wo ich danach suchen kann?
Glg Monky

von Rowland (Gast)


Lesenswert?

Japp, ein Audioverstärker als OPV, einfach das Feedback ausbauen ;-).

von Sean G. (atmega318)


Lesenswert?

Jetzt seid doch mal nicht so gemein zu ihm, er hat eine vernünftige 
Frage gestellt, also soll er auch eine vernünftige Antwort bekommen.

Zu deiner Frage:
Warum muss es ein OPV sein? Ein Spannungsteiler tut es meistens auch. 
Und wirklich schwierig ist das auch nicht.

Die Theorie zum Spannungsteiler kennst du sicher:

U1 : R1 = U2 : R2 = Uges : Rges

Rges wählen wir einfach mal sagen wir 100 Ohm.
Uges ist unsere Ausgangsspannung (100V)
U1 die Eingangsspannung: 24V

Daraus ergibt sich:

R1 = 24 Ohm, R2 = 76 Ohm.


                 -------------- 0-100V 5A
                R2
SPS OUT   --------
                R1
SPS GND   --------------------- GND

Laut Dreisatz müsste deine SPS aber folgenden Strom liefern können:

100V ---> 5A
1V     ---> 0.05A
24V   ---> 1.2A

Da deine SPS wohl eine der älteren Versionen ohne 
Amber-hochskill-Einheit ist wird sie den Strom aber nicht bringen! Ich 
gehe mal von 0.01A aus, die sie liefern kann.

Das ist aber kein wirkliches Problem, denn du kannst ja einen 
Vorwiderstand von
24V : 0.01A = 2.4kOhm vorschalten:

                 -------------- 0-100V 5A
                R2
SPS OUT   ---R3---
                R1
SPS GND   --------------------- GND

R3 = 2.4k

Ich hoffe das löst dein Problem, währe schön wenn du das Projekt wenn es 
fertig ist hier vorstellen könntest!

von MN (Gast)


Lesenswert?

Servowatt

von Rowland (Gast)


Lesenswert?

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Deine "vernünftige" Antwort reine 
Ironie ist, weil anders ist das "Spannung- und Stromverstärken" mit 
Widerständen nicht nachvollziehbar...

von Markus (Gast)


Lesenswert?

A) Darf ich fragen was du ansteuern möchtest?
B) 100VAC oder 100VDC?

von Tim (Gast)


Lesenswert?

HonkyMonky:

Hast du denn eine 100 V Gleichspannung zur Verfügung, oder muss das 
Signal aus 24 V aufbereitet werden? Was ist das für ein Verbraucher? 
Kann er eine PWM, oder wenigstens kleine Spannungsschwankungen ab?

von Sean G. (atmega318)


Lesenswert?

Rowland schrieb:
> Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Deine "vernünftige" Antwort reine
> Ironie ist, weil anders ist das "Spannung- und Stromverstärken" mit
> Widerständen nicht nachvollziehbar...

Und ICH gehe mal davon aus das die Anfangsfrage auch nicht sooo extrem 
ernst gemeint war ;)

von Rowland (Gast)


Lesenswert?

Perfekt, dann haben wir alles richtig interpretiert ;-).

von MaWin (Gast)


Lesenswert?


von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Also ich verstehe eure Probleme nicht. Eine Audioverstärker-ähnliche 
Schaltung schafft sowas spielend wenn man sie entsprechend 
leistungsstark auslegt. Als einzelnen IC kann man sowas natürlich 
vergessen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

HonkyMonky schrieb:
> Hi,
> suche einen OPV den ich mit meiner SPS steuern kann. Bedeutet von 0 -
> 24V soll er von 0- 100V verstärken und dabei 5A max aushalten. Kann mir
> da jemand was empfehlen oder n tipp geben wo ich danach suchen kann?
> Glg Monky

Firma Kepco, BOP Baureihe.

Firma Gossen hatte mal was ähnliches, aber mit weniger Strom

von Volker S. (sjv)


Lesenswert?

> Kann mir
>> da jemand was empfehlen oder n tipp geben wo ich danach suchen kann?

Leistungs-OPs gibt es z.B. von APEX:

http://www.apexanalog.com/products/power-operational-amplifiers/

Man muß natürlich Pvmax berücksichtigen bei 100V und 5A!

MfG

von снегурочка (Gast)


Lesenswert?

Die APEX haben moeglicherweise auch einen geschalteten Verstaerker. Als 
Chip-Modul dann

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

magic smoke schrieb:
> Also ich verstehe eure Probleme nicht. Eine Audioverstärker-ähnliche
> Schaltung schafft sowas spielend wenn man sie entsprechend
> leistungsstark auslegt.

+/-50V ist zwar machbar, aber alles andere als trivial. Durchgehende 
Gleichstromkopplung wäre auch möglich, ist aber unüblich und nicht mal 
einfach so drangestrickt.

Für den TE ist damit Ende Gelände. Selber bauen kann er es nicht, sonst 
hätte er nicht so gefragt wie er gefragt hat. Verkauft bekommt er es 
wenn überhaupt, dann mit dem Etikett "programmierbares Netzteil". 
Plug-n-Play wird das aber wohl auch eher nicht.


XL

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Da bräuchte man mal nähere Daten was das Ding so können muß. Wenn die 
obere Grenzfrequenz nahe Null liegt könnte man ein entsprechend 
steuerbares Schaltnetzteil bauen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.