Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Oszillogramm Sägezahnspannung Mischspannung Aufgabe


von d1rk (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Falls jemand noch zu solch später Stunde auf ist:

Habe ich die Aufgaben richtig gelöst? Falls nicht: worin liegt mein 
Fehler

a) Die türkise Spannung würde um ihre Nulllinie schwingen und die 
orangene Gleichspannung würde nicht dargestellt werden.

b) 2V, weil die Mittellinie der türkisen Spannung um so viel von der 
Nulllinie abweicht.

c) 1ms

Danke im Vorraus für jede Antwort!

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> Habe ich die Aufgaben richtig gelöst?

Nein.

> Falls nicht: worin liegt mein Fehler

a und c sind falsch.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

g457 schrieb:
>> Falls nicht: worin liegt mein Fehler
>
> a und c sind falsch.

Na nu sei mal nicht so.

das ist falsch:

> und die
> orangene Gleichspannung würde nicht dargestellt werden.

c: die Frage war nach einer Frequenz, nicht nach einer Periode.

von d1rk (Gast)


Lesenswert?

Danke für die schnellen Antworten!

Das Umrechnen habe ich bei der Frequenz ganz vergessen! Die Frequenz ist 
dann 1000 richtig?

Zu a) Die orangene Spannung würde unverändert dargestellt werden?

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> Die Frequenz ist dann 1000 richtig?

Fast richtig.

> Zu a) Die orangene Spannung würde unverändert dargestellt werden?

Ja. Warum sollte sie sich denn ändern?

von d1rk (Gast)


Lesenswert?

g457 schrieb:
>> Die Frequenz ist dann 1000 richtig?
>
> Fast richtig.

1000 Hz?

>> Zu a) Die orangene Spannung würde unverändert dargestellt werden?
>
> Ja. Warum sollte sie sich denn ändern?

Ich dachte, dass im AC Modus nur Wechselspannungen dargestellt werden 
und die orangene Spannung ist ja eine Gleichspannung.

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> das ist falsch:

Abhängig davon wie nerdig der Aufgabensteller drauf ist sollte man 
erwähnen, dass der Triggerlevel einer Anpassung bedarf, sonst ist das 
Bild entweder matsch (nicht-syncrhonisierter 'Autotrigger') oder leer 
(ungetriggerter 'Single shot').

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> 1000 Hz?

Vermutlich richtig genug. Das Tek selbst gibt rechts unten im Bild 
999.997 Hz an - nerdige Aufgabensteller hören sowas (mit einem Verweis 
auf die unglaubwürdige Genauigkeit und einer Erwähnung der eingestellten 
Zeitbasis nebst zu erwartender Ablesegenauigkeit) gerne.

> die orangene Spannung ist ja eine Gleichspannung

Sozusagen eine Wechselspannung mit einer Amplitude von 0 V :-) Bei 
AC-Kopplung verschwindet der (hier nicht vorhandene) 
Gleichspannungsanteil und übrig bleibt eine Wechselspannung mit einer 
Amplitude von 0 V - eine Nulllinie.

von d1rk (Gast)


Lesenswert?

Wieder vielen Dank für die schnellen Antworten zu dieser späten Stunde

g457 schrieb:
>> das ist falsch:
>
> Abhängig davon wie nerdig der Aufgabensteller drauf ist sollte man
> erwähnen, dass der Triggerlevel einer Anpassung bedarf, sonst ist das
> Bild entweder matsch (nicht-syncrhonisierter 'Autotrigger') oder leer
> (ungetriggerter 'Single shot').

Also im Handbuch heißt, dass das T Symbol für:

Das Oszilloskop hat einen Trigger erkannt und
erfaßt jetzt die Nachtrigger-Daten.

Was genau heißt das? Ich habe im Handbuch nach Nachtrigger gesucht und 
nichts gefunden.

g457 schrieb:
>> 1000 Hz?
>
> Vermutlich richtig genug. Das Tek selbst gibt rechts unten im Bild
> 999.997 Hz an - nerdige Aufgabensteller hören sowas (mit einem Verweis
> auf die unglaubwürdige Genauigkeit und einer Erwähnung der eingestellten
> Zeitbasis nebst zu erwartender Ablesegenauigkeit) gerne.

Das habe ich ja ganz übersehen. Wieso wird nur für Kanal 2 die Frequenz 
ausgegeben und nicht Kanal 1? Oder kann man das am Oszilloskop 
umschalten?

>> die orangene Spannung ist ja eine Gleichspannung
>
> Sozusagen eine Wechselspannung mit einer Amplitude von 0 V :-) Bei
> AC-Kopplung verschwindet der (hier nicht vorhandene)
> Gleichspannungsanteil und übrig bleibt eine Wechselspannung mit einer
> Amplitude von 0 V - eine Nulllinie.

Achso. Sind also alle Gleichspannungen im AC modus Wechselspannungen mit 
einer Amplitude von 0V?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

d1rk schrieb:
> Was genau heißt das? Ich habe im Handbuch nach Nachtrigger gesucht und
> nichts gefunden.

Lies "Nachtrigger" als "nach dem Triggerereignis"

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> Das Oszilloskop hat einen Trigger erkannt und
> erfaßt jetzt die Nachtrigger-Daten.

Ja, ∗jetzt∗. Wenn Du Einstellungen veränderst (z.B. Kopplung von DC auf 
AC umschalten) muss (genauer: soll) es ∗neu∗ triggern. Wenn das 
neuerliche Triggern nicht klappt ('Singleshot', Triggerlevel ausserhalb 
des hier zu erwartenden Signals) oder nicht synchronisiert ist 
('Autotrigger' ausserhalb des hier zu erwartenden Signals) wird das 
Display leer bleiben (ersterer Fall) oder 'Matsch' zeigen (letzerer 
Fall).

> Das habe ich ja ganz übersehen. Wieso wird nur für Kanal 2 die Frequenz
> ausgegeben und nicht Kanal 1? Oder kann man das am Oszilloskop
> umschalten?

Bei allen mir bekannten (halbwegs aktuellen) Speicherossis ja. Bei den 
üblichen(tm) kann man sich die Werte auch von mehreren Kanälen 
gleichzeitig zeigen lassen.

> Achso. Sind also alle Gleichspannungen im AC modus Wechselspannungen mit
> einer Amplitude von 0V?

Nicht nur bei AC-Kopplung sondern generell.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Der Gleichspannungsanteil bei CH2 ist doch 0,8V. Der kleine hellblaue 
Pfeil mit der 2 an der linken Seite zeigt doch an wo die Nulllinie 
liegt?!

Das orange Gebilde sagt mir pauschal das an dem Eingang nichts ist.

von Basti (Gast)


Lesenswert?

Ha, ich nehme alles zurück, hab ja ganz vergessen das die Hälfte der Vpp 
mit zum DC-Anteil gehört :-D

von ich (Gast)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Ha, ich nehme alles zurück, hab ja ganz vergessen das die Hälfte
> der Vpp mit zum DC-Anteil gehört :-D

...aber nur bei symmetrischen Signalen wie hier. Nicht allgemein die 
Hälfte. Bei PWM <> 50% Duty Cycle sieht das z.B. anders aus!

von Thorsten O. (Firma: mechapro GmbH) (ostermann) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Basti!

> Der Gleichspannungsanteil bei CH2 ist doch 0,8V. Der kleine hellblaue
> Pfeil mit der 2 an der linken Seite zeigt doch an wo die Nulllinie
> liegt?!

Nein. Der Pfeil sagt dir, das die Kurve (also ihre Darstellung auf dem 
LCD) um 0,8V verschoben wurde. Bei Messung mehrerer Kanäle (die Baureihe 
kann z.T. 4 Kanäle plus die Math-Funktion) ist es der Übersichtlichkeit 
halber durchaus hilfreich, wenn nicht alle Signale auf der selben 
Nulllinie liegen.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

von d1rk (Gast)


Lesenswert?

Basti schrieb:
> Der Gleichspannungsanteil bei CH2 ist doch 0,8V. Der kleine
> hellblaue
> Pfeil mit der 2 an der linken Seite zeigt doch an wo die Nulllinie
> liegt?!
>
> Das orange Gebilde sagt mir pauschal das an dem Eingang nichts ist.

Hallo,

Wie kommst du denn auf die 0.8V?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.