Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ersatz fuer Flach-/Printtrafo gesucht


von Martin S. (tungl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hatte heute einen Gefrierschrank von Liebherr in den Fingern, bei 
dem die Displayeinheit nicht mehr funktioniert. Der Fehler war schnell 
ausgemacht: der Trafo für die Stromversorgung ist hin. Da scheint wohl 
eine Windung durch zu sein.
Nun sind Trafos mit den benötigten Daten nicht unbedingt schwer zu 
finden, aber ich habe die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben, einen 
aufzutreiben, der auch mechanisch passt.
Anbei mal ein Foto des Trafos und eine Skizze der Anschluesse (von der 
Rueckseite aus gesehen).
Die Bauhoehe ist relativ unkritisch, da ist noch Luft.

Hat jemand eine Idee, wo man sowas herbekommen koennte?

Viele Gruesse und danke schonmal,
Martin

von Martin S. (tungl)


Lesenswert?

> Bist du dir da völlig sicher? Weil, Trafos gehen sooo schnell nicht
> kaputt.

Ja, gemessen. Der Trafo hat sogar eine kleine Beule (sieht man auf dem 
Foto, wenn man genau hinschaut). Der Kuehlschrank wuerde offensichtlich 
mal draussen, evtl. sogar an einem Generator betrieben, also wer weiss, 
was der so abbekommen hat...

@Glen Moray: Danke, da war ich auch schon unterwegs. Aber die werden mir 
aus ihrem Sortiment ja vermutlich nichts verkaufen und gefunden habe ich 
dort bis jetzt auch nichts passendes.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Trafos gehen sooo schnell nicht kaputt.

Bei nicht ausreichender Kühlung und 100% ED schon.

Grüße Löti

von kein Loeti (Gast)


Lesenswert?

Loeti schrieb: "Bei nicht ausreichender Kühlung".

Und das bei einem Gefrierschrank! So ist er halt mal unser 
alleswissender Loeti. Wenn ich ein Loeti wäre, würde ich auch mal die 
Fresse halten.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Dass diese Herren einen Fehler in dem Thermo-Design machen, ist nahezu 
ausgeschlossen.

Die Entwicklungsabteilungen für Kräne und Kühlschränke haben, außer den 
Namen, absolut nix mehr miteinander zu tun.
Liebherr Kühlschränke gehören, meines Wissens, nicht mehr zur Liebherr 
Holding.

> Loeti schrieb: "Bei nicht ausreichender Kühlung".
>
> Und das bei einem Gefrierschrank! So ist er halt mal unser
> alleswissender Loeti. Wenn ich ein Loeti wäre, würde ich auch mal die
> Fresse halten.

Der Trafo findet sich nur leider nicht im Kühlraum... .

Maulen ist einfach, wie man sieht, Denken wohl schwierig... .

Grüße und nix für ungut Löti

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Aber deren Firmenname steht doch darauf.

Die eigenständige Entwicklung und Produktion von Kühlschränken hat sich 
für Liebherr, in der Holding, auf Grund der Stückzahl nicht mehr 
rentiert.
Um die Arbeitsplätze zu erhalten hat die Liebherr Holding diesen 
Bereich, samt beschränkten Namensrechten, an einen Mitbewerber verkauft.
Die Kühlschränke sind immer noch gut und aus der alten Fabrik und 
Entwicklungsabteilung aber sie gehören jetzt zu einen "Weise Ware" 
Konzern. Welchen kann ich mich jetzt nicht mehr erinnern.

Grüße Löti

von kein Loeti (Gast)


Lesenswert?

Ideen, modernes Design und durchdachte Lösungen für optimalen 
Bedienungskomfort kennzeichnen das Programm der Liebherr-Hausgeräte. 
Dazu gehören Tisch- und Standkühlschränke, Kühl-Gefrierkombinationen, 
Tisch- und Standgefrierschränke, Gefriertruhen, Vorrats- und 
Getränkekühlschränke, Weinklima- und Weintemperierschränke sowie Kühl- 
und Gefriergeräte für den gewerblichen Einsatz.

Liebherr-Hausgeräte stehen als Symbol für Qualität in Europa und darüber 
hinaus. Täglich verlassen über 7.000 Geräte die verschiedenen 
Produktionsstandorte.

http://www.liebherr.com/HG/de-DE/region-UK/default_hg.wfw

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Ok, danke.
Dann ist Das mit den Amis (soweit ich mich erinnern kann) wohl nur eine 
Kooperation, wie Mercedes mit Renault. Ich hatte da einen Verkauf in 
Erinnerung.

Grüße Löti

von kein Loeti (Gast)


Lesenswert?

Die Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH produziert ein breites 
Programm hochwertiger Kühl- und Gefriergeräte für Handel und Gewerbe.

http://www.liebherr.com/de-DE/35246.wfw

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Nein die Liebherr-Fabriken in Deutschland gibt's noch, das weis ich mit 
Sicherheit.
Ich dachte nur die sind verkauft da sie die erforderliche Stückzahl 
alleinstehend nicht mehr geschafft haben.
Das war wohl falsch, aber dann kooperieren sie wohl mit irgendwelchen 
Amis... .

Das sind übrigens wirklich sehr gute Kühlschränke.
Meine Schwester hat eine Kühl-Gefrier-Kombination von Liebherr, die 
läuft seit 14 Jahren ohne Probleme.
Jetzt ist das Gerät vom Energieverbrauch her nur langsam veraltet.

Eventuell hatte der Hahn-Trafo auch einen Produktionsfehler.
Bei Hahn aber auch echt ungewöhnlich... .

Grüße Löti

von kein Loeti (Gast)


Lesenswert?

Danke Loeti für die Klarstellung. Ein Arbeitskollege von mir in München 
kommt aus diesem "Kaff" Ochsenhausen im Schwäbischen und ist wohl über 
die Vorgänge bei Liebherr einigermaßen informiert. Die Abwanderung der 
Fertigung der weißen Ware nach Osteuropa ist unbestritten (AEG - 
Electrolux, Siemens etc.). In diesem Fall aber (bisher) noch nicht. 
Soviel zu den Verallgemeinerungen von "Herbert".

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Hat jemand eine Idee, wo man sowas herbekommen koennte?

Überall daher, wo Flachtransformatoren verkauft werden. Ich würde den 
Aufdruck "V5228" als Typenbezeichnung interpretieren. Und den Hersteller 
kennst du auch.

Allerdings mache ich dir nicht viel Hoffnung. 10.5V Sekundärspannung 
sind ziemlich exotisch. Wird also eine Sonderanfertigung sein.

Glen Moray schrieb im Beitrag #3385268:
>>> Trafos gehen sooo schnell nicht kaputt.
>> Bei nicht ausreichender Kühlung und 100% ED schon.
>
> Das Teil ist von Liebherr. Da sitzen Ingeneure, die die Krane mit der
> höchsten Ausladung konstruieren. Dass diese Herren einen Fehler in dem
> Thermo-Design machen, ist nahezu ausgeschlossen.

Der Kühlschrank dürfte die Gewährleistungsfrist schon überschritten 
haben (sonst würde der TE ihn nicht selber reparieren, sondern 
reparieren lassen). Insofern haben die Inschenöre bei Liebherr 
tatsächlich alles richtig gemacht.

</Zynismus>


XL

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Axel Schwenke schrieb:
> Allerdings mache ich dir nicht viel Hoffnung. 10.5V Sekundärspannung
> sind ziemlich exotisch. Wird also eine Sonderanfertigung sein.

Ach, von BLOCK gibt es 4W Typen mit 2x5V. Da muß man nur die Löcher neu 
machen. Die Außenabmessung kommt auch hin.
Mindestens lt. Datenblatt.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Insofern haben die Inschenöre bei Liebherr tatsächlich alles richtig
> gemacht.

Quatsch mit Soße, wir alle kennen weder das Alter noch den Zustand des 
Geräts noch die wahre Ursache für den Defekt.

Was bitte soll Das?

Grüße Löti

von Holger(R) (Gast)


Lesenswert?

Moinsen

der Trafo hat eine Thermosicherung.
Hast Du diese einmal gescheckt ??

Gruß Holger(R)

von was soll das (Gast)


Lesenswert?

Thermosicherung in einem vergossenen Trafo ersetzen --> Spitzenwitz!

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> ich habe die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben, einen
> aufzutreiben, der auch mechanisch passt.

kenn das problem von einem geschirrspüler her.
trafo mit zwei unterschiedlichen spannungen und leistungen.
das original teil war nicht beschaffbar.
ich hab dann zwei trafos über drähte angeschlossen und das ding lief.
da der geschirrspüler noch sehr gut aussah wurde ein trafo beim 
elektromaschinenbauer bestellt.
der wurde dann an geeigneter stelle angeschraubt und über drähte mit der 
elektronik verbunden.
das war nicht ganz billig aber deutlich billiger als ne neue 
steuerelektronik.

von Skeptiker (Gast)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> ich habe die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben, einen
> aufzutreiben, der auch mechanisch passt.

Einen "Pin genauen" Ersatztrafo wirst du wohl neu nicht bekommen. Macht 
aber nichts. Hauptsache du bekommst den Ersatztrafo irgendwie befestigt 
(Adapterplatine, kleben, Klemmen, Kabelbinder (hitzestabil) oder 
sonstwie).

von Martin S. (tungl)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten! Werde wohl wirklich einfach einen halbwegs 
passenden Trafo nehmen und den irgendwie "huckepack" auf die Platine 
setzen.
Warum der originale allerdings genau 10,5V hat, ist mir ein bisschen ein 
Rätsel, denn danach kommt eh noch ein Linearregler, wenn ich das auf die 
schnelle richtig gesehen habe, habe das Gerät nicht hier.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:

> Werde wohl wirklich einfach einen halbwegs
> passenden Trafo nehmen und den irgendwie "huckepack" auf die Platine
> setzen.

Vielleicht solltest Du einen mit etwas höherer Leistung nehmen.
Gruss
Harald

von Holger(R) (Gast)


Lesenswert?

was soll das schrieb:
> Thermosicherung in einem vergossenen Trafo ersetzen --> Spitzenwitz!

Auf dem Bild ( oben ) ist ganz deutlich die Sicherung zusehen,
da wo sich das Gehäuse etwas verzogen hat.
die kann man herausziehen und draufstehen ( SI 115 C ) tut es auch.

Gruß Holger

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

>Warum der originale allerdings genau 10,5V hat, ist mir ein bisschen ein
>Rätsel, denn danach kommt eh noch ein Linearregler, wenn ich das auf die
>schnelle richtig gesehen habe, habe das Gerät nicht hier.

Pass aber auf, das Dein nächster Post nicht lautet: "Ersatz für defekten 
Linearregler gesucht".

Einen Trafo mit 10,5V wirst Du wohl kaum bekommen, sondern einen mit 
mehr. Da besteht dann die Gefahr, dass der Längsregler, mit heißen 
Füßen, in die ewigen Jagdgründe eingeht.

von Robert S. (Gast)


Lesenswert?

Thermosicherungen für Trafos befinden sich ausschließlich innerhalb der 
Primärwicklung eines Trafos und sind damit nicht ersetzbar. Das ist auch 
so gewollt, da diese Sicherungen sicherheitsrelevant sind. Zudem lösen 
diese Sicherungen meist erst aus, wenn durch Überhitzung bereits ein 
Windungsschluß erfolgt ist. Die Beule im Plastik dieses Trafos läßt 
vermuten, daß dies auch hier der Fall ist. Ergo Trafo durch ein 
möglichst gleichwertiges Modell ersetzen. Ob 10.5 Volt oder 12 Volt 
sollte hier keine große Rolle spielen.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ich hatte ja schon gesagt, das der 4W Trafo von Block mechanisch passt.
Wenn der 2x5V nicht aufzutreiben ist, dann geht aber der 2x6V von 
Reichelt.
Evtl. den Kühlkörper vergrößern.
Oder einfach mal bei Hahn anfragen. Vielleicht gibt es da auch was auf 
Kulanz.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.