Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Triggerzange Elektronik


von Mathias H. (mathias)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
es geht um Drehzahlerfassung.
Möchte die Triggerimpulse einer induktiven Triggerzange z.B. Bosch, 
Hella oder sonst was... zuverlässig erfassen.
Hat da jemand einen gut funktionierenden Schaltplan?
Es geht nur um die Eingangs- und Signalaufbereitungselektronik.
Das gebaute Gerät läst sich umschalten. Die Einstellungen und Bedienung 
geht gut. Das geht alles!!

Habe eine selbstgebastelte Eingangs- und Signalaufbereitungselektronik.
Abgekupfert nicht selbst entwickelt.
Die Funktioniert leider nicht zufriedenstellend.
Bei niederen Drehzahlen zeigt es meist falsche Werte an.
Im Anhang ein Schaltbild.
Also, wer was "professionelleres" hat bitte melden.
danke für Eure Beiträge.

Gemessen soll direkt an der Zündspule zum Verteiler oder an den 
Zündkerzen.
Schön wären Messungen auch an Einzelzündspulen.

Die Elektronik an mehreren Triggerzangen ausprobiert.
2x Bosch und an einer Hella Gutmann.
Auch ein paar Billigzangen.

Die Bosch sind von Abgastestern Bauj. 1992, die Hella ist neu.
Mit der Elektronik, wie im Beitrag weiter oben als Schaltplan zu sehen, 
im unteren Drehzahlbereich bis ca. 1200 Umin. oft eine falsche Anzeige 
durch Doppeltriggerung.

Wenn's was nützt,
die Bosch haben 61µH
die Hella 280µH

Mir ist es eigentlich egal welche Zange und welche Eingangselektronik es 
ist.
Hauptsache es passt und funktioniert!

Die Elekrtronik kann ich ändern und die passende Triggerzange sollte 
käuflich.sein.
Also, wer da schon mal was gebaut und gut funktioniert hat, das wäre das 
Beste.
Ansonsten bin ich dankbar für jeden Tipp.

Internet hab ich durchsucht, nix.

Trotzdem wer was weiß, bitte einen Link.

Habe das Thema auch unter dem folgenden Link schon länger Ergebnislos 
laufen.
http://www.motor-talk.de/forum/triggerzange-elektronik-t4601996.html

Danke

von Mathias H. (mathias)


Lesenswert?

hat einer eine Idee?

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Mathias H. schrieb:
> oft eine falsche Anzeige durch Doppeltriggerung.

Naja, kein Wunder, denn du hast ja einen Schaltungsteil der auf positive 
Signale reagiert (TTL und Trigger-high) und einen langsameren Teil der 
empfindlich auf negative Signale reagiert. Wenn man von der Zündleitung 
oder Einspritzventilleitung induktiv einen Impus abnimmt, kann man wohl 
erwarten, dass der positive und negative Anteile enthält. Du bekommst 
also immer eine schnelle Reaktion auf den positiven Anteil und eine 
etwas verspätete Reaktion (durch den invertierenden OPV) auf den 
negativen Teil des Signals.

Am besten wäre nur eine empfindliche und gleichzeitig großsignalfeste 
Schaltung, die nur auf eine Richtung reagiert. Man könnte aber auch die 
Ausgangimpulslänge der positiv reagierenden Schaltungsteile soweit 
verlängern, dass die mit dem OPV zu einem langen Impuls verschmelzen.

von Mathias H. (mathias)


Lesenswert?

Es ist immer nur ein Eingang aktiv.

@ArnoR
Wie würde deiner Meinung eine "empfindliche und gleichzeitig 
großsignalfeste Schaltung" aussehen?

Oder dein anderer Vorschlag?
> Man könnte aber auch die Ausgangimpulslänge der positiv reagierenden
> Schaltungsteile soweit verlängern, dass die mit dem OPV zu einem langen
> Impuls verschmelzen.

: Bearbeitet durch User
von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Mathias H. schrieb:
> Es ist immer nur ein Eingang aktiv.

Wenn das stimmt (was ich bei der Zündleitung nicht so ganz glauben kann, 
außerdem reicht dem OPV ein ganz kleiner Impuls von <50mV), kann es ja 
nur am Signal selbst liegen, d.h. es kommt mehr als nur ein einziger 
positiver oder nur ein einziger negativer Impuls rein.

Um sinnvolle Tipps zu geben, müsste man das Signal aus der Zange mal 
sehen (Oszillogramm).

von Mathias H. (mathias)



Lesenswert?

Der "Trigger-low Eingang" ist für Primärseite Zündspule.
"Trigger-high Eingang" für Sekundärseite Zündspule oder an einer 
Zündkerze.
"TTL-Eingang" ist nur für Test und Anschluß für einen Frequenzgenerator 
beim Programmieren.

Im Anhang ein paar Signake direkt von der Triggerzange.

Wie schon erwähnt, wenn jemand einen passenden Schaltplan für eine 
Eingangselektronik für mich hätte, wäre ich sehr dankbar.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Also doch mehrere Impulse je Periode. Du darfst nur die großen Impulse 
detektieren, die in den Bildern alle 150ms kommen, die anderen nicht. Du 
solltest also einen Schmittrigger-Eingang verwenden, der eine (evlt. 
sogar einstellbare) Einschaltschwelle hat, die etwa in der Mitte 
zwischen den gesuchten Pulsen und den Störpulsen liegt. Dazu die Pulse 
nochmal mit größerer Zeitauflösung ansehen.

von Mathias H. (mathias)


Lesenswert?

@ArnoR, danke

Hab mir eine Blitzpistole für Zündung 12V bestellt.
Werde die auseinander nehmen und mal rein kukken.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.