Hallo, Ich habe mir Anfang des Jahres selbst eine CNC fräse gebaut welche auch sehr gut funktioniert. Das einzige Problem das sie hat ist der PC. Dies ist ein etwas älteres Model und fast zu langsam. Für das Steuerungsprogramm würde er zwar ausreichen aber um auch ein paar Zeichnungen zu fertigen reicht die Leistung kaum aus. Da ich jetzt meine Privat PC ausrangiert habe möchte ich diesen verwenden. Dieser hat deutlich mehr Leistung als der jetzige. Gibt es eine Möglichkeit die lizensierten und konfigurierten Programme von einem PC auf den anderen zu bekommen ohne Verluste bei den Einstellungen zu bekommen? Danke
Ja, indem Du die Boot-HDD des Alten im Neuen verwendest. Wichtig, Du mußt den Festplattentreiber auf Standart-PCI zurücksetzten sonst bootet der Neue mit Bluescreen. Danach musst Du alle Treiber für die neue Hardware installieren. Grüße Löti
Hallo, Lothar S. schrieb: > Ja, indem Du die Boot-HDD des Alten im Neuen verwendest. > Wichtig, Du mußt den Festplattentreiber auf Standart-PCI zurücksetzten > sonst bootet der Neue mit Bluescreen. > Danach musst Du alle Treiber für die neue Hardware installieren. ich würde die Daten eins zu eins von der Festplatte des alten Rechners auf die Festplatte des neuen Rechners kopieren. Die neue Festplatte muss dabei natürlich mindestens so groß sein wie die alte Festplatte. Ob Du den Festplattentreiber noch vor dem kopieren auf Standard-PCI zurücksetzt hängt von der jeweiligen Hardware ab. Besser wäre es die neue Festplatte in den alten Rechner einzubauen und dann erst den Festplattentreiber umzustellen. Vorteil dieser Vorgehensweise: Dein altes System bleibt unangetastet. Eine eins zu ein Kopie der Festplatte kannst Du unter einem Live-Linux mit dem Befehl dd erstellen oder z. B. mit h2copy (http://www.heise.de/download/h2copy-1159656.html). Mit freundlichen Grüßen Guido
Aber hast du denn die Hardware des Rechners voll ausgereizt? RAM, Grafik, schnellere HD usw. Es kommt ja auch auf das BS an. Und hat der neue Rechner überhaupt die benötigten Schnittstellen? Alexander schrieb: > Für das > Steuerungsprogramm würde er zwar ausreichen aber um auch ein paar > Zeichnungen zu fertigen reicht die Leistung kaum aus. Was hast du denn da für ein Programm? Versuch den Umstieg, lass aber den alten Rechner unverändert noch lange in Reserve.
> ...oder z. B. mit h2copy.
Schreibt das auch den Bootsektor?
Grüße Löti
Hallo, Lothar S. schrieb: > Schreibt das auch den Bootsektor? Ja. Zitat c't 6/2000 Das Programm H2copy, das im Download-Bereich von www.heise.de/ct bereitsteht, kopiert eine Festplatte vollständig sektorweise auf eine andere, die ruhig etwas größer sein darf. Dazu startet man von einer DOS-Diskette und ruft es beispielsweise mit
1 | h2copy 0 1 |
auf. Die erste Zahl steht dabei für die Quell-Festplatte, die zweite für das Ziellaufwerk, wobei die Festplatten von null ab in der Reihenfolge nummeriert sind, in der das BIOS sie erkannt hat. Mit freundlichen Grüßen Guido
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.