Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schätzung für Kühlkörperkühlung


von HansW (Gast)


Lesenswert?

Hi,

es geht um einen Kühlkörper 350x300x25mm, Aluminium.
In der Mitte zwei große 140mm Lüfter, so dass knapp alle Finnen 
"bepustet" werden. 300W werden am KK abgeführt.

Kann jemad durch seine Erfahrung o.ä. einschätzen wie sich die 
Kühlleistung verändern würde/verbessern würde, wenn ich alle Finnen mit 
einer Metallplatte abdecken würde mit Aussparungen für die Lüfter. Und 
die Lüfter drehen würde, sodass sie anstatt über die Finnen zu pusten 
ansaugen würden?
Oder eine sonstige Einschätzung dazu, ob das klug wäre?

Gruß

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Probier es aus.

von HansW (Gast)


Lesenswert?

Habe nicht das Werkzeug um das einfach nur mal so auszuprobieren 
(Aussparungen in Metallplatte) :-/

von someone (Gast)


Lesenswert?

Zum Ausprobieren kannst du anstelle einer Metallplatte auch Karton 
verwenden. Geeignete Werkzeuge zur Bearbeitung sollten vorhanden sein.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

HansW schrieb:
> Und die Lüfter drehen würde, sodass sie anstatt über die Finnen zu pusten
> ansaugen würden?
Bei Saugen ist i.A. die Kühlleistung geringer, weil die Grenzschicht 
zwischen Kühlrippen und bewegter Luft nicht so effektiv kaputt gemacht 
wird.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Nicht jeder Lüfter hat die gleiche Luftleistung. Je größer, desto 
leiser.
2.Eine kleine Erfahrung sagt, daß es auch auf das Gehäusevolumen, die 
Einbaurichtung und sommerliche Umgebungstemperaturen ankommt. Im Auto 
z.B. bei Sonne misst man schnell mal 70 Grad am Armaturenbrett ohne 
Heizung ...

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Bei der Kühlung bzw. der Wärmeabfuhr geht es u.v.a. um die 
Strömungsgeschwindigkeit der Luft.

Die zwei Lüfter decken also fast den ganzen Bereich ab. Ein Blech mit 
einem bzw. zwei Löchern entspricht also genau den Lüftern und ihrem 
Gehäuse. Was soll also dann ein Blech? Im Randbereich gilt: Ein Deckel 
erhöht die Reibung, reduziert also den gesamten Luftdurchsatz. Kann mir 
nicht vorstellen, dass das der große Bringer wird.
Vielleicht bringt aber eine erläuternde Zeichnung die Erleuchtung. So 
lassen sich nämlich die Verhältnisse bestenfalls erraten.

von HansW (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
ich hab mal ein Foto gemacht, das es ansatzweise zeigt.

Die zwei Lüfter reichen doch nicht für die ganze Fläche, sind nur 120mm. 
Davon 2 Stück und in die Mitte dazwischen kommen quer noch 2x 60mm 
Lüfter, das ergibt dann exakt 300mm, also können dann alle Finnen 
"belüftet" werden.

Das kleine Blech als Andeutung. Soll dann in dem Fall aber beidseitig 
alle Finnen bedecken, sodass entweder die Luft an der Seite rausgepustet 
wird oder angesaugt.

Wie bekomme ich die beste Kühlleistung.

1. Blech ganz weglassen.
2. Blech + diese Standard PC-Lüfter auf "saugen", angesaugte Luft von 
der Seite
3. Blech + die Lüfter pusten auf den KK runter (für pusten sind sie ja 
gedacht).

Wenn die Lüfter auf saugen sind dann stelle ich mir folgenden Nachteil 
vor.
Warme Luft steigt ja auf, über dem KK würde sie ja wieder angesaugt 
werden.
Beim Saugen würde ja ehr kühlere Luft dann an den Seite angesaugt werden 
und nach oben hin weggeblasen werden.
Versteht ihr was ich meine?

von Udo (Gast)


Lesenswert?

Wieviel Transistoren sollen da drauf ?
Oder was soll gekühlt werden ?

von HansW (Gast)


Lesenswert?

High power Leds.

von Udo (Gast)


Lesenswert?

Und wieviele ?

von HansW (Gast)


Lesenswert?

maximal 320Watt, mal schauen.

von HansW (Gast)


Lesenswert?

ahja, 11 Stück gleichmäßig verteilt

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ HansW (Gast)

>Die zwei Lüfter reichen doch nicht für die ganze Fläche, sind nur 120mm.
>Davon 2 Stück und in die Mitte dazwischen kommen quer noch 2x 60mm

Viel hilft viel ;-)

>Lüfter, das ergibt dann exakt 300mm, also können dann alle Finnen
>"belüftet" werden.

Naja.

>Das kleine Blech als Andeutung. Soll dann in dem Fall aber beidseitig
>alle Finnen bedecken, sodass entweder die Luft an der Seite rausgepustet
>wird oder angesaugt.

Klingt sinnvoll.

>1. Blech ganz weglassen.

Nein.

>2. Blech + diese Standard PC-Lüfter auf "saugen", angesaugte Luft von
>der Seite

Könnte gehen.

>3. Blech + die Lüfter pusten auf den KK runter (für pusten sind sie ja
>gedacht).

Würde ich als günstigeste Version sehen.

>Warme Luft steigt ja auf, über dem KK würde sie ja wieder angesaugt
>werden.

Also wird der Kühlkörper waagerecht mit den Finnen nach oben 
montiert?.

>Beim Saugen würde ja ehr kühlere Luft dann an den Seite angesaugt werden
>und nach oben hin weggeblasen werden.
>Versteht ihr was ich meine?

So in etwa. Naja, die warme Luft muss so oder so halbwegs weg von dem 
Teil. Also darf das Ding nicht zu sehr verbaut werden.

Die Frage der Kühlleistung ist direkt verbunden mit der maximal 
zulässigen Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Umgebung. Und 
LEDs haben es da gern etwas kühler, so um die 85°C maximale 
Sperrschichttemperatur. Zum Vergleich, ein aktueller CPU-Lüfter mus auch 
so um die 100W wegschaffen und das bei ähnlichen, eher noch geringeren 
Temperaturen bei um die 60°C Chiptemperatur. Grob geschätz könne man die 
320W schon wegbekommen. Das würde ich aber am Ende besser nachmessen, 
auch wenn das nicht ganz so einfach ist. Denk dran, die 
Kühlkörpertemperatur ist zweitrangig, die Sperrschichttemperatur der LED 
ist der wichtige Parameter.

von HansW (Gast)


Lesenswert?

Vielen vielen Dank Falk.

>Die zwei Lüfter reichen doch nicht für die ganze Fläche, sind nur 120mm.
>Davon 2 Stück und in die Mitte dazwischen kommen quer noch 2x 60mm

>Viel hilft viel ;-)

Etwa nicht?



>Lüfter, das ergibt dann exakt 300mm, also können dann alle Finnen
>"belüftet" werden.

>Naja.

Wieso naja? -meinst du weil der 120mm Lüfter nicht auch genau auf 120mm 
pustet? (Gehäuserahmen usw)


>1. Blech ganz weglassen.

>Nein.
Okay danke, dh ich werd dann sowieso Bleche dranbasteln, dann kann ich 
ja das mit der Lüfterichtung später einfach testen.


>Also wird der Kühlkörper waagerecht mit den Finnen nach oben
>montiert?.
Jupp.


>Grob geschätzt könne man die 320W schon wegbekommen.
Lt ebay VK stammt er aus einem HF Ladegerät und hat so ca 440W abgeführt 
mit zwei Lüftern. (ka wie groß die Lüfter waren und wie verbaut das 
Ganze war). Wobei sich daraus natürlich nicht für mich ergibt wie heiß 
das Ganze wurde /werden drufte.

>Kühlkörpertemperatur ist zweitrangig, die Sperrschichttemperatur der LED
>ist der wichtige Parameter.
Ich versuche es zumindest es "gut" zu machen. Leds-COBs werden 
verschraubt mit dem KK und arctic silver WLP.

Danke nochmals.

Gruß

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ HansW (Gast)

>>Viel hilft viel ;-)

>Etwa nicht?

Nur dann, wenn es mit Knoff Hoff angewendet wird. Man kann auch mit 10 
120mm Lüftern nur Wirbel ohne viel Kühlwirkung bauen.

>>Lüfter, das ergibt dann exakt 300mm, also können dann alle Finnen
>>"belüftet" werden.

>>Naja.

>Wieso naja? -meinst du weil der 120mm Lüfter nicht auch genau auf 120mm
>pustet? (Gehäuserahmen usw)

Die Luftanströmung ist nicht optimal, aber für deinen Zweck wird es 
reichen.

>Ich versuche es zumindest es "gut" zu machen. Leds-COBs werden
>verschraubt mit dem KK und arctic silver WLP.

Klingt brauchbar.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.