Forum: Compiler & IDEs IR Empfänger Verständnis


von Elias 1. (alajas)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe mir 2 Ir Empfänger gekauft TSOP4838 und PNA4602M. Bei beiden 
Datasheets steht, die Modul haben am Ausgangssignal HL (Pegel Low) wenn 
die Diode mit der richtigen Träger frequenz blinkt.

Ich habe nun eine Diode die permante mit 38kHz versorgt wird.
Jedoch tut sich am am Modul ausgang fast nichts.

Der Wert bei 5V (kein Signal) = 1023.
Der Wert bei 5V (mit Signal) = 1015

Diese Werte sind ADC Werte.
Mfg Elias

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> Der Wert bei 5V (kein Signal) = 1023.
> Der Wert bei 5V (mit Signal) = 1015

Was sind das denn für Werte? Vom ADC? Falls ja ist das reichlich 
überflüssig. Einfach(tm) auf einen Eingang legen (Hi-Z) und selbigen 
auslesen - digital versteht sich.

von Elias 1. (alajas)


Lesenswert?

Wie der Wert zu stande kommt:
0000 0011 1111 1111 = ADCL+H Register = 1023

Was meisnt du mit (tm) und  (HI-Z)

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Die Empfänger haben eine dynamische Nachregelung des Arbeitspunktes, 
d.h. wenn du ihnen Dauerstrich Signale sendest, dann kommt nur Müll aus 
dem Ausgang. Ausserdem ist das auslesen via eines ADCs überflüssig bis 
kontraproduktiv, die Dinger geben entweder high (wenn sie kein Signal 
empfangen) oder low (wenn sie ein Signal empfangen) aus, also ein 
digitales Signal. Ein ADC ist nur nötig wenn man analoge Signale 
verarbeiten will.

von Tom V. (vzczc)


Lesenswert?

mögliche Ursachen:
1. Diode ist defekt
2. Diode blinkt nicht mit 38 kHz
3. Empfänger sind defekt
4. Diode oder Empfänger sind nicht richtig verdrahtet
5. Du liest den ADC nicht richtig aus
6. ...

Zu 1: Halte mal eine Digitalkamera auf die Diode, Die Digicam macht Dir 
auch IR sichtbar...

zu 2: Probiere mal einfach eine andere vorhandene Fernbedienung am 
Empfänger aus

zu 3: Wäre schon großer Zufall...

zu 4: Kann ich von hier nicht sehen...

zu 5: Bitte einfach mal die Spannung am Empfängerausgang mit einem 
"normalen" Multimeter messen...

...mehr fällt mir grade nicht ein...

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> [ADCL]

Wie schon geschrubt: Lass den ADC aussen vor, leg den 
Open-Collector-Ausgang des IR-Empfängers auf einen digitalen Eingang, 
lies jenen aus und gut iss.

von Elias 1. (alajas)


Lesenswert?

Was wäre dann die bessere Methode den Ausgang zu überwachen?
Da das High Level Signal kleiner ist als das Low Level Signal am 
Controller funktioniert das ganze nicht Digital.

D.h. wenn der Am Ausgang H oder L ansteht. der Controller empfängt immer 
H (5V).

Mfg

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> D.h. wenn der Am Ausgang H oder L ansteht. der Controller empfängt immer
> H (5V).

Aussenbeschaltung (vollständiger Schaltplan und aussagekräftiges(!) 
Foto) und den ∗originalen∗ Quellcode (nebst Compiler-/Linker-/.. 
Einstellungen) zeigen.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Elias 1234 schrieb:
> Da das High Level Signal kleiner ist als das Low Level Signal am
> Controller funktioniert das ganze nicht Digital.

Aus dem Datenblatt des TSOP, erste Seite:

> The demodulated output signal can be directly connected to
> a digital input.

MfG Klaus

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Elias 1234 schrieb:

> Da das High Level Signal kleiner ist als das Low Level Signal am
> Controller funktioniert das ganze nicht Digital.

Was willst du damit sagen? Was für ein "Controller"?

Der H-Pegel am Ausgang eines TSOP4838 ist praktisch die Betriebsspannung 
(bei dir wohl 5V). Der L-Pegel sind ca. 100mV. Das dürfte praktisch 
jeder µC einwandfrei als H bzw. L erkennen.

> D.h. wenn der Am Ausgang H oder L ansteht. der Controller empfängt immer
> H (5V).

Wenn dein µC immer H empfängt, dann ist vielleicht der Ausgang des 
TSOP4838 auch die ganze Zeit H?

Beachte auch:

Max D. schrieb:
> Die Empfänger haben eine dynamische Nachregelung des Arbeitspunktes,
> d.h. wenn du ihnen Dauerstrich Signale sendest, dann kommt nur Müll aus
> dem Ausgang.

Etwas ausführlicher:

Ein TSOP4838 ist für den Empfang von Signalen aus einer Fernbedienung 
konzipiert. Er funktioniert nicht mit einer IR-LED, die dauerhaft mit 
38kHz gepulst ist. Siehe Diagramm 8 auf Seite 3 des Datenblattes.

Wenn du den TSOP4838 als Empfänger einer Lichtschranke verwenden willst, 
dann muß die Lichtquelle zweimal moduliert werden, so daß sie immer 
Bursts von N Impulsen bei 38kHz sendet und dann M Impulse Pause macht. 
Wenn die Pausen mindestens doppelt so lang sind wie die Sendezeit, dann 
kann N irgendwas zwischen 20 und 130 sein. Für M = N darf N zwischen 30 
und 80 liegen.

Das Testsignal vom Hersteller wählt N = M = 23. Es werden immer 600µs 
lang Impulse gesendet und dann sind 600µs Pause.


XL

von Elias 1. (alajas)


Lesenswert?

Hallo Axel,

danke für diese Antwort. Die hat mir viel gebracht. Ich wusste nicht wie 
ich das Datenblatt verstehen soll. Ich habe ja vorerst das Modul 
"zugeburstet" mit einem permanenten 38kHz Signal. Ich werde es nun so um 
moudlieren, das ich 600µs sende und das gleiche nochmals warte.
VIELEN DANK!

von Bla (Gast)


Lesenswert?

Kann es sein, dass dir einfach ein Pull-Up Widerstand fehlt?

von Blub (Gast)


Lesenswert?

Bla schrieb:
> Kann es sein, dass dir einfach ein Pull-Up Widerstand fehlt?

Higher als high geht nicht.

von mse2 (Gast)


Lesenswert?

Blub schrieb:
> Bla schrieb:
>> Kann es sein, dass dir einfach ein Pull-Up Widerstand fehlt?
>
> Higher als high geht nicht.
Wieso? Bei Persil geht es doch auch seit Jahrzenten immer noch weißer 
und weißer als es zuvor schon war...   ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.