Hallo, ich möchte gerne eine externe USB-Festplatte unter Windows 7 readonly mounten. Zuallererst habe ich ein Problem mit dem automatischen Einbinden des Datenträgers durch Windows, BEVOR ich das Flag setzen kann! Eigentlich dachte ich, dass ich via DISKPART mit dem Befehl "automount disable" verhindern könnte, dass das Volume im Arbeitsplatz auftaucht(setze ich mal Laienhaft mit "mounten" gleich). Obwohl mir DISKPART die Ausführung des Befehls bestätigt("Die automatische Bereitstellung von neuen Volumes ist deaktiviert."), erscheint meine USB-Festplatte jedoch weiterhin mit einem Laufwerksbuchstaben im Arbeitsplatz. Ist ein per USB angeschlossenes Laufwerk kein Volume? Oder habe ich das mit dem mounten irgendwie falsch verstanden? Dann habe ich ja die Wahl zwischen DISK und VOLUME, bei beiden kann ich das readonly Flat setzen. Meine Tests ergaben nun, dass ein Setzen des Flags auf DISK-Ebene keinen Schreibschutz der Volumes zur Folge hatte. Wenn ich das Flag für das Volume setze, ist es in Windows anschließend auch Schreibgeschützt. Ist das so richtig? Muss man also jedes Volume einzeln als readonly markieren? Wozu gibt es dann readonly bei DISK? Any Ideas? Greetings, James
Nachtrag...nach dem automount disable trenne ich die Platte natürlich vom PC und schließe sie erneut an. Dennoch erscheint dann der Laufwerksbuchstabe im Arbeitsplatz.
kopfkratz Was willst Du nun ereichen das das Laufwerk nicht mehr auftaucht oder das es nicht mehr beschreibbar ist ? Schau mal ob folgendes in der Registry ist: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\StorageDevicePolicie s Dann nach dem Device suchen und wenn da kein Eintrag "WriteProtect" ist einen mit "WriteProtect 1" erstellen. Das gilt auch für automount, wenn in der Registry fix disabled geht nichts mehr. Es gibt auch Platten die via Paßwort oder Schalter die Daten schützen ...
Hallo, ich will zwecks Datenrettung mit einem bestimmten Windows-Programm auf ein bestimmtes USB Volume nur lesend zugreifen. Die Daten sollen dann aber auf ein anderes per USB angeschlossenes Volume zurückgeschrieben werden...dein Registry-Schlüssel ist zwar für alle Volumes, aber dennoch hilfreich: Damit kann ich solange die Schreibzugriffe unterbinden, bis ich per DISKPART das Volume geschützt habe. Anschließend das DWORD wieder auf 0 setzen und ich kann die Daten auf das Zielvolume kopieren... Herzlichen Dank! James
Wenn z.B. 32GB reichen, wäre ein SD-Chip mit Schreibschutzschieber eine Idee mit echtem HW-Schreibschutz.
oszi40 schrieb: > wäre ein SD-Chip mit Schreibschutzschieber eine > Idee mit echtem HW-Schreibschutz. Nein. Der "Schreibschutz-Schieber" von SD-Karten ist ein funktionsloser Plastikprömpel, der nur einen Kontakt im SD-Karten-Leser betätigt. Dieser aber ist nicht immer vorhanden ...
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Der "Schreibschutz-Schieber" von SD-Karten ist ein funktionsloser > Plastikprömpel, der nur einen Kontakt im SD-Karten-Leser betätigt. > Dieser aber ist nicht immer vorhanden ... und selbst wenn, dann ist es kein Hardware-Schreibschutz (keine Ahnung ob es das technisch gesehen überhaupt gibt), sondern nur ein Software-Flag, das dem Betriebssystem sagt, bitte freundlicherweise hier nichts schreiben. Gruss Reinhard
>SD-Schieber ist es kein Hardware-Schreibschutz
Schade
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.