Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sym. Spannung aus einer Gleichspannung wie berechnen (Kühlkörper)?


von Raphael K. (raff)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte folgendes machen:
Ich habe ein Steckernetzteil, welches +36V DC liefert. Steht jedenfalls 
so drauf. ;)
Daraus möchte ich für eine Audio-Schaltung mit Opamps +/-18V erzeugen. 
Wie das geht ist mir klar, eine Schaltung ist im Tietze-Schenk gezeigt: 
Spannungsteiler=>Opamp=>2 Leistungstransistoren als "Shunt-Regler".
Was mir nicht klar ist:
a) Wie berechne ich den Kühlkörper für die Leistungstransistoren, wenn 
ich z.Bsp. 1A pro Spannung entnehmen will? Als Leistungstransistoren 
hätte ich jetzt TIP122/127 genommen, andere Vorschläge sind natürlich 
willkommen.
b) Dann muß ich aus den 18V noch 15V machen. Wo baue ich am besten die 
Linearregler hin? Vor die Symmetrierung und ein Regler macht aus den 36V 
30V? Oder besser hinter die Symmetrierung und in jedem Zweig werden aus 
den 18V 15V?

Viele Grüße,

raff

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Raphael K. schrieb:

> a) Wie berechne ich den Kühlkörper für die Leistungstransistoren, wenn
> ich z.Bsp. 1A pro Spannung entnehmen will?

Entscheidend ist nicht der Gesamtstrom, sondern nur der Differenzstrom.
Gruss
Harald

von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

Ob dieses Schaltungskonzept bei 1A wirklich das Mittel der Wahl ist? 
Immerhin fallen dann 18W an Verlustleistung pro Strang an.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Roland ... schrieb:
> Immerhin fallen dann 18W an Verlustleistung pro Strang an.

Raphael K. schrieb:
> Ich habe ein Steckernetzteil

passt auch nicht so ganz.

Welche Leistung bringt denn das Steckernetzteil?

von Raphael K. (raff)


Lesenswert?

Alternative ohne gleich so einen DC/DC-Wandler von Traco u.a. für 50Eur 
aufzufahren?

von Raphael K. (raff)


Lesenswert?

@Udo: Weiß ich auswendig jetzt hier im Büro nicht. Die 1A ausgangsseitig 
sind bitte nicht Ernst zu nehmen. Ich vermute, da wird weniger 
gefordert, habe ich nicht geprüft. Mit 1A läßt es sich aber gut rechnen. 
;)
Mich interessiert ja, wie man die Verlustleistung pro Strang 
berechnet...

: Bearbeitet durch User
von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

Naja, kommt auf die Belastung an. Werden beide Stränge exakt gleich 
belastet, gibts keine Verluste. Wird nur ein Strang belastet, dann eben 
36V/2*I.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.