Ich habe mir bei Amazon einen LED-Strahler für die Fassung GU5.3 gekauft und nicht genau hingeschaut: statt der erwarteten 12 Volt läuft das Teil mit 220 Volt. Der Verkäufer sitzt in GB. Da war ich dann schon etwas verwundert, denn die Fassung GU5.3 dürfte wohl nicht für 220 Volt zulässig sein: 5 mm Stiftabstand dürfte kaum ausreichen und Berührschutz ist auch nicht gegeben! Oder sehe ich das falsch?
Und noch etwas: auf der LED-Seite des Strahlers sind offen berührbar 2 Vias, in die Drähte eingelötet sind und die von den Anschluss-Stiften nicht galvanisch getrennt sind (einige kOhm sind messbar). Ich hab das Teil noch nicht aufgemacht, aber ich vermute, dass da nur ein Gleichrichter und irgendeine Strombegrenzung drin ist. Ich werde versuchen, das Teil mal aufzumachen.
Nein, das siehst du absolut richtig. Würde ich nicht anschließen...
Ich habe das Teil jetzt mal zerlegt: Es sind 29 LED SMD5050 in Serie geschaltet und an den offenen Vias verbunden, da liegen im Betrieb knapp 90 Volt DC dran. Im Gehäuse ist ein primitives Kondensator-Netzteil: ein C 1 µF / 400 V dazu parallel ein R 1 MOhm, dahinter eine Grätz-Brücke, am Plus hängt ein fetter R 120 Ohm, dahinter ein Elko 4,7 µF / 400 V nach GND, die LEDs sind parallel zum Elko. Das Teil zieht etwa 50 mA, es verbraucht also ca 11 Watt und davon wird die gute Hälfte in Wärme umgewandelt, der Rest geht in die LEDs, also etwa 4,5 Watt. Interessant: das Teil ist bei Amazon jetzt nicht mehr erhältlich. Und das ist gut so.
Hallo, dafür ist mir jetzt das gleiche passiert. Nur bei Ebay. Die Dinger haben 60 SMD's und ich wundere mich das die nicht funktionieren (an 12V) Beim genauen Lesen stelle ich auch fest, dass sie mit 220 V angeboten wurden. Da rechnet doch bei MR16 keiner mit. Ich traue mich jetzt auch nicht wirklich die mit 220V anzuschließen. Lasse sie wohl zurückgehen. Gruß Andy
mr16 schrieb: > Es sind 29 LED SMD5050 in Serie geschaltet und an den offenen Vias > verbunden, da liegen im Betrieb knapp 90 Volt DC dran. ...was bei 30 blauen LEDs zu erwarten war... > Im Gehäuse ist ein primitives Kondensator-Netzteil: ein C 1 µF / 400 V > dazu parallel ein R 1 MOhm, dahinter eine Grätz-Brücke, am Plus hängt > ein fetter R 120 Ohm, dahinter ein Elko 4,7 µF / 400 V nach GND, die > LEDs sind parallel zum Elko. Ich wüsste jetzt nicht, was an einem C-Netzteil primitiv ist. Es ist, so wie Du es beschreibst, völlig in Ordnung. > > Das Teil zieht etwa 50 mA, es verbraucht also ca 11 Watt und davon wird > die gute Hälfte in Wärme umgewandelt, der Rest geht in die LEDs, also > etwa 4,5 Watt. Du solltest Dich mal mit der Theorie von C-Netzteilen beschäftigen... Gruss Harald
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.