Hallo, gibt es Viren, die sich selst rückstandsfrei löschen können?
Julius schrieb: > gibt es Viren, die sich selst rückstandsfrei löschen können? Das wäre für einen Virendesigner eines der geringsten Probleme (er weiss ja was wo steht), aber wozu soll das gut sein? Wenn ich z.B. einen Virus entworfen habe, der Bankpins klaut, ist es mir doch herzlich egal, was danach mit dem PC passiert. Sinnvoll wäre das höchstens für "politische" Viren wie den Bundestrojaner, damit der Überwachte auch nachträglich nichts merkt und keine Beweise auffindbar sind. Im Rahmen genehmigter Überwachungen wäre so eine Verschleierung vermutlich illegal, allerdings ist das kein ernsthaftes Argument, denn verschleiern will man ja vor allem nicht genehmigte Massnahmen. Aber von der NSA lernen heisst siegen lernen, kein Überwacher lässt gern freiwillig los wenn er schon mal drin ist, dann sammelt man einfach weiter. Gruss Reinhard
Reinhard Kern schrieb: > Sinnvoll wäre das höchstens für "politische" Viren wie den > Bundestrojaner, damit der Überwachte auch nachträglich nichts merkt und > keine Beweise auffindbar sind. Das ist ein Irrtum. Für einen Einbrecher ist es immer eine gute Idee, nach einem Coup die Einbruchsspuren möglichst vollständig zu beseitigen.
Julius schrieb: > gibt es Viren, die sich selst rückstandsfrei löschen können? Ja früher schon. Die Löschfunktion lautete damals, format c: und schon war der DOS-Virus von der HD entfernt.
Kevin schrieb: > Ja früher schon. Die Löschfunktion lautete damals, > format c: und schon war der DOS-Virus von der HD entfernt. auch wenn er auf d: lag?
Peter II schrieb: > auch wenn er auf d: lag? Na dann halt format d: etwas biegsam (flexibel) muß man schon sein.
Kevin schrieb: > Na dann halt format d: > etwas biegsam (flexibel) muß man schon sein. auch damit bekommst du keinen MBR Virus von der platte.
Reinhard Kern schrieb: > Das wäre für einen Virendesigner eines der geringsten Probleme (er weiss > ja was wo steht), aber wozu soll das gut sein? Wenn ich z.B. einen Virus > entworfen habe, der Bankpins klaut, ist es mir doch herzlich egal, was > danach mit dem PC passiert. Dazu stand vor einiger Zeit ein etwas ausführlicher Artikel in der c't. Mittlerweile prüfen die Würmer/Trojaner/Viren ob sie in einer Sandbox bzw. VM-Ware und entziehen sich so einer Analyse. Auch aufgrund von Laufzeitverhalten des System schließen sie darauf, dass sie analysiert werden. In dem Fall tun sie entweder garnichts, verändern sich evtl. oder löschen sich ganz... Mirko
Uhu Uhuhu schrieb: > Das ist ein Irrtum. Für einen Einbrecher ist es immer eine gute Idee, > nach einem Coup die Einbruchsspuren möglichst vollständig zu beseitigen. Dann solltest du mal Seminare für Einbrecher anbieten. Die meisten scheinen das nicht zu wissen. In der Regel ist der angerichtete Sachschaden sehr viel grösser als die geklauten Werte. Gruss Reinhard
Reinhard Kern schrieb: > In der Regel ist der angerichtete Sachschaden sehr viel grösser als die > geklauten Werte. Du hast schon gemerkt, daß es hier um Einbrüche in Computer geht? Aber auch gemeine Wohnungseinbrecher ziehen spurloses Vorgehen dem Einsatz von Brachialgewalt vor und sehen erst mal in den gängigen Verstecken - z.B. unter dem Abstreicher - nach, ob dort vielleicht irgend so ein Depp den Schlüssel deponiert hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.