Hallo Zusammen Ich bin auf der suche nach einer AC Quelle welche mir bis 8.5kV und 1500VA rausgeben kann. Ich habe im Netz nichts gefunden. Ich nehme an, dass man eine Niederspannungsquelle nehmen muss und dann ein Trafo nachschaltet. Aber eben, wenn es direkt eine Quelle geben würde, wäre dass praktischer. Gruss
Reto B. schrieb: > Aber eben, wenn es direkt eine Quelle geben würde, wäre > dass praktischer. Dann solltest Du am besten die nächste Mittelspannungs-Freileitung anzapfen. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Dann solltest Du am besten die nächste Mittelspannungs-Freileitung > anzapfen. Strombegrenzung nicht vergessen! > Gruss > Harald Gruss, Magnus
Harald Wilhelms schrieb: > Dann solltest Du am besten die nächste Mittelspannungs-Freileitung > anzapfen. Muss man aber noch eine 1,5-kV-Glühlampe vorschalten. ;-)
Jörg Wunsch schrieb: > Muss man aber noch eine 1,5-kV-Glühlampe vorschalten. ;-) Oder je 2000 1N400x antiparallel.
Ich würde mal in Richtung MOT + Kaskade forschen (wenns bezahlbar sein soll). Wenn man zwei MOTs an den GNDs verbindet und die Netzspannung in einen "verkehrt herum" einspeist, dann hat man zwischen den beiden HV-Ausgängen die doppelte Ausgangsspannung. JEDOCH sind dann beide Seiten der Quelle "heiß" (und damit tödlich).....
Wenn mit AC ganz normale 50 Hz gemeint sind: Geh zu einer Transformatorenfabrik und lass dir dort einen Streufeldtrafo mit den gewünschten Daten wickeln, der ist dann auch kurzschlussfest und hat die Strombegrenzung gleich eingebaut. Das wäre bei weitem die billigste und einfachste Lösung. http://de.wikipedia.org/wiki/Streufeldtransformator Ich frage mich aber ernsthaft, ob du überhaupt weißt, was du da tust oder tun willst. Vermutlich soll das wieder mal eine Tesla-Geschichte werden?
Kaskadenschaltungen gehen nicht, er will ja Wechselstrom rauskriegen. Ich würd auch sagen sowas findet man am ehesten bei Stromquellen für "echte Neonröhren" bzw. damit aufgebauter Leuchtreklame. Die großen robusten Stromquellen sind alle Streufeldtransformatoren, aber die meisten haben nur bis zu 4,5kV.
Reto B. schrieb: > Hallo Zusammen > Ich bin auf der suche nach einer AC Quelle welche mir bis 8.5kV und > 1500VA rausgeben kann. Ich habe im Netz nichts gefunden. Ich nehme an, > dass man eine Niederspannungsquelle nehmen muss und dann ein Trafo > nachschaltet. Aber eben, wenn es direkt eine Quelle geben würde, wäre > dass praktischer. > > Gruss Schau mal bei den Anbietern von Hochspannungsprüfgeräten. Da habe ich meine 12KV 2000VA Quelle her. Als Fertiggerät. Erspart dir auch die Umstände sowas sicher aufzubauen, einzuhausen, abzusichern...
Reto B. schrieb: > Ich bin auf der suche nach einer AC Quelle welche mir bis 8.5kV und > 1500VA rausgeben kann. 2 Neontrafos in Reihe, Mittenanschluss erden.
Dunno ob man dafür mittlerweile nurmehr EVGs benutzt, ich habe vor über 10 Jahren bei einem Anbieter für Leuchtreklamezubehör einen 8kV/80mA Neontrafo gekauft. Die meisten Neontrafos ab 4kV sind Schenkeltrafos mit 2 Sekundärwicklungen und geerdetem Mittelpunkt, Serienschaltung scheidet bei diesen Exemplaren aus.
Transformatoren für Neonleuchten haben im Allgemeinen nicht die gewünschte Leistung.
Amateur schrieb: > Transformatoren für Neonleuchten haben im Allgemeinen nicht die > gewünschte Leistung. Naja, Parallelschaltung müsste bei halbwegs gleichen Streufeldtrafos eigentlich funktionieren. Es gab die Dinger mal bis ca 700W, aber wie gesagt, befürchte dass die auch schon Vergangenheit sind.
Stilzelrumpel schrieb: > Ich frage mich aber ernsthaft, ob du überhaupt weißt, was du da tust > oder tun willst. Das frage ich mich bei einem Satz wie: "Aber eben, wenn es direkt eine Quelle geben würde, wäre dass praktischer." auch. Eine solche Hochspannungsquelle ist schliesslich nicht nur gefährlich, sondern absolut tödlich. Und Bauanleitungen für einen elektrischen Stuhl sollten wir hier besser nicht veröffentlichen. Gruss Harald
> eine Niederspannungsquelle nehmen muss und dann ein Trafo nachschaltet
Also mit der Aussage hat sich der Fragesteller schon mal als Laie zu
erkennen gegeben.
Welches Youtube-Experiment soll denn nachgebaut werden?
Zwei Trafos aus Mikrowellenöfen, die machen 4.5KV. Ist aber gefährlich, bastel lieber mit weniger Spannung. Cheers Detlef
Helmut S. schrieb: >> eine Niederspannungsquelle nehmen muss und dann ein Trafo nachschaltet > > Also mit der Aussage hat sich der Fragesteller schon mal als Laie zu > erkennen gegeben. > Nein, tut er nicht. Käufliche HSP Prüfgeräte sind nach exaktdiesem Prinzip aufgebaut. Niederspannung ist hier Netzspannung, nicht 12V .-) Somit ist der TE prinzipiell auf dem richtigen Weg. Insbesondere wenn er gezielt fagt, ob es so eine Quelle nicht auch fertig zu kaufen gibt.
Ich würde sagen, zuerst sollte der Threaderöffner erst mal damit
herausrücken, wofür er das überhaupt braucht und ob mit AC die 50 Hz
oder vielleicht doch höhere Frequenzen gemeint sind.
>Käufliche HSP Prüfgeräte sind nach exaktdiesem Prinzip aufgebaut.
Mit 1500VA? Was prüft man da? Die Zeit in Millisekunden bis zur
vollständigen Verkohlung des Prüflings?
Stilzelrumpel schrieb: > Ich würde sagen, zuerst sollte der Threaderöffner erst mal damit > herausrücken, wofür er das überhaupt braucht und ob mit AC die 50 Hz > oder vielleicht doch höhere Frequenzen gemeint sind. Höchstwahrscheinlich für Unfug. Warum es genau 8.5kV und 1500VA sein müssen wäre allerdings eine interessante Frage, zum Jakobsleiter basteln und Krempel abfackeln ist das eine sehr spezifische Angabe.
Reto, aufgepasst, die Elektrotechnikpolizei ist wieder unterwegs. Laß Dir versichern: Du darfst basteln was Du willst! Gute Nacht Detlef
>Du darfst basteln was Du willst!
Darf er nicht, wenn er damit andere gefährdet oder z.B. den Funkverkehr
lahmlegt.
Abgesehen davon ist die Angabe des Einsatzzweckes durchaus sinnvoll,
weil man so eher passende Ratschläge geben kann.
> Mit 1500VA? Was prüft man da? Die Zeit in Millisekunden bis zur > vollständigen Verkohlung des Prüflings? Wir prüfen z.B. unsere Kabel mit HV. Nach jeder Isolierlage die mit einem Extruder aufgebracht wurde, durchläuft das Kabel am ende der Kühlzone eine HV-Quelle. Die entsprechenden Leiter oder Geflechte liegen dazu vor dem Extruder an Masse. Je nach Material und Stärke der Isolierung 4,5 - 15 KV. Diese Geräte sind in der Lage bis zu 1200W zu leisten. Schlägt die HV durch, wird das registriert.
Stilzelrumpel schrieb: > Ich würde sagen, zuerst sollte der Threaderöffner erst mal damit > herausrücken, wofür er das überhaupt braucht und ob mit AC die 50 Hz > oder vielleicht doch höhere Frequenzen gemeint sind. > >>Käufliche HSP Prüfgeräte sind nach exaktdiesem Prinzip aufgebaut. > > Mit 1500VA? Was prüft man da? Die Zeit in Millisekunden bis zur > vollständigen Verkohlung des Prüflings? Nö, das ist schlicht eine Vorgabe für den Nutzungszweck. Die Leistung entspricht umgerechnet einigen hundert mA, und sowas wird z.B. in kommerziellen Geräten genutzt um Feinschlüsse auszubrennen oder Defektstellen eindeutig zu lokalisieren. Hat also alles durchaus seine Berechtigung. Vorposter "Franzose" hat das ja schon deutlich erklärt.
> Hat also alles durchaus seine Berechtigung.
Nur stellt sich halt die Frage ob Laien(Fragesteller) die nun wirklich
gar keine Ahnung von Hochspannungstechnik haben so etwas entwickeln und
bauen sollen.
Helmut S. schrieb: > > Nur stellt sich halt die Frage ob Laien(Fragesteller) die nun wirklich > gar keine Ahnung von Hochspannungstechnik haben so etwas entwickeln und > bauen sollen. Nö, eben die Frage stellt sich nicht, aber wird wohl von den meisten oberflächlich-Lesern hereininterpretiert. Wie du lesen kannst, hat der Fragesteller schon in seinem ersten Post (und einzigem) recht klar gesagt das er in erster Linie an was FERTIGES denkt/sucht. Du könntest nun weiter spekulieren ob er es betreiben soll. scnr.
>Nur stellt sich halt die Frage ob Laien(Fragesteller) die nun wirklich
gar keine Ahnung von Hochspannungstechnik haben so etwas entwickeln und
bauen sollen.
Evolution. Diewelchen, die's packen werden ueberleben.
Hi, eher "learning by survival" Ein langes und glücklichen Leben
> Je nach Material und Stärke der Isolierung 4,5 - 15 KV. > Diese Geräte sind in der Lage bis zu 1200W zu leisten. > Schlägt die HV durch, wird das registriert. Jo, das merkt man auf jeden Fall. Das gibt ein Gebratzel, daß der danebenschlafende Prüfer in gefühlten drei Nanosekunden garantiert hellwach ist und mit dem Handfeuerlöscher gerade noch so das Ausrücken der Werksfeuerwehr unnötig macht.
Schaue mal bei www.schleich.com nach. Ihre Standard Geräte gehen meisten bis 6kV/600VA, sie bauen aber auch was wir wollen. [Andrew (kann gut lesen) und Franzose haben es erklärt].
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.