Hallo, hab mir in Anlehnung eines Bausatzes ein Netzteil zusammengebaut. Gut ist: es kommt Strom raus. Schlecht ist: Weder Spannungsregelung noch Strombegrenzung funktionieren. Die Spannung liegt konstant bei 21V, was jawohl nach Gleichrichtung von 15 V Wechselstrom normal ist; die Stromstärke liegt bei rund 7 Ampere. Trafos sind 2x9V und ein 50VA 15V. Nun meine Frage: Da die Potis allesamt wirkungslos auf den Gesamtoutput sind, ist es da normal, dass sich etwa der OP-Eingang 10 je nach Potistellung von R28 nur zwischen 0,61 und 0,65 mV bewegt? Zunächst hatte ich Emitter und Collector der Leistungstransistoren veretauscht. Gehen die dadurch kaputt und wenn ja, würden die Transistoren dann überhaupt noch arbeiten? Die Temperatursicherung funktioniert übrigends. Gruß Fetti
Naja hoffe mal das du keine 7A über 2 Leistungstransistoren betrieben hast, das halten die nämlich nicht lange aus. Sieht sehr danach aus das sie hin sind. Einfach mal durchmessen, die Transistoren.
Chrristian Hartmann schrieb: > hab mir in Anlehnung eines Bausatzes ein Netzteil zusammengebaut. Naja, im Parallelthread wird ja schon darüber diskutiert, das diese Schaltung nicht die beste ist, insbesondere wenn man nicht die Originalplatine verwendet. Sie neigt zu Schwingungen. Ich denke, ohne einen Oszi wirst Du sie nicht zum Laufen bringen. Es wird sicherlich nicht reichen, nur die Endtransistoren auszutauschen. Gruss Harald
Nicht dauerhaft, nur zum Testen der Strombegrenzung. Beim Messen scheinen die Transistoren in Ordnung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.