Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Anschluß TFT-LCD-Modul SHARP LQ092B5DW01 Pollin


von Roehrenvorheizer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

mich würde mal interessieren, wie dieses TFT-Modul von Pollin 
angeschlöossen wird. Aus der Skizze im Datenblatt werde ich nicht 
schlau.

Vielleicht blickt da jemand durch, ob das ein Folienleiter oder sonstwas 
ist.

MfG

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Das Teil hat laut Beschreibung bei Pollin einen 40pol. Folienleiter 
(viel Spaß), die Belegung ist im Datenblatt angegeben.

    Auflösung 960(W)×RGB×160(H) Pixel
    262144 Farben
    Betriebsspannung 3,3 V-
    wahlweise rote oder weiße Hintergrundbeleuchtung
    40-polige Flexprint-Buchse, FH28-40S-0.5SH(05)
    sichtbarer Bereich 230,4×38,4 mm
    Maße (LxBxH): 248×52,83×14 mm

Da das Dislay ohne Controller kommt, ist die Ansteuerung nicht ohne.

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (tinman) Benutzerseite


Lesenswert?

ist das wirklich so schwer zu lesen? Steht doch allem drin:

Connector used: FH28-40S-0.5SH(05) (Hirose Electric Co., Ltd.)

: Bearbeitet durch User
von Roehrenvorheizer (Gast)


Lesenswert?

Das ist ganz einfach zu lesen, sagt aber nicht viel aus, wenn man das 
Teil noch nie zu Gesicht bekommen hat oder solche Bezeichnungen nicht 
alle Tage sieht: FH28-40S-0.5SH(05). Also erfordert es auf jeden Fall 
das speziell passende Gegenstück dazu. Da ein Flachbandkabel anzulöten 
dürfte wenig Aussicht auf Erfolg haben.

"Da das Dislay ohne Controller kommt, ist die Ansteuerung nicht ohne."

Deshalb: Am besten im Pollin-Lager reifen lassen.


Danke für die Hinweise.

mfG

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Roehrenvorheizer schrieb:
> Deshalb: Am besten im Pollin-Lager reifen lassen.

Hihihihihi...

Das Display ist schon ganz putzig wegen seines seltenen Formfaktors. 
Aber der Anschluß ist eigentlich ganz das Übliche: 40x 0.5mm Pitch.
Tja, und zum Ansteuern braucht man eben nen µC der das kann oder einen 
separaten Grafikcontroller. Also nix für die Atmel 8 Bit AVR-Riege.

W.S.

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Tja, und zum Ansteuern braucht man eben nen µC der das kann oder einen
> separaten Grafikcontroller. Also nix für die Atmel 8 Bit AVR-Riege.

Nein, laut Datenblatt reichen 16 MHz Pixeltakt aus. Das ist zwar an der 
oberen Grenze was man mit einem ATMega mit 16 MHz machen kann, aber es 
geht noch.
Ich sehe 2 Moglichkeiten:

1. 8-fach Umschalter mit Zähler und CPU-Takt an 2x4 Pins anschließen. 
Dann gibt man alle 4 Taktzyklen 4 Bits auf die Pins, die im Moment nicht 
ausgegeben werden. (2 externe ICs, eventuell noch mehr für Farbe)

2. Einfache OUT-Befehle. Sprich man hat eine Reihe von OUT-Befehlen die 
die Pixel nacheinander ausgeben. So kann man ohne externe Hardware jeden 
Takt einen anderen Pixel darstellen. Man kann zum Beispiel so die 
Schriftart speichern, und dann die einzelnen Buchstaben, zum Beispiel 
durch geschickte Nutzung des RET-Befehls aneinander reihen. (vorher oder 
währenddessen bearbeitet man einfach den Stack geschickt) Dabei verliert 
man zwar 4 Taktzyklen pro Zeichen, da man aber 960 Spalten hat hat man 
bei 80 Zeichen pro Zeile eh 12 Pixel pro Zeile.

Natürlich ist das mit einem externen Controller u.U. einfacher, das 
bedeutet aber nicht, dass das ein kleiner Controller nicht kann.

von Jörg H. (idc-dragon)


Lesenswert?

Ich grabe den Thread mal wieder aus, weil ich mir auch ein paar dieser 
Displays hingelegt habe. Der Formfaktor gefällt mir. Nein, nicht weil 
ich 54:9 für das ultimative Breitbildformat halte, sondern weil ich in 
selbstgebauten Geräten nicht so in die Höhe gehen will. Dann umbaut man 
in der Regel nur mehr Luft.
Und: Ein Display was die Frontplatte zu einem guten Teil ausfüllt 
ersetzt die sonst so schwierige Beschriftung derselben.

Aber kommen wir zum Thema des Threads, der Ansteuerung. So ein TFT will 
kontinuierlich mit Daten gefüttert werden, wenn es vollfarbige Grafik 
sein soll brauchen wir hier ca. ein halbes Megabyte, was 60 mal in der 
Sekunde umgewälzt wird. Das ist mehr als vermutlich jeder 
Mikrocontroller an Board hat, wir reden also über was mit externem RAM.
Ich habe eine ganze Weile gegoogelt umd bin zu folgenden Ergebnissen 
gekommen, ich sehe 3 prinzipielle Möglichkeiten:

1. LCD-Controller als Chip
Es gibt ICs, die mit einem externen Speicher dran solche Displays 
ansteuern können. Ich fand Epson S1D13504/S1D13506 und Intersil Intersil 
TW8811/TW8823. Das sind recht alte Chips. Sie bieten 
Grafikbeschleunigung für Linien und Blit-Operationen, haben ein 
Host-Interface zu dem selbst mitzubringenden Hauptcontroller.

2. Mikrocontroller mit integriertem LCD-Interface
Es gibt eine ganze Reihe Microcontroller der 32Bit-Liga (meist ARM), die 
externen Speicher verwalten können und ein LCD-Interface mitbringen. Da 
wären die üblichen verdächtigen Firmen und Produktreihen, NXP LPC, 
Renesas, TI TMS320, Atmel AT91SAM, STMicroelectronics STM32. Ein 
gewisses Problem für uns Hobbyisten ist, das diese Controller zunehmend 
in BGA-Gehäusen daherkommen. Die Controller gehen in Richtung SoC, 
Überleitung zur 3. Möglichkeit.

3. Linux-Board mit parallelem LCD-Interface
Das Raspberry Pi eignet sich nun gerade nicht, aber es gibt andere. HDMI 
und LVDS sind die gängigsten Videointerfaces, wir brauchen RGB parallel. 
Das habe ich auf folgenden gängigen, preisgünstigen Boards gefunden:
Banana Pi, Cubieboard 1 oder 2, Beaglebone Black. Es gibt noch 
exotischere, A20 Hummingbird, armStone A5, MarS Board. Auch interessant 
sind solche Boards in Form eines DIMM-Riegels, den man auf eigene 
Platinen integrieren kann. Aufgefallen sind mir die von Toradex, im 
Moment günstig ist das Colibri VF50 CoM.
Interessant wäre, wenn "bare metal" Programmierung für so ein Board 
etabliert wäre, wie beim RasPi. Es muß ja nicht immer Linux sein, ich 
mag es gar nicht wenn ein Gerät nach den Einschalten erst bootet.
Andererseits bieten die besseren SOCs auch OpenGL Grafikunterstützung, 
mit UI-Möglichkeiten von denen der gemeine Controllerprogrammierer nur 
träumen kann.

Alles völlig ohne Anspruch auf Vollständigkeit, bitte gern weitere Chips 
und Boards ergänzen!

Fazit:
So ein Display sollte sich nach elektrischer Adaptierung "leicht" 
betreiben lassen (eine kleine Platine mit FFC Verbinder), ich würde es 
wohl zuerst mit einem Beaglebone oder Banana Pi versuchen.

Jörg

von Malte S. (maltest)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, dann grabe ich den Thread auch nochmal aus, ich hatte mir das 
Display auch wegen seines Formfaktors mitbestellt, bin dann lange nicht 
dazu gekommen, die nötigen Teile zu besorgen, um das Ding anzuschließen. 
Jetzt ist alles da und ich habe mal ein Proof of Concept 
zusammengesteckt:

Auf dem Breadboard sind nur passive Breakouts für die 40- und 10-poligen 
0.5 mm FFC-Stecker: FH28-40S-0.5SH(05) für den Datenport wie im DB und 
FH28-10S-0.5SH(05) aus der gleichen Serie fürs Backlight.

Drumherum Unspektakuläres:
3.3 V-Versorgung, Pull-Ups für die im DB nicht näher beschriebenen vier 
Seriellen Pins (ist da ein EEPROM mit S/N on Board oder so?) und ein 
Pull-Up für den Reset.
Rechts unter dem Display der 10-Polige Stecker mit ein paar 
Vorwiderständen fürs Backlight (3 x 47 Ohm für weiß, 1 x 300 Ohm für 
rot, damit beides leicht unterhalb der DC Charecteristics bei 19 
V-Versorgung).
Im Foto ist natürlich nur das weiße Backlight an. Mit dem roten kommt 
wirklich nur noch rot durch, für meinen geplanten Einsatzzweck - 
Statusdiplay am sonst "blinden" Server sicherlich nett zum Erregen von 
Aufmerksamkeit.

Das zu sehende Testbild generiert ein MACHXO2 7000HE, ohne zusätzlichen 
Speicher wird das produktiv sicher nichts reißen, reicht aber mehr als 
allemal für das Testbild. Das Q&D Design anbei.

Ein Beaglebone Black wäre natürlich eine Möglichkeit, ich wollte aber in 
diesem speziellen Fall eher kein komplettes Linux-Board nehmen, nur um 
dem Linux-Server ein Display zu geben.
Die beiden Epson-Chips unterstützen, wenn ich das richtig sehe, kein 24 
Bit RGB und die Intersils gehen mir zu sehr in Richtung TV, 
grundsätzlich wäre ein fertiger Controller natürlich eine gute Sache, 
hatte auch schonmal (kurz) gesucht, sind aber alle aufgrund der 
Farbtiefe oder der ungewöhnlichen Auflösung ausgeschieden. Bin mir noch 
nicht sicher, ob ich einen einfachen 2D-Controller baue, einen etwas 
ausgewachseneren GUI-Controller oder das Rendering komplett auf den Host 
auslagere und einen ganz simplen Controller dort als Framebuffer 
einbinde. Wird so oder so sicherlich noch eine ganze Weile dauern, aber 
zumindest habe ich das Display jetzt mal in Betrieb gesehen.

von Trollpatsch (Gast)


Lesenswert?

Pollin bietet auch ein vielleicht verwendbares Windows CE-Modul an für 
~10 Euro, das auch parallele 12- und 18-Bit TFT-Interfaces bis zu 
640x480 ("mit Einschränkungen") unterstützt, über ausreichend Ressourcen 
verfügt (je 32MB SRAM und Flash) und vom Hersteller dereinst wahlweise 
auch mit Linux angeboten wurde, das PicoMOD1:

http://www.pollin.de/shop/dt/MTg1NzkyOTk-/Bausaetze_Module/Entwicklerboards/Einplatinencomputer_PicoMOD1_Windows_CE_5_0.html

Es bliebe abzuklären, inwiefern vom Hersteller noch ein Rest-Support 
geleistet wird, ob die Entwicklungswerkzeuge noch verfügbar sind und ob 
sich Videogeometrie und Timings im erforderlichen Rahmen anpassbar sind.

von Malte S. (maltest)


Lesenswert?

Interessant, allerdings doch ein 10 Jahre altes Design, davon die 
WinCE-Version (Linux drauf flashen möglich? unbekannt). Aber vor allem 
"Lieferumfang: nur das Modul ohne Basisboard". Da lohnt sich ein 
aktuelles ARM-Board doch weit mehr denk ich.

von Ulrich P. (uprinz)


Lesenswert?

Also ich suche noch ein Display für meinen Multimedia-Server, rein als 
Status-Display... Da wäre das schon cool. Aber die Größe wäre auch 
interessant für meinen WiFi Radio-Wecker, Nachts dann mit großer 
Zeitanzeige und extrem herunter gedimmtem roten Display... Da brauchts 
dann keine Brille zum ablesen....

Aber ich kann durchaus verstehen, dass man keinen Linux Controller 
nutzen will nur um von einem Linux Board ein paar Sachen anzuzeigen...

Daher ein Kompromiss aus Embedded und ARM :)

Das LCD hat 960*160 Pixel. Benutzt man eine Color-Palette und beschränkt 
sich auf 256 gleichzeitig darstellbare Farben, dann reichen 153600 Bytes 
aus, also 150kB.

Ein STM32F4 Discovery hat 192kB und genug Rechenleistung das LCD 
anzusteuern.

Setzt man die eigentliche Oberfläche des Displays aus wenigen Farben für 
Linien und Text zusammen, dann reichen die verbliebenen sicherlich noch 
aus, ein GIF von einem Albumcover darzustellen. Ich meine, dass es in 
Linux auch fertige Libs gibt, die Bilder in dieses Paletten basierte BMP 
übersetzen können.

Ich habe zwar zig dieser Discoveries aber keines der LCDs... Da muss ich 
mal sehen, was ich noch von Pollin brauche um eine Bestellung 
lohnenswert zu machen.

Gruß
Ulrich

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Leute, ihr seht den Wald vor Bäumen nicht.

Das Display ist richtig saugut, hab's schon ausprobiert. Natürlich NICHT 
mit solchen Vorschlägen, wie sie hier gekommen sind, sondern eben 
ordentlich mit 65K Farben. Ich benutze einen LPC4088 mit externen 16 MB 
SDRAM (4M x 32).

Das Einzige, was vergleichsweise heftig kommt, ist der Stromverbrauch. 
Das Display selbst will (wenn ich mich recht erinnere) einige 100 mA 
haben und die Beleuchtung will um einiges mehr, ich glaube 2x 100 mA bei 
19 Volt. Für Batteriebetrieb also weniger gut, aber für Netzbetrieb kein 
Thema.

W.S.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: die LPC4088 gibt es bei TME.

von Malte S. (maltest)


Lesenswert?

Doch doch das sehe ich :) wollte es ja nur einmal in Aktion sehen vor 
weiteren Überlegungen. Ist halt billig Non-RoHS NOS. Die RoHS-Variante 
ist um einiges teurer.

von Ulrich P. (uprinz)


Lesenswert?

Habe mir gerade mal das Datenblatt angesehen von dem LCD...

Also der Server hier nimmt im Standby die meiste Zeit <3W auf und der 
geplante Radiowecker sollte noch mal darunter bleiben.

das LCD selbst benötigt bei 3V3 / 400mA fürs Panel. Das sind 1.32W.
Die weißen LEDs sind 3 Ketten a 6 LEDs mit 18.5V*100mA, also 1.85W

Das wären dann >3W Aufschlag auf die Stromaufnahme des Gerätes...
Den CortexM4 noch nicht mit eingerechnet.

Dazu kommt, dass zumindest meine Anwendungen mit 5V bzw. nur mit 3.3V 
betrieben werden, die 18.5V für die LED muss also extra über einen 
Boost-Wandler erzeugt werden. Das kann man zwar mit dem CortexM4 gleich 
mit erledigen... Oder ich steige auf 19V Notebook Netzteil um, dann muss 
ich aber die anderen Spannungen aus Buck Wandlern erzeugen...

Bei einem Gerät, das 24/7 betrieben wird, muss man sich das überlegen, 
ob man das braucht.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Ulrich P. schrieb:
> Die weißen LEDs sind 3 Ketten a 6 LEDs mit 18.5V*100mA, also 1.85W

Du solltest allerdings überlegen, ob bei einem Wecker die ganze Zeit so 
ein "Flakscheinwerfer" erforderlich ist. Ein Dimmen der Helligkeit, 
angepasst an die Umgebungshelligkeit, könnte hier schon sehr viel 
Reduktion bringen.

Ja, die Helligkeit solltest Du über die Hintergrundbeleuchtung und nicht 
über die auf dem Display dargestellten Inhalte anpassen.

von Ulrich P. (uprinz)


Lesenswert?

Hi Rufus,

das ist logisch. Natürlich relativiert sich die Stromaufnahme, aber ich 
kann das WiFi Radio mit 2..3W Standby und 4..5W Zimmerlautstärke 
betreiben.
Wenn da das Display mit >1W zuschlägt, dann sind das 30% Aufschlag, die 
Hintergrundbeleuchtung ist dabei noch aus.

Es wäre mir auch nie eingefallen, die Helligkeit über das LCD selber zu 
steuern :)

von René K. (cyprius)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bei der letzten Tour durch die Pollin Reste-Rampe habe ich mal zwei von 
den Dingern mitbestellt. Ich war positiv überrascht, Verarbeitung und 
Abschirmung sind sehr gut und das Display an sich sehr kontrastreich und 
blickwinkelstabil. Die sehr helle Beleuchtung kann man auf erträglichen 
Stromverbrauch runterdimmen. Jetzt brauche ich nur noch einen 
Einsatzzweck ;)

Getestet habe ich mit einem ausgemusterten STM32F7-Discovery, dessen 
Display gebrochen war. Die Kontaktierung erfolgte etwas abenteuerlich, 
da ich nachts um 12 partout kein Flatflex-Kabel gefunden habe. 3.3V und 
20V für die Beleuchtung werden per Step-Up/Step-Down generiert.

: Bearbeitet durch User
von René K. (cyprius)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Um mal zu zeigen wie hell die Hintergrundbeleuchtung ist, hier ein 
Vergleich mit einem (voll aufgedrehten) PC-Bildschirm.

Zusammen mit der Blickwinkelstabilität wäre das schon was für den 
KFZ-Bereich. Für ~5€ jedenfalls ein absolutes Schnäppchen.

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> "Flakscheinwerfer"

Wer mal genau hinschaut, wird feststellen, daß es zwei 
Hintergrund-Beleuchtungen gibt: die normale hier schon diskutierte UND 
eine zweite, bestehend aus roten LED's, die lediglich ca. 10..12 V 
braucht bei maximal 35 mA. Da ist man im Standby mit 100..300 mW dabei.

W.S.

von Ulrich P. (uprinz)


Lesenswert?

Hat sich eigentlich noch eine Alternative aufgetan um das LCD 
anzusteuern? Ich fände es schon sehr interessant, aber einem STM32F7 Kit 
das Touch abzureißen ist ebenso doof, wie einen STM32F4 rein als 
VGA-Karte zu betreiben...

von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Ja was denn für eine Alternative?

Das Display braucht seinen Refresh wie alle Displays in dieser 
größenordnung und wer es benutzen will, nimmt einen µC, der ein dafür 
passendes Interface hat. Da wird man inzwischen bei ST fündig, ST ist ja 
hier geradezu Hype. Oder man legt sich nen passenden Typ von NXP zu, 
z.B. LPC4088, den es m.W. auch bei TME zu kaufen gibt. Dann noch ein 
externes RAM passender Größe dazu, Leiterplatte gemacht und 
ferrrrrticht. Von nix kommt nix und wer eine Anwendung basteln will, die 
so ein Display sinnvoll einsetzt, sollte auch adäquates Können besitzen.

W.S.

von René K. (cyprius)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ulrich P. schrieb:
> Hat sich eigentlich noch eine Alternative aufgetan um das LCD
> anzusteuern? Ich fände es schon sehr interessant, aber einem STM32F7 Kit
> das Touch abzureißen ist ebenso doof, wie einen STM32F4 rein als
> VGA-Karte zu betreiben...

Wenn dir der STM32 missfällt: auch andere Hersteller haben passendes im 
Angebot (NXP wurde ja schon genannt, TI hat z.B. den TM4C).

Die Discovery-Reihe ist ja nur eine Sammlung von Evaluations-Boards, die 
MCU kannst du auch ohne das Board nutzen. Der STM32F429 z.b. kann Panels 
bis zu einer Größe von 1024x768 bedienen, reicht also für dieses Display 
aus. Da baust du dann noch ein bisschen SDRAM auf die Platine, 2-3 
Schaltregler (je nachdem ob du die rote Beleuchtung brauchst) und fertig 
ist die Ansteuerung. Der LTDC braucht nur die Startadresse deines 
Framebuffers und benötigt keine weitere Rechenzeit. Die wird nämlich 
sowieso benötigt, um das Display sinnvoll mit Inhalt zu befüllen.

Natürlich ist das ganze dann etwas teurer als die Brot und Butter 
AVR-Schaltungen auf dem Steckbrett, aber Pollin verschleudert das 
Display nicht umsonst für 5€ - von der Qualität her ist es tausend mal 
besser als der SSD1963/ILI9341-Kram, der bei Aliexpress verschleudert 
wird. Man muss aber eben etwas Zeit, Geld und Gehirnschmalz für das 
drumherum investieren.

Edit: Damit das hier nicht nur Gemecker ist, im Anhang noch ein Bild von 
einer halbfertigen Wetter-Uhr, die beim rumspielen entstanden ist. Die 
Wetterdaten kommen von OpenWeatherMap, im Moment wird aber nur die 
aktuelle Temperatur ausgewertet.

: Bearbeitet durch User
von Jörg H. (idc-dragon)


Lesenswert?

Sieht sehr gut aus, schöne Lösung!

Jörg

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Super!
Kann jemand ein kleines Demo (C Code) dafür veröffentlichen.
So als Wegweiser.

Danke!

von René K. (cyprius)



Lesenswert?

Mit Demo (C Code) meinst du die Ansteuerung des Displays? Das lässt du 
dir nämlich am besten über CubeMX generieren, wenn es schnell gehen 
soll. Die entsprechend benötigten Werte für das Display findest du aber 
in dieser Passage:
1
hltdc.Instance = LTDC;
2
hltdc.Init.HSPolarity = LTDC_HSPOLARITY_AH;
3
hltdc.Init.VSPolarity = LTDC_VSPOLARITY_AH;
4
hltdc.Init.DEPolarity = LTDC_DEPOLARITY_AL;
5
hltdc.Init.PCPolarity = LTDC_PCPOLARITY_IPC;
6
hltdc.Init.HorizontalSync = 125;
7
hltdc.Init.VerticalSync = 29;
8
hltdc.Init.AccumulatedHBP = 157;
9
hltdc.Init.AccumulatedVBP = 39;
10
hltdc.Init.AccumulatedActiveW = 1117;
11
hltdc.Init.AccumulatedActiveH = 199;
12
hltdc.Init.TotalWidth = 1149;
13
hltdc.Init.TotalHeigh = 210;
14
hltdc.Init.Backcolor.Blue = 0;
15
hltdc.Init.Backcolor.Green = 0;
16
hltdc.Init.Backcolor.Red = 0;
17
HAL_LTDC_Init(&hltdc);
18
19
layer.WindowX0 = 0;
20
layer.WindowX1 = 960;
21
layer.WindowY0 = 0;
22
layer.WindowY1 = 160;
23
layer.PixelFormat = LTDC_PIXEL_FORMAT_ARGB8888;
24
layer.Alpha = 255;
25
layer.Alpha0 = 0;
26
layer.BlendingFactor1 = LTDC_BLENDING_FACTOR1_PAxCA;
27
layer.BlendingFactor2 = LTDC_BLENDING_FACTOR2_PAxCA;
28
layer.FBStartAdress = TFT_FRAMEBUFFER_2_ADDRESS;
29
layer.ImageWidth = 960;
30
layer.ImageHeight = 160;
31
layer.Backcolor.Blue = 0;
32
layer.Backcolor.Green = 0;
33
layer.Backcolor.Red = 0;
34
HAL_LTDC_ConfigLayer(&hltdc, &layer, 0);
35
36
__HAL_LTDC_ENABLE(&hltdc);

TFT_FRAMEBUFFER_2_ADDRESS befindet sich sinnvollerweise im Adressraum 
des externen Speichers. Wichtig: Das Display hat ein RGB666-Interface, 
du musst also vorher sehr wahrscheinlich noch umrechnen.

Im Anhang noch ein Bild mit vollständigen Wetterdaten. Der Code dafür 
ist noch WIP und ziemlich chaotisch, eine Veröffentlichung erfolgt also 
ggfs. zu einem späteren Zeitpunkt. Gerade erstelle ich Stück für Stück 
ein Referenz-PCB, damit ich von den anfälligen Fädeldrähten wegkomme.

von Ulrich P. (uprinz)


Lesenswert?

Das war ein Missverständnis...

Mir ist der STM32 sowas von recht! Ursprünglich waren aber mal CPLDs, 
FPGAs und LCD-Treiber im Gespräch. Ich habe noch ein selbst geätztes 
Board mit einem Epson LCD Controller für ein Grayscale LCD herum liegen.

Es stand quasi zur Auswahl:
a) LCD + Controller an irgendeinen Controller
b) LCD an einen Controller mit LCD Unterstützung

Aber die STM32 verleiten zum Klotzen daher werde ich dann man das 
STM32F4-BB dran klemmen. Ich habe noch etliche SRAMs herum liegen, mal 
sehen, was da noch verwendbar ist. Mir schwebt da was als 
Messgeräte-Display vor und da wäre 666 deutlich oversized. Bei 8-Bit 323 
käme man beim STM32F4DISCOVERY auch ohne externes RAM hin... Mal sehen 
was da geht. Werde erst mal ein paar dieser LCDs bestellen.

von Rafael K. (rafaelka)


Lesenswert?

Hallo Leute,

dies ist mein erstes Beitrag hier und ich bin leider kein Elektroniker, 
habe aber mir schon fast alles zum Löten besorgt.

Ich habe ein Paar Stück davon bestellt und warte auf diese und habe 
mehrere Fragen bezüglich des Geräts jetzt schon.

Ulrich P. schrieb:
> Die weißen LEDs sind 3 Ketten a 6 LEDs mit 18.5V*100mA, also 1.85W

Hat jemand herausgefunden wie die weiße LEDs angeordnet sind?
Kann man evtl. nur eine einzelne Kette betreiben für die gesamte Fläche 
des Bildschirms? Oder beleuchten die einzelnen Ketten nur ein Teil des 
Bildschirms?

Die FFCs, Adapter-PCBs und die 40Pin@0.5mm Buchsen habe ich schon 
bestellt.
Aber wie ich LEDs anschließe weiß ich noch nicht.
Ich behaupte nur dass es 10Pin@0.5mm Buchsen sind: Kann es jemand 
genauer sagen? So könnte ich nämlich die Bestellung abschließen und 
alles auf einmal kriegen!

Gibt es die LED-Backlight Chips mit I2C(oder was auch immer), die 
gleichzeitig sowohl weiße als auch die rote LEDs ansteuern können. Oder 
muss man zwei separate Chips dafür nutzen und somit zwei I2Cs bzw. einen 
I2C-Multiplexer?
Und was heißt ganz genau "LED Channels" bei Backlight-LED-Driver?

Könnte jemand einen Layout mit folgenden Eigenschaften erstellen:
-  Hindergrundbeleuchtung-Steurung(I2C oder was auch immer)
     für rote und weiße LEDs inkl. FFC-Connector
-  5V Eingang für Hindergrundbeleuchtung-Steurung
-  3V3 Eingang für LCD
-  FH28-40S-0.5SH(05) FFC-Connector zum direkten Anschluss des
     LQ092B5DW01
-  2.54mm Pitch 40 Pin in zwei Reihen als Adapter ausgang
-  2.54mm Pitch X Pin in zwei Reihen für I2C 3V3 und 5V
-  evtl. 2.54mm Pitch X Pin, falls Hindergrundbeleuchtung-Steurung
    die Hardware-Tasten unterstützt
-  evtl. 2.54mm Pitch X Pin, falls die Hindergrundbeleuchtung-Steurung
    geflasht werden muss

PS: Ich würde mindestens fünf solche PCBs kaufen.

: Bearbeitet durch User
von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Rafael K. schrieb:
> Könnte jemand einen Layout..

Na du hast schon seltsame Ideen.
Also: dieser kleine 10 polige Folienstecker ist gut für die weiße 
Normalbeleuchtung, die rote Sparbeleuchtung und einen Temperatursensor. 
Die zu applizierenden Spannungen für die Beleuchtungen sind sehr 
unterschiedlich. Für die weiße ist auf alle Fälle ein 
Aufwärts-Schaltregler nötig, sofern man keine 24 Volt zur Hand hat. Und 
ja, bei der weißen Beleuchtung solltest du alle 3 Stränge benutzen.

Aber wie kommst du bei der Beleuchtung auf I2C ?
Den Schaltregler für die Beleuchtung mußt du dir schon selbst designen, 
denn das hängt von deinen Randbedingungen ab.

Nun und das Board mit nem geeigneten µC für dieses Display wirst du wohl 
auch selber designen müssen. Ich hab zwar sowas da - als nackte LP - 
aber erstens noch nicht ausprobiert und zweitens auch nur für meine 
Zwecke gestaltet und drittens nur für ne Vollversion von Eagle, da für 
die Freewareversion zu groß. Ich könnte das hier mal posten, aber ich 
habe schwere Zweifel, daß dies was nützt, weil hier eigentlich alle auf 
AVR oder STM32 abfahren und vom Rest der Welt nichts wissen wollen.

W.S.

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Ulrich P. schrieb:

> Aber die STM32 verleiten zum Klotzen daher werde ich dann man das
> STM32F4-BB dran klemmen. Ich habe noch etliche SRAMs herum liegen, mal
> sehen, was da noch verwendbar ist. Mir schwebt da was als
> Messgeräte-Display vor und da wäre 666 deutlich oversized. Bei 8-Bit 323
> käme man beim STM32F4DISCOVERY auch ohne externes RAM hin... Mal sehen
> was da geht. Werde erst mal ein paar dieser LCDs bestellen.

Wenn man bereit ist, mit mit einem für eine konkrete Anwendung 
ausreichenden Displayfähigkeiten auszukommen, ist auch der AVR u.U. 
natürlich noch im Rennen.

Ich benutze das Display z.B. an einem Mega1284P. Es kann dann: 480x160 
Pixel ("monochrom"), wobei monochrom hier nicht wörtlich zu verstehen 
ist. Tatsächlich sind es einfach nur zwei Farben, zwischen denen mit der 
genannten Auflösung gewechselt werden kann. Es ist allerdings externe 
Hardware nötig, mindestens ein ClockDoubler (XOR-Gatter-IC reicht). Das 
genügt dann für SW-Betrieb. Nimmt man noch ein paar billige Muxer mit 
Latch hinzu, kommt auch schon ordentlich Farbe in die Sache.

Die beiden darstellbaren Farben sind dann nämlich softwaremäßig 
generierbarer. Eine, üblicherweise die Hintergrundfarbe, ist RGB565, die 
andere ist RGB232. Und sie sind über das dargestellte Frame auch 
änderbar. Derzeit kann ich nur zwei "Grafikmodi", bei dem einen sind 
beide alternativen Farben mit einer Auflösung von 60x20 im Framebuffer, 
bei dem anderen trifft das nur für die Vordergrundfarbe zu, während die 
Hintergrundfarbe mit 1x160 aufgelöst wird. (für schicke vertikale 
Farbverläufe des Hintergrunds).

Ich arbeite derzeit daran, noch an ein paar weiteren Varianten im Rahmen 
der Möglichkeiten eines AVR zu realisieren. Macht richtig Spaß, ist fast 
wieder wie damals in den frühen 80ern, wo man aus der ähnlich begrenzen 
HC-Hardware diese schicken Effekte rausgelockt hat.

Mit genug Power kann's ja auch jeder Blöde. Wo bleibt denn da noch der 
Spaß? Allerdings: Wenn man die Sache animieren will, kann es sehr 
schnell passieren, daß eine "Krüppellösung" wie meine das problemlos und 
schnell umsetzen kann, während sich die Voll-Lösung leicht mit der 
Bandbreite verhaspelt. Das hängt dann aber natürlich stark von der Art 
der gewünschten Animation ab. Z.B. ein vertikales Scrolling eines 
Farbverlaufs dürfte ich recht leicht sehr gefällig umsetzen können. Ob 
das eine Lösung mit vollständigem 18Bit-Framebuffer auch kann, oder ob 
man da eher die sattsam bekannten Tearing-Effekte zu sehen bekommt...

von Rafael K. (rafaelka)


Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Aber wie kommst du bei der Beleuchtung auf I2C ?

Na, wird es denn irgendwie anders gemacht heut­zu­ta­ge?
Habe nach Chips gesucht und auf folgende Dinger gestoßen:
- LP8553 :: 4-Ch.
    Ausgang: 50mA@0V-40V/Ch.
    http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lp8553.pdf
- TPS61187 :: 6-Ch.
    Ausgang: 30mA@V_in-38V/Ch.
    http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tps61187.pdf
Diese sind zu schwach für Weiße LEDs aber dennoch.
Ich habe noch nicht herausgefunden ob die Chips die einzelne Kanäle ein- 
und ausschalten können: wäre schön wenn's so wäre.

W.S. schrieb:
> Also: dieser kleine 10 polige Folienstecker ist gut für die weiße
> Normalbeleuchtung, die rote Sparbeleuchtung und einen Temperatursensor.

Das weiß ich, steht auch im Dokument des LQ092B5DW01, dort steht aber 
kein Typ der benötigten Buchse. Ich möchte die Buchse bestellen, kenne 
aber keine Parameter des Foliensteckers :/ ! Wäre cool, wenn jemand es 
hier nennen kann, ansonsten muss ich warten bis die Dinger bei mir sind.

von Malte S. (maltest)


Lesenswert?

Habe analog zu Hirose FH28-40S-0.5SH(05) für den 40-Pol Hirose 
FH28-10S-0.5SH(05) für den 10-Pol genommen. Passt.

von Rafael K. (rafaelka)


Lesenswert?

Hallo Leute,

könnt Ihr bitte hier die von euch verwendete Chips für die 
LED-Beleuchtung auflisten. Evtl. mit der Zeichnungen und wichtigen 
Daten, Preisen & co.

Ich habe ein Paar gefunden:

Atmel MSL2023/MSL2024 "für weiß und rot"
  + für zwei LED-Farben bzw. unterschiedliche Spannungen der LED-Ketten
  + zwei PWM Eingänge
  + externe MOSFETS für die LED-Ketten
  + Preis: Mouser 3€/Stück@6000er-Menge | Voelkner 7€/Stück

Texas Instruments LP8860-Q1
  + vier Kanäle mit unabhängigen Strom-Konfiguration(bis 150mA/Ch) je 
Kanal
  + Helligkeit mit PWM, SPI bzw. I2C
  + Preis: Mouser 4€/Stück
  ? ob einzelnen Kanälen eigene Spannungen zugewiesen werden können ist 
unklar
  - (Edit)ist es ein Problem, dass minimale Ausgangs-Spannung 16V ist?

Texas Instruments LP8861-Q1 ist die abgespeckte version von LP8860-Q1 
und ist entweder nur für rot oder nur für weiß geeignet, da die Kanäle 
nicht einzeln konfiguriert werden können.

Ich habe zur Zeit keine Ahnung wie man die Dinger richtig verwendet und 
welche Komponenten zusätzlich benötigt werden und wie man von weiß auf 
rot und umgekehrt und ob überhaupt umschlten kann oder wie man einen 
Initialzustand (z.B. weiße LEDs @ 50%-70%) in EEPROM schreiben kann. 
Falls es jemand weiß, wäre cool wenn es hier erklärt wird.



Die fertigen(unter 15€) Boards für die Beleuchtung, die zumindest weiße 
LEDs ansteuern können, sind natürlich auch sehr nützlich!

vielen Dank im Voraus
RK

: Bearbeitet durch User
von W.S. (Gast)


Lesenswert?

Rafael K. schrieb:
> könnt Ihr bitte hier die von euch verwendete Chips für die
> LED-Beleuchtung auflisten. Evtl. mit der Zeichnungen und wichtigen
> Daten, Preisen & co.

Findest du das nicht ein wenig übertrieben?

Die normale Beleuchtung braucht so etwa 18..20 Volt und für die rote 
braucht es so um die 10..12 Volt.

Also nimm einen Boost-Regler deiner Wahl oder speise das Ganze aus einer 
dir genehmen Quelle, das ist doch kein Hexenwerk. Plane einfach, was du 
mit dem Display eigentlich machen willst, was Netzbetriebenes oder für's 
Auto oder was es denn sonst so geben mag.

W.S.

von Rafael K. (rafaelka)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

W.S. schrieb:
> Also nimm einen Boost-Regler deiner Wahl oder speise das Ganze aus einer
> dir genehmen Quelle, das ist doch kein Hexenwerk. Plane einfach, was du
> mit dem Display eigentlich machen willst, was Netzbetriebenes oder für's
> Auto oder was es denn sonst so geben mag.

Danke W.S. ich kannte die Dinger vorher nicht.
Texas Instruments TPS61169 scheint dafür passend zu sein, wenn die drei 
weiße Ketten parallel geschaltet werden. Hier die Links:
http://www.ti.com/product/tps61169
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tps61169.pdf

W.S. schrieb:
> das ist doch kein Hexenwerk.

für mich schon, denn ich bin doch noch ein blutiger Anfänger!

Ich will es am Panana Pi betreiben, dies wird wohl über 5V IPS_OUT 
leitung sein, was auch über 40Pin FFC-Kabel von der CON2 mitgeliefert 
wird.

Habe eben versucht noch die für den Betrieb von TPS61169 benötigten 
komponenten zu berechnen und zu finden:
Festinduktor: 4,7uH | 10uH z.B. SRU5018-100Y
Widerstand zum setzen der maximalen Stroms(hier irgendwie bin ich auch 
nicht sicher, ob es richtig ist. Ist denn V_FB 18,5V?): 18,5V / 0,3A = 
61Ω
Eingangskondensator: keine Ahnung, da im Dokument keine Auswahlhilfe 
gegeben ist.
Ausgangskondensator: keine Ahnung wie es man berechnet, da ich F_S und 
V_ripple nicht kenne.

Kurz gesagt: habe ich gaar keine Ahnung welche Teile ich für die 
Beleuchtung nehmen soll um endlich mal eine PCB zu ätzen.

Also bei den Chips in meinem vorherigen Beitrag meine ich alle mögliche 
Dinger, die für die regelbare Beleuchtung dieses Bildschirms geeignet 
sind.

------------------------------


Was Banana Pi angeht:
ist im Anhang beigefügte Schaltung richtig?
Also ich bin nicht sicher ob die Verbindungen "DataEnable <-> DE" und 
"DCLK <-> PCLK" richtig sind.

Außerdem müssen die Änderungen in der Hardwarekonfigurationsdatei von 
Allwinner A20(die sogennante FEX Konfigurationsdatei, mehr gibt es dazu 
unter http://linux-sunxi.org/Fex_Guide#FEX_Description) vorgenommen 
werden.

Die meisten Änderungen müssen in dem markierten Bereich
https://github.com/LeMaker/fex_configuration/blob/master/fex/banana_pi_5lcd.fex#L447-L513 
erfolgen.

Ich denke, dass folgende Sachen gesetzt werden müssen:
1
screen0_output_type      = 1
2
lcd_frm                  = 1
3
fb0_format               = 9
4
lcd_x                    = 960
5
lcd_y                    = 160
6
lcd_dclk_freq            = 18
7
lcd_if                   = 0
8
lcd_hv_if                = 0
9
lcd_hbp                  = 157
10
lcd_vbp                  = 39
11
lcd_vt                   = 1050

Außerdem sind die Einstellungen für die Ports PD00 bis PD27 wichtig und 
ich weiß nicht was man da setzen muss. In der Datei von dem oberen 
Github-Link sind alle einstellungen auf
port:PDXX<2            ><0         ><3   ><default>
was folgendes bedeutet
port:PDXX<RGB-Interface?><PullUp aus><40mA><default>

Hat jemand geschafft es auf einem Allwinner A20 Gerät zum Laufen zu 
bekommen?

von Rafael K. (rafaelka)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also bei mir klappt es nicht mit Banana Pi/Pro.

Kann es sein, dass Bananas zu wenig 3v3 Strom liefern?
Siehe 3v3 Netzteil des Bananas im Anhang. Wenn ich richtig verstanden 
habe kann SY8008B bis zu 1A liefern. Kann man anhand der Schema ganz 
genau sagen wiviel Strom das Ding produziert?


Oder sind die von mir gesetzte Einstellungen einfach nur falsch?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.