Moin. Ich müsste da mal wieder was wissen :) Bei meinen Recherchen habe ich festgestellt, dass sämtliche Bauteile für einen Schaltregler immer auf einer Seite der Platine angeordnet werden. Okay, es wird schon seine Grund haben ... Aber, was spricht denn jetzt alles dagegen? Hier mal ein Beispiel zum lästern: - Ich habe die Kollegen R und C von der Frequenzkompensation (links oben) und den Kondensator an Vout (rechts) auf die Unterseite verlegt. - Den Spannungsteiler an FB habe ich ebenfalls 'verteilt', allerdings gefallen mir dort die langen Leitungen selbst nicht. (Obwohl im Datenblatt die Anbindung an Vout auch eher 'leger' aussieht.
Ralf G. schrieb: > Aber, was spricht denn jetzt alles dagegen? Das automatische bestücken und löten.
Udo Schmitt schrieb: > Ralf G. schrieb: >> Aber, was spricht denn jetzt alles dagegen? > > Das automatische bestücken und löten. Ich dachte, zweiseitige Platinen hätten die Bestücker mittlerweile im Griff ;-) Oder was meinst du mit deinem Satz?
Das Fehlersuchen und das Messen kann man so komplett vergessen! Alles nur auf einer Soite, wär' viel besser für die Loite. ;-) MfG Paul
?? schrieb: > Ich dachte, zweiseitige Platinen hätten die Bestücker mittlerweile im > Griff ;-) Haben sie auch. Nur greifen sie Dir dafür auch stärker ins Portemonnaie.
Peter Dannegger schrieb: > ?? schrieb: >> Ich dachte, zweiseitige Platinen hätten die Bestücker mittlerweile im >> Griff ;-) > > Haben sie auch. Nur greifen sie Dir dafür auch stärker ins Portemonnaie. Das stimmt natürlich. {krümelkackermodus ein} Dann ist aber nicht das Bestücken und Löten das Problem, sondern der Preis. {krümelkackermodus aus} :-)
Einseitig erfordert einen Durchlauf weniger durch die Fertigung. Willst du das oben so aufbauen? Falls ja, solltest du vom Gefühl her alles Niederimpedanter machen, also dickere Leiterbahnen, Masse ohne Durchkontaktierungen, Flächen ohne Thermals.
Ich persönlich würde Spule, Kondensatoren und die Diode auf der gleichen Seite wie den Schaltregler anordnen und diese auch möglichst Bauteilnah layouten. Ist zum Beispiel die Spule zu weit entfernt kannst du dir wegen der hohen Schaltfrequenzen im Regler ungewollt EMV-Probleme einfangen! Beim Rest ists eher uninteressant, nur wie bereits erwähnt sollte auf die Leiterbahn-Widerstände geachtet werden. (Korrigiert mich, sollte es falsch sein ;)
?? schrieb: > {krümelkackermodus ein} > Dann ist aber nicht das Bestücken und Löten das Problem, sondern der > Preis. > {krümelkackermodus aus} :-) Ursache für die Anordnung wie sie normalerweise ist ist der niedrigere Preis Ursache für einen höheren Preis ist höherer Aufwand beim Bestücken und Löten. Also ist die Ursache für die einseitigen Layouts das Bestücken und Löten. Nennt sich eine Kausalkette
Udo Schmitt schrieb: > ?? schrieb: >> {krümelkackermodus ein} >> Dann ist aber nicht das Bestücken und Löten das Problem, sondern der >> Preis. >> {krümelkackermodus aus} :-) > > Ursache für die Anordnung wie sie normalerweise ist ist der niedrigere > Preis > Ursache für einen höheren Preis ist höherer Aufwand beim Bestücken und > Löten. > > Also ist die Ursache für die einseitigen Layouts das Bestücken und > Löten. > > Nennt sich eine Kausalkette Ist ja alles klar, war doch nicht soo bierernst gemeint. So, und jetzt hören wir auf mit dem Krümelkacken, ja? :-)
Aus meiner Sicht eine kurze Zusammenfassung des bisherigen Geschehens (gültig für Hobbylöter): - Thermals weglassen - Vias sind Mist ( -> also kommt man schlecht auf die andere Seite)
?? schrieb: > So, und jetzt hören wir auf mit dem Krümelkacken, ja? :-) In Ordnung :-)) schönes Wochenende
Vias sind nicht automatisch Mist. Nimm mehrere Vias (stitching), wenn ein Knoten niederimpedant auf die jeweils andere Seite muss. Was für ne Frequenz fährt denn der Wandler? mfg mf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.