Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ladestrom bei Blei-Gel-Akkus?


von Satz K. (satz_k)


Lesenswert?

Hi,

angenommen, ich habe einen kleinen 12V Blei-Gel-Akku als Pufferakku. Der 
darf dann auch immer mal entladen werden (nicht tiefentladen aber halt 
bis ans untere Limit).

Wenn jetzt wieder 12V an diesen Akku angeschlossen werden - mit welchem 
Ladestrom muss ich dann maximal rechnen? Lässt sich der evtl. an Hand 
der Akkukapazität ermitteln?

Danke!

PS: Ich weiß, dass es nicht gesund ist für einen Akku, den mit einem 
hohen Strom zu laden, darum geht es bei der Frage auch gar nicht.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Satz K. schrieb:
> Wenn jetzt wieder 12V an diesen Akku angeschlossen werden - mit welchem
> Ladestrom muss ich dann maximal rechnen?
Mit null Ampere. Zum laden nimmt man ca. 13,8 Volt.

> Lässt sich der evtl. an Hand der Akkukapazität ermitteln?
Den kann man nur Abschätzen. Normalerweise lädt man nach dem 
IU-Verfahren, also erst den Strom begrenzen und dann die Spannung 
begrenzen.

Hier kannst du mehr lesen:
http://batteryuniversity.com/learn/article/charging_the_lead_acid_battery

von Satz K. (satz_k)


Lesenswert?

Alexander Schmidt schrieb:
>> Wenn jetzt wieder 12V an diesen Akku angeschlossen werden - mit welchem
>> Ladestrom muss ich dann maximal rechnen?
> Mit null Ampere. Zum laden nimmt man ca. 13,8 Volt.

Es dürften mehr al 0A sein. Hast du schon mal einem anderen Auto 
Starthilfe gegeben? Da wird ein voller Akku (12V) mit dem entladenen 
Akku verbunden - und im Moment des Zusammenschließens blitzt es ganz 
lustig, was für einen durchaus nennenswerten Strom spricht :-)

von batman (Gast)


Lesenswert?

Jo mit 0 Ampere kanns etwas länger dauern. :)
Die Ladeströme hängen (u.a.) vom Akku ab - insbes. Kapazität. Beim 
Kfz.-Starterakku zig Ampere.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Faustformel ist so Imax=C/10h bis C/20h je nach Anwendung aber im 
Datenblatt steht es meist genauer.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Satz K. schrieb:
>> Mit null Ampere. Zum laden nimmt man ca. 13,8 Volt.
> Es dürften mehr al 0A sein. Hast du schon mal einem anderen Auto
> Starthilfe gegeben? Da wird ein voller Akku (12V) mit dem entladenen
> Akku verbunden - und im Moment des Zusammenschließens blitzt es

Normalerweise gibt man Starthilfe mit laufendem Motor, dann ist die 
Bordspannung 13,8 Volt. Außerdem schriebst du oben:
>>> nicht tiefentladen
Genau das ist bei Starthilfe aber der Fall.

Die null Ampere sind nicht wörtlich zu nehmen, aber ein großer Strom 
fließt nicht. Und nach kurzer Zeit hat der Akku die 12V erreicht und 
nimmt keinen Strom mehr auf.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.