Hallo, Ich habe einen Sallen-Key-Filter TP mit einer Grenzfrequenz von etwa 0.3Hz aufgebaut. Nun wollte ich einen Arbeitspunkt von 2.5V festlegen. Leider verstehe ich das Resultierende Ergebnis in der LT-Spice Simulation nicht. Kann mir jemand erklären warum kommt es zu diesem Amplituden- und Phasensprung sowie einer Dämpfung von rund -50dB im Bodediagramm kommt? Ohne Arbeitspunkt funktioniert die Schaltung wie erwartet. Im Anhand sowohl die Schaltung mit Arbeitspunkt sowie ohne. Danke in Voraus
Ich hab vergessen zu erwähnen, dass die Schaltung eine Verstärkung von 20dB haben soll.
lux schrieb: > Nun wollte ich einen Arbeitspunkt von 2.5V festlegen. > Leider verstehe ich das Resultierende Ergebnis in der LT-Spice > Simulation nicht. Kann mir jemand erklären warum kommt es zu diesem > Amplituden- und Phasensprung sowie einer Dämpfung von rund -50dB im > Bodediagramm kommt? Weil dein Arbeitspunkt nicht stimmt. Mach mal eine Transientenanalyse von deiner Schaltung dann wirst du sehen das der obere OP voll an der Betriebsspannung klebt. Du hast ja eine DC Verstaerkerung von 180k/20k+1 = 10 in deiner Schaltung. Du hast zwar mit deinem Spannungsteiler von 680k,680k das Potential auf die Mitte gelegt aber durch die hochohmigkeit und die Eingangsbiasstroeme des OPs hast du dann eine Offsetspannung am Eingang und die verstaerkst du jetzt 10 fach. Dann kann der OP nicht mehr arbeiten.
Vielen dank für deine Antwort und Erklärung. Hast du auch eine Idee wie ich die Offsetspannung eliminieren kann?
lux schrieb: > Hast du auch eine Idee wie ich die Offsetspannung eliminieren kann? Die Widerstaende niederohmiger machen, einen OP nehmen mit kleineren Eingangsbiasstrom (MOS und kein Bipolar wie der LT1498). Offset abgleichen mittels Trimmer.
Du mußt einen CMOS-OPamp nehmen, sonst wird das nichts mit den hochohmigen Beschaltungswiderständen! C1 und C5 sind außerdem zu klein, oder willst du einen Bandpaß bauen?
In LTspice kann man den Arbeitspunkt anzeigen lassen. Rechtsklick in leeren Bereich: View->Place .op Data Label Dann auf der Leitung platzieren. Die angezeigte Spannung kann man formatieren. Dazu Rechksklick auf das platzierte "Data Label". Statt $ z. B. round($*1k)/1k Wolltest du wirklich nur 1Hz Bandbreite?
Vielen dank für die raschen Antworten und Lösungsvorschläge. Bandpassverhalten mit nur 1Hz Bandbreite ist tatsächlich gewünscht (; Danke auch für den LTSpice Hinweis, mehr dazu kann man hier finden: http://ltwiki.org/index.php5?title=Undocumented_LTspice thx Lux
lux schrieb: > Bandpassverhalten mit nur 1Hz Bandbreite ist tatsächlich gewünscht (; Wenn das so ist gibt es noch eine andere Moeglichkeit. Schalte in Reihe zum R8 mal einen Kondensator von 200uF. Dadurch unterdrueckst du die DC Verstaerkung.
>>Schalte in Reihe zum R8 mal einen Kondensator von 200uF. > >Vielen Dank, funktioniert auch wunderbar! Schoen wenn die Simulation das so zeigt, und wie baut man das ? Eher nicht mit einem Elko, der 10uA Leckstrom hat. Vielleicht mit einem hochkapazitiven Keramik, der +5 .. -70% Toleranz hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.