Hey Leute, ich habe 4 Sharp-Sensoren Typ GP2 (3-Pins: Vcc,GND,Output) Diese haben eine minimale Ausgangsspannung von 0,25V. Diese analogen Ausgänge würde ich nun gern (zur Messbereichserweiterung) parallel schalten (und mit einer weiteren Logik (OPs) dahinter auswerten). Aufgrund der 0,25V kommen Dioden zur Entkopplung nicht in Frage. µC und AD-Wandler sollen nicht verwendet werden. Habe schon mehrere Datenblätter durch, aber in keinem steht etwas über Parallelschaltung. Ganz allgemein steht über Sensoren mit 3Pins im Inet, dass Reihen-und Parallelschaltungen kein Problem sind....bin mir bei so allgemeinen Aussagen aber unsicher. Mich interessiert auch nur der Sensor, bzw. die Spannung, die am größten ist. Weiß jmd. ob eine Parallelschaltung funktioniert, oder was ich da sonst benötige um nur die größte Spannung auszuwerten? Für freundliche und schnelle Hilfe bedanke ich mich im Voraus.
irritiertier schrieb: > Weiß jmd. ob eine Parallelschaltung funktioniert, oder was ich da sonst > benötige um nur die größte Spannung auszuwerten? Spannungsausgänge kannst du nicht parallel schalten, es würden (wie bei der Parallelschaltung von Batterien mit unterschiedlichen Spannungen) entsprechende Ausgleichsströme fließen und sich eine Spannung irgendwo zwischen der größten und der kleinsten einstellen. Du könntest zur Auswertung einen µC mit entsprechend vielen Analogeingängen oder gemultiplext nehmen. Analog fällt mir da jetzt nur ein Netzwerk aus Komparatoren und Analogschaltern ein, die jeweils zwei Spannungen vergleichen, die höchste davon auf einen weiteren Komparator schalten, der mit einer weiteren Eingangsspannung vergleicht usw. bis am Ende die höchste rauskommt.
irritiertier schrieb: > Habe schon mehrere Datenblätter durch, aber in keinem steht etwas über > Parallelschaltung. Geht auch nicht (nicht wenn man ein sinnvolles Ergebnis haben will), und diskret wie von ArnoR angedeutet ist eigentlich nicht praktikabel. Ich sehe auch nichts anderes als einen µController mit 4 ADC-Eingängen und einen 4 zu 1 Analog- Multiplexer, bzw. 4 Analaogschalter, oder ein DAC als Ausgang. Gruss Reinhard
Ganz naiv: Was spricht gegen ein ORing mit Dioden? Könnte das je nach Anforderungen vom OP nicht schon genügen?
Reinhard Kern schrieb: > Ich > sehe auch nichts anderes als einen µController mit 4 ADC-Eingängen und > einen 4 zu 1 Analog- Multiplexer, bzw. 4 Analaogschalter, oder ein DAC > als Ausgang. Naja, wenn er schon einen µC zur Auswertung nimmt, dann braucht er das Analogsignal wohl nicht mehr durchgeschleift und die Analogschalter bzw. der DAC sind dann überflüssig.
Was soll denn die Parallelschaltung bei Entfernungsmessung bringen? Schießt man einmal vor den Hasen und einmal hinter den Hasen, hat man auch mit Mittelwert noch keinen Sonntagsbraten! Ganz allgemein ist es totaler Blödsinn (!), dass Reihen- und Parallelschaltungen von Sensoren mit 3 Pins kein Problem sind. Das funktioniert so gut wie nie! Bei manchen 2-poligen Sensoren kann eine Parallelschaltung sinnvoll sein, bei anderen vielleicht die Reihenschaltung. WAS WILLST DU ERREICHEN? Das geht vielleicht, aber NICHT so!
Danke erstmal für die zahlreichen und schnellen Antworten, war mir leider auch schon irgendwie klar, dass eine Entkopplung nötig ist... Die Schaltung ist für ein Projekt, wobei die Vorgabe ist, dass keine programierbaren Bausteine oder ähnliches verwendet werden dürfen. Deshalb dürfen keine µC oder AD-Wandler verwendet werden. Der Sensor den ich verwenden möchte hat einen Analogausgang, wobei eine geringere Entfernung zum Objekt eine größere Ausgangsspannung erzeugt. Mich interessiert nur das naheste Objekt, weshalb für mich nur die größte Spannung interessant ist. Ein Sensor wird nach rechts und einer nach links am Gerät befestigt. Ich möchte jedoch nur wissen, ob irgendein Objekt in seiner Nähe ist, egal ob rechts oder links. Mich interessiert nur, wie nah das nähere von beiden Objekten ist. Die Sache mit den Dioden scheint mir zur Entkopplung noch die beste Lösung zu sein, werde dann wohl per OP die Sensorausgangsspannung um die Durchlassspannung anheben, dann kann ich ohne viel Bauteilaufwand mehrere Sensorausgänge voneinander entkoppeln, so arbeite ich dann ja immer mit der höchsten Spannung.
irritiertier schrieb: > Der Sensor den ich verwenden möchte hat einen Analogausgang, wobei eine > geringere Entfernung zum Objekt eine größere Ausgangsspannung erzeugt. > Mich interessiert nur das naheste Objekt, weshalb für mich nur die > größte Spannung interessant ist. Das Maximum aus vier Eingangsspannungen kannst du mit der Schaltung im Anhang bestimmen.
Yalu X. schrieb: > Das Maximum aus vier Eingangsspannungen kannst du mit der Schaltung im > Anhang bestimmen. Feine Schaltung. Danke.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.