Hallo, ich habe bei dem Design meiner Platine momentan ein Problem mit der Versorgungsspannung. Es geht darum, dass ich mehrere digitale und analoge ICs versorgen muss. Die Versorgung der digitalen Bauteile macht keine Probleme, dafuer aber ist die Versorgung der analogen Bauteile umso schwieriger. Fuer meinen AD-Wandler und den Treiber, der dafuer benoetigt wird, brauche ich 12V und -12V Spannungsversorgung. Nach mehrerem hin und her ueberlegen, und dem aussuchen von Ladungspumpen, habe ich festgestellt, dass wohl die beste Möglichkeit diese Bauteile zu versorgen über Low-Drop-Out Regler funktionieren sollte. Die Idee ist folgendes: Ich nehme 16V Netzteil, fuehre das an die Platine. An die 16V schließe ich zwei Pi-Filter an (zwei parallele Kondensatoren und dazwischen eine Induktivitaet). Die Pi-Filter sollen die Stoerungen unterdruecken, welche das Netzteil mitbringt, diese sollten die Stoerungen ueber 10kHz rausnehmen. Nach den beiden Pi-Filtern wollte ich zwei Sepic Switches (schaltnetzteil) benutzen. Einer soll die 16V grob auf 12V bringen, der andere auf -12V. Nach den beiden Switches dann wieder jewels zwei Pi-Filter, die mir Stoerungen ueber 500Hz rausfiltern. Anschließend kommen nach den letzten Filtern zwei Low-Drop-Out (LDOs) Regler, die mir saubere 12V und -12V liefern sollen. Ich habe einen Blockschaltbild angehangen zur Veranschaulichung der Idee. Allerdings habe ich ein Problem mit den Bauteilen, ich habe noch nie mit Sepic Switches, LDOs oder auch Pi-Filtern gearbeitet. Es waere super wenn mir da in diesem Problem jemand unter die Arme greifen koennte. Vielen Dank und freundliche Grueße.
M. V. schrieb: > Fuer meinen AD-Wandler und den Treiber, der dafuer benoetigt wird, > brauche ich 12V und -12V Spannungsversorgung. Dann solltest Du zweckmäßigerweise ein oder zwei galvanisch getrennte, fertige DCDC-Wandler nehmen. Je nach deren Daten (siehe Datenblatt), brauchst Du da noch nicht einmal Pi-Filter. Gruss Harald
Muss ich dann bei DCDC Wandlern nur auf Frequenzverhalten, Ein- und Ausgang schauen?
Kommst Du denn mit den SEPIC auf ein negatives Potential? Wieviel Strombelastung benötigst Du auf dem negativen Zweig?
Ich habe mir noch keinen sepic ausgesucht, hab nur nachgelesen, dass diese Switches sowas koennen. Auf dem negativen Ast benötige ich 200mA.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.