Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zur Notwendigkeit einer PFC nach EN61000-3-2


von Markus B. (lordnoxx) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallöchen!

Folgende Frage Beschäftigt mich. Aber zunächst die Ausgangssituation.
Ich habe eine Gerät welches über ein Schaltnetzteil versorgt wird.
Da das Gerät deutlich über 75W Leistung aus dem Netz aufnimmt verfügt 
sein Schaltnetzteil über eine aktive PFC. Nun möchte ich etwas 
zusätzliche Elektronik, mit einer Leistungsaufnahme von weniger als 75W, 
und ein weiteres Netzteil in das Gehäuse des Gerätes packen.

Nun würde mich interessieren, ob dieses "kleine" Netzteil dann auch über 
eine PFC verfügen muss, weil das gesamte Gerät weit mehr als 75W 
konsumiert, oder eben nicht, da die Elektronik welche es versorgt mit 
vielleicht 10W dahin blubbert.


Kann hierzu jemand genaueres sagen?


Grüße
Markus

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

In den meisten TV-Geräten ist es so gelöst, daß das standby-Netzteil 
ohne die PFC läuft. Auch bei PC-Netzteilen hab ich schon Schaltungen 
gesehen, die die PFC-Stufe erst aktivieren, wenn das Hauptnetzteil 
starten soll.

von Johannes E. (cpt_nemo)


Lesenswert?

Markus B. schrieb:
> Nun würde mich interessieren, ob dieses "kleine" Netzteil dann auch über
> eine PFC verfügen muss, weil das gesamte Gerät weit mehr als 75W
> konsumiert, oder eben nicht, da die Elektronik welche es versorgt mit
> vielleicht 10W dahin blubbert.

Wenn beide Netzteile gleichzeitig aktiv sind, dann muss das Gerät 
insgesamt die Grenzwerte einhalten. Wenn das kleine Netzteil ohne PFC 
nur 10W hat, dann ist die Chance relativ hoch, dass die dadurch 
erzeugten Oberwellen noch unter dem Grenzwert liegen, im Zweifel müsste 
man das mit einer Messungn überprüfen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.