Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Optokoppler PC904 Schaltung so korrekt?


von Peter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte mit meinem ATTINY13 ein 12V Releais schalten. Leider klappt 
das nicht so recht. Das Relais schaltet nicht.

Die Kontakte habe ich geprüft.

Das ganze ist für meine Modelleisenbahn gedacht: Gleis frei? Wenn nein, 
dann wird das Relais geschaltet und der Zug fährt auf ein Nebengleis.

Danke
Peter

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Der PC904 hat ein CTR von 0,5...6, d.h. in der gezeigten DImensionierung 
ist der Strom durch die Relaisspule etwa 5mA...60mA. Offenbar reicht dem 
Relais das nicht.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Peter (Gast)

>ich möchte mit meinem ATTINY13 ein 12V Releais schalten.

Dafür brauchr man keinen Optokoppler. Siehe [[Relais mit Logik 
ansteuern]].

>das nicht so recht. Das Relais schaltet nicht.

Wahrscheilich hat dein Optokoppler viel zu wenig Stromverstärkung. Die 
meisten können KEIN Relais direkt schalten.

von Thosch (Gast)


Lesenswert?

jo, da würde ich unbeding 'ne Treiberstufe nachschalten!
einfach den Optokoppler-Ausgang mit einem weiteren Transistor zu einer 
Darlintonstufe erweitern.

von nicht "Gast" (Gast)


Lesenswert?

Optokoppler verkehrt eingebaut (1 und 2 sowie 3 und 4 vertauscht)!
Bei einer Current transfer ratio von 50 bis 600% kann der STrom am 
Optokopplerausgang ausreichen, muss aber nicht!

von nicht "Gast" (Gast)


Lesenswert?

nicht "Gast" schrieb:
> Optokoppler verkehrt eingebaut (1 und 2 sowie 3 und 4 vertauscht)!
> Bei einer Current transfer ratio von 50 bis 600% kann der STrom am
> Optokopplerausgang ausreichen, muss aber nicht!

Vergiss' den ersten Punkt. Ich habe mich von der unorthodoxen Art des 
Schaltplans täuschen lassen.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

mit der Treiberstufe werde ich es heute abend mal probieren.

@Falk:
Ich möchte die Stromkreise gerne getrennt haben.
Die PC904 kosten fast nix in der Bucht und das ist es mir da schon wert.

Danke allen
Peter

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Peter (Gast)

>Ich möchte die Stromkreise gerne getrennt haben.

Warum? Wegen Feng Shui?

von Peter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

@Falk
>>Ich möchte die Stromkreise gerne getrennt haben.
>
> Warum? Wegen Feng Shui?
Nein, da müsste ich ja noch die Gleise und Bahnhöfe extra ausrichten. ;)

Es treten bei mir viele Störimpulse im Zusammenspiel mit dem Relais 
alleine auf. Daher der Einsatz des Optokopplers als günstige Lösung. 
Möchte den nicht am stabilen 5V Kreis haben.

Die Schaltung habe ich geändert.

von Gregor B. (Gast)


Lesenswert?

Also, der PC904 kann es gar nicht sein, denn das wäre einer mit 8 Pins 
und einer internen Refernzspannungsquelle.
Es ist also raten angesagt, was da tatsächlich verbaut ist.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Peter (Gast)

>Es treten bei mir viele Störimpulse im Zusammenspiel mit dem Relais
>alleine auf. Daher der Einsatz des Optokopplers als günstige Lösung.

Wenn das mal kein Irrtum ist. Diwe Störungen enstehen anders und koppeln 
anders in deine Schaltung ein. Dein Optokoppler wird das Problem eher 
nicht lösen. Siehe Relais mit Logik ansteuern.

>Möchte den nicht am stabilen 5V Kreis haben.

Relais mach den nicht instabil ;-)

>Die Schaltung habe ich geändert.

Nicht sinnvoll. Wenn schon, dann eher so.

Transistor an Masse, Relais an +12V und Kollektor.

Der Optokopplerausgang ersetzt R2, dieser verschiebt sich zwischen Basis 
und Masse, Wert 10k.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.