Forum: PC Hard- und Software Antivirenprogramm für PC mit XP. Ressourcenschonend.


von skorpionx (Gast)


Lesenswert?

Mein Bekannter hat ein Rechner mit XP als Betriebssystem. Er braucht ein 
Antivirenprogramm.Das muss frei und Ressourcenschonend  sein. Mit AVIRA 
ist der Rechner sehr langsam. Empfehlungen?

von 4toTakoe (Gast)


Lesenswert?

Avast

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Microsoft Security Essentials?

von Dieter E. (netdieter) Benutzerseite


Lesenswert?

Definitv Microsoft Scurity Essential

von skorpionx (Gast)


Lesenswert?

4toTakoe schrieb:
> Avast
Bei CHIP - download:
Hinweis: Vor der Installation müssen Sie frühere Versionen von "avast 
Free Antivirus" von Ihrem System entfernen. Um Ihre Virendatenbank 
aktuell zu halten, werden Sie beim ersten Programmstart gebeten, sich 
kostenlos zu registrieren. Wer sich nicht direkt registriert, erhält 
eine Lizenz, die 30 Tage lang gültig ist.

Und nach 30  Tagen?...

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

AVG Anti-Virus Free
Auch die Größe der Updates hält sich in Grenzen.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

skorpionx schrieb:
> Um Ihre Virendatenbank
> aktuell zu halten, werden Sie beim ersten Programmstart gebeten, sich
> kostenlos zu registrieren. Wer sich nicht direkt registriert, erhält
> eine Lizenz, die 30 Tage lang gültig ist.
>
> Und nach 30  Tagen?...

...gibts keine aktualisierte Virendefinitionen mehr. Du kannst dich als 
Privatanwender dennoch kostenlos registrieren und das Produkt weiter mit 
aktuellen Virendefinitionen verwenden.

Mal ne Frage:  Sprengt "kostenlos" dein knappes Budget?

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Gerade für schwache Rechner empfehle ich auch Microsoft Scurity 
Essentials, arbeitet unauffällig im Hintergrund. Die Erkennungsrate ist 
angeblich bei neuartigen Schädlingen nicht ganz so hoch wie bei den 
kommerziellen Produkten, aber solange man mit Verstand und nicht als 
Admin unterwegs ist und vielleicht auch monatlich mal mit der Kaspersky 
Boot-CD den Rechner prüft, sollte das locker reichen. Diese 
Erkennungsrate ist auch immer sehr abhängig vom testenden Unternehmen 
und der Zielsetzung, da ist leider viel Augenwischerei dabei.

von E. R. (jabberwocky)


Lesenswert?

> Und nach 30  Tagen?...

... registrieren, kann auch ein Unsinnsname und eine Unsinnsaddresse 
sein solange die Standardform ( irgendwas @ Anbieter . Kürzel ) stimmt, 
dann hast du ein Jahr frei. Danach einfach neu registrieren, dann 
kriegst du wieder ein Jahr.
Avast installieren wir im PC-Service auch Kunden, die sich keinen AV 
kaufen wollen und registrieren ihn genau so... Microsoft Security 
Essentials deinstallieren wir gewöhnlich, weil es kaum für einen 
Minimalschutz taugt (da kann man gleich ohne AV ins Internet gehen).

: Bearbeitet durch User
von Roland P. (pram)


Lesenswert?

Auch wenn ich zustimme, dass XP ein stabiles OS ist/war soll er sich 
langsam dann doch mal um was neuem umsehen, da XP und auch MSSE ab April 
keine Updates mehr bekommen

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Ab-April-2014-keine-Updates-mehr-fuer-Security-Essentials-unter-Windows-XP-2038070.html

Gruß
Roland

von E. R. (jabberwocky)


Lesenswert?

Roland Praml schrieb:
> Auch wenn ich zustimme, dass XP ein stabiles OS ist/war soll er sich
> langsam dann doch mal um was neuem umsehen, da XP und auch MSSE ab April
> keine Updates mehr bekommen

Das Problem kann man ganz einfach durch eine Linuxdistribution auf einer 
zweiten Partition beheben, die man dann ausschließlich für das Internet 
verwendet, während man XP offline weiterbetreibt.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Na ja, auch Antivir bremst einen XP-Computer nach dem Booten nicht 
merklich aus. Wenn da was hängt, liegt das an was anderem. Beim Booten 
selber mag das anders sein.

Oliver

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Der kritische Teil von Antivirenprogrammen auf alten Rechnern ist eher 
der Speicher als die CPU. Konnte man XP/2003 anfangs locker mit 256MB 
Speicher betreiben, sind viele Antivirenprogramme mittlerweile so 
speicherfressend, dass man unterhalb von 512MB kaum über die Runden 
kommt, insbesondere während des Signaturupdates.

von Xyz X. (Firma: xyz) (khmweb)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> aber solange man mit Verstand und nicht als
> Admin unterwegs ist und vielleicht auch monatlich mal mit der Kaspersky
> Boot-CD den Rechner prüft

Irgendwo, ich glaub entweder bei Kasperky oder Norton wars, las ich, 
dass es  heutzutage genügt, 1 Std. ungeschützt online zu sein (ohne 
weitere Aktionen), um sich einen Bösewicht einzufangen. Wenn dem so ist, 
braucht es eine gute SW und nicht Gottvertauen auf einen 
verstandesgemässen Umgang bzw. verstandesgemässes Surfen.

Auf keinen Fall reicht eine mtl. Analyse. In der Zeit kann ein 
unerkannter Virus ungestört schalten und walten und andere Rechner 
infizieren. Übeltäter müssen möglichst sofort erkannt und gebannt 
werden, ansonsten taugt die SW nix.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Karl-Heinz M. schrieb:
> Irgendwo, ich glaub entweder bei Kasperky oder Norton wars, las ich,
> dass es  heutzutage genügt, 1 Std. ungeschützt online zu sein (ohne

Erstens ist Kaspersky in dieser Frage nicht grad neutral - speziell 
Kaspersky höchstpersönlich ist ein branchenbekannter Unkenrufer zu 
eigenen Gunsten.

Zweitens betrifft das Systeme, die ungeschützt und direkt ansprechbar im 
Internet stehen. Gibts nicht mehr so häufig, in Zeiten in denen jeder 
einen Router mit NAT zwischen sich und dem Internet hat, der Zugriffe 
von aussen recht effektiv blockt.

Ein PC in einem wie üblich durch DSL/Kabel-Router von Internet 
getrennten Netz fängt sich Schädlinge ein, die durch Browser, Stick oder 
Kollegen im eigenen Hausnetz/WLAN verteilt werden.

: Bearbeitet durch User
von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Wenn schon das System unzureichend gepatcht ist und 1000 offene 
Sicherheitslöcher hat, nützt auch der teuerste Virenscanner wenig.

von tex (Gast)


Lesenswert?

panda cloud antivirus. sehr klein, kostenlos für privat und sehr 
Systemschonend, finde ich

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Wenn der Anwender allein aus einem Hausnetz ohne oder mit gut 
gesichertem WLAN im Internet unterwegs ist, und dort nicht quer durchs 
Netz froscht, sondern sich auf seriöse Seiten beschränkt (und das auch 
tut - nicht nur vorgibt ;-), dann passiert recht wahrscheinlich auch 
ohne Virenscanner nichts. Es kam zwar schon mal vor, das eine saubere 
Seite über einen Werbepartner verschmutzt wurde, aber das ist selten.

Virenscanner sind zudem kein Allheilmittel. Die Erkennungsrate gegenüber 
Schädlingen der besseren Sorte ist ziemlich mässig, selbst Offline-Scans 
sind nachweislich unzuverlässig.

Virenscanner ersetzen auch keinen Backup.

von Xyz X. (Firma: xyz) (khmweb)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Erstens ist Kaspersky in dieser Frage nicht grad neutral

Btw, so gesehen sind sie das alle nicht, sie wollen verkaufen.
Nicht vertrauen aufgrund irgendwelcher anderen Vorfälle  Aussagen  
Vorurteile dient der Sache keinesfalls und gibt Dir auch nicht mehr 
Schutz vor Befall.

>
> Zweitens betrifft das Systeme, die ungeschützt

Mit einem Virenscanner, dessen Arbeit ich 1mal mtl. prüfen muss, bin ich 
so gut wie ungeschützt, er hat schlichtweg versagt. Die Tatsache, wenn 
sie denn stimmt, dass man ungeschützt sich spät. nach 1 Std. was 
einfängt, zeigt, wie wichtig die Arbeit einer guten SW ist.

Kostenfreie Schutz-SW kann m. E. in dem Fall nicht so hoch wirksam sein, 
wie ein Stab bezahlter Entwickler.

Ich möchte die Sicherheit in meinem Auto auch nicht kostenfrei vom 
Hersteller haben. Ich bin für beide Fälle, kostenfreie SW und 
kostenfreie Sicherheit im Auto, kein Jurist, könnte mir aber vorstellen, 
dass beides den Staatsanwalt zumindest interessiert, wenn Schäden 
nachweisbar sind.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

tex schrieb:
> panda cloud antivirus. sehr klein, kostenlos für privat und sehr
> Systemschonend, finde ich

Bei Cloud-Scannern muss man sich im Klaren drüber sein, dass die Cloud 
ziemlich viel von dem mitkriegt, was auf dem eigenen PC abgeht.

von Xyz X. (Firma: xyz) (khmweb)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Wenn der Anwender allein aus einem Hausnetz ohne oder mit gut
> gesichertem WLAN im Internet unterwegs ist, und dort nicht quer durchs
> Netz froscht, sondern sich auf seriöse Seiten beschränkt (und das auch
> tut - nicht nur vorgibt ;-), dann passiert recht wahrscheinlich auch
> ohne Virenscanner nichts.

Ojha... hier spricht (k)ein Fachmann. Da daher der Wind weht, ist das 
Thema für mich durch, zwecklos.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Karl-Heinz M. schrieb:
> Ojha... hier spricht (k)ein Fachmann.

;-)

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Scanner und Guard haben verschiedene Aufgaben.
2.Ein ANDERER Scanner kann bei Gelegenheit durchaus hilfreich sein, wenn 
der aktuelle Scanner ZU BLIND war, etwas zu finden.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Karl-Heinz M. schrieb:
> Wenn dem so ist,
> braucht es eine gute SW und nicht Gottvertauen auf einen
> verstandesgemässen Umgang bzw. verstandesgemässes Surfen.

Die Praxis lehrt, daß es gerade umgedreht ist. Die große Zahl an PCs, 
die regelmäßig bei mir auf dem Tisch landen, weil sie TROTZ aktueller 
AV-Software befallen sind, belegt die Tastache, daß Antivirenprogramme 
ihre Aufgabe völlig unzureichend erfüllen. Und zwar ausnahmslos ALLE, 
egal ob Freeware oder kommerziell. Es dauert oft Tage, bis z.B. neue 
Varianten der bekannten Lösegeldtrojaner erkannt werden, obwohl sie sich 
in ihrer Wirkungsweise nicht wesentlich von Vorgängerversionen 
unterscheiden.
Fazit: Anstatt sich auf AV-Software zu verlassen, sollten folgende, echt 
wirksame Maßnahmen getroffen werden:

- System stets auf aktuellem Patchlevel halten
- für Internetaktivitäten ein Konto mit eingeschränkten Rechten benutzen
- Scriptblocker (z.B. NoScript) installieren
- dubiose Download-, Warez- und Erotikseiten KONSEQUENT meiden
- HIRN einschalten

Natürlich kann man auch damit keinen 100%igen Schutz erreichen, aber um 
Größenordnungen besser als jede AV-Software schützt es allemal.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Es dauert oft Tage, bis z.B. neue
> Varianten der bekannten Lösegeldtrojaner erkannt werden,

Ich hatte schon PCs mit schon wesentlich älteren Biester auf dem Tisch. 
In einem Fall wars eine auch schon deutlich angestaubte Zeus-Variante, 
die ich mit insgesamt 6 Scannern traktierte, überwiegend offline. Einer 
tat so, als ob er was gefunden und bereinigt hätte - was aber nicht der 
Fall war. Die meisten dieser Scanner fanden exakt nichts.

In einem anderen Fall hatte der bezahlte Online-Scanner zwar 
angeschlagen und behauptet, geputzt zu haben. Ein Reboot später war dann 
aber klar, dass dies keineswegs der Fall war, weil der Bursche erst dann 
seine Wirkung voll entfaltete.

: Bearbeitet durch User
von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Ähm. Ich kenn ein paar, die benutzen den IE zum Hirn ausschalten.. ;)

Ich hab ja nun grad eine Reihe betagterer Rechner fit gemacht. Die 
laufen alle mit Avira. Auch ein 800MHz Prozessor ist mit 768MB RAM und 
irgendeiner kleinen extra Platte für die Auslagerungsdatei noch 
brauchbar schnell. Da geht Youtube in Vollbild ohne Ruckeln.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> weil der Bursche erst dann seine Wirkung voll entfaltete.

Das gabs auch schon, daß erst der Virenscanner dem Virus geholfen hat, 
sich ausreichend zu verbreiten.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Karl-Heinz M. schrieb:
> Christian R. schrieb:
>> aber solange man mit Verstand und nicht als
>> Admin unterwegs ist und vielleicht auch monatlich mal mit der Kaspersky
>> Boot-CD den Rechner prüft
>
> Auf keinen Fall reicht eine mtl. Analyse. In der Zeit kann ein
> unerkannter Virus ungestört schalten und walten und andere Rechner
> infizieren. Übeltäter müssen möglichst sofort erkannt und gebannt
> werden, ansonsten taugt die SW nix.

Das war wohl ein falscher Zungenschlag. Ich meine das zusätzlich zum 
laufenden MSSE Echtzeitschutz. Da der mit manch neuen Sachen Probleme 
haben soll, kann man zusätzlich noch monatlich/wöchentlich einen 
Gesamt-Scan mit einer Live CD machen, wenn man dem MSSE nicht 100% 
vertrauen mag. Ich mach das seit MSSE so, bisher hat auch Kaspersky Live 
CD keinen Schädling gefunden. ich bin mir natürlich bewusst, dass da 
jede Menge sein kann, die beide nicht finden.

: Bearbeitet durch User
von herbert (Gast)


Lesenswert?

Ein gute Firewall die stet fragt ob eine Datei wohin "funken" darf oder 
nichthalte ich für sehr notwendig.
Da bekommt man auch so einiges mit von den aktivitäten der Programme die 
man installiert hat. Zb letztens wollte SIW nach Hause funken was ich 
natürlich unterbunden habe da SIW bekanntlich ein Geheimnisträger ist 
und alles weiß sogar alle Passwörter.So praktisch solche und ähnliche 
Tools sind, ohne Firewall bekommt man deren Arbeit nicht mit.Ansonsten 
eingeschränktes Benutzerkonto zum surfen und bei Mails das Hirn 
einschalten welche die Neugierde unter Kontrolle hält. Und für alle 
Fälle eine Quellplatte die es mir ermöglicht ruckizucki wieder eine 
Sauber Arbeitsinstallation zu bekommen. Irgendwann wird jede 
installation durch Abstürze etc. merklich langsamer und da tu ich wie 
ltzte Woche nicht lange rum .Clonezilla macht das schon.Jetzt flutscht 
das wieder...bis zum nächsten mal.Ich habe das auch erst bitter lernen 
müssen.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Karl-Heinz M. schrieb:
> Kostenfreie Schutz-SW kann m. E. in dem Fall nicht so hoch wirksam sein,
> wie ein Stab bezahlter Entwickler.

Die kommt doch aus dem gleichen Haus wie die Bezahl-Komplettpakete!
Nur hat man da nich den ganzen Schwanz von Tools, die man eh nicht 
braucht.
Z.Bsp. Kindersicherung usw.
Und Avast, Avira, Microsoft mag ich ungern, weil die oft Komplettupdate 
der Datenbank machen, die oft >100MB ist. Bei schneller Netzanbindung 
ist das aber von geringer Bedeutung.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Michael_ schrieb:
> Und Avast, Avira, Microsoft mag ich ungern, weil die oft Komplettupdate
> der Datenbank machen, die oft >100MB ist. Bei schneller Netzanbindung
> ist das aber von geringer Bedeutung.

Du merkst es aber beim Start. Wenn die Möhre nach dem Start sofort oder 
leicht verzögert daran geht, den Scanner aktualisieren, und du sie 
währenddessen lieber in Ruhe lässt.

von Vn N. (wefwef_s)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> Ein gute Firewall die stet fragt ob eine Datei wohin "funken" darf oder
> nichthalte ich für sehr notwendig.
> Da bekommt man auch so einiges mit von den aktivitäten der Programme die
> man installiert hat. Zb letztens wollte SIW nach Hause funken was ich
> natürlich unterbunden habe da SIW bekanntlich ein Geheimnisträger ist
> und alles weiß sogar alle Passwörter.So praktisch solche und ähnliche
> Tools sind, ohne Firewall bekommt man deren Arbeit nicht mit.

Eine Firewall, die auf dem System läuft, welches geschützt werden soll, 
kann per definition nicht sonderlich zuverlässig sein (sie sind sogar 
recht leicht zu umgehen). Siehe z.B. 
http://blog.copton.net/articles/pfw-versagen/

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Du merkst es aber beim Start. Wenn die Möhre nach dem Start sofort oder
> leicht verzögert daran geht, den Scanner aktualisieren, und du sie
> währenddessen lieber in Ruhe lässt.

Das hab ich so weit es geht allen Programmen abgewöhnt, ungefragt 
Updates zu ziehen.
Also immer die Option das sie mir mitteilen, das etwas ansteht.
ICH-!!!, möchte Herr über die Kiste sein und nicht deren Sklave!
Nichts ist schlimmer, die Kiste erstarrt wegen so etwas und macht 
womöglich noch ungefragt einen Neustart, so wenn mann schnell etwas 
wichtiges zu erledigen hat.

von herbert (Gast)


Lesenswert?

vn nn schrieb:
> Eine Firewall, die auf dem System läuft, welches geschützt werden soll,
> kann per definition nicht sonderlich zuverlässig sein

Ich halte eine Firewall auf dem Rechner trotzdem für sinnvoll um die 
Programme die ich installiert habe unter Kontrolle zu halten. In der 
Regel sind es Freeware Versionen die ein Bedürfnis haben irgendwas nach 
Hause zu funken. Gekaufte Sachen tun das nicht. Gerade bei SIW das mir 
über meinen Rechner alles imstande ist zu sagen finde ich diese 
telefonitis die man ohne Firewall ja gar nicht mitbekommt sehr 
befremdent. Misstrauen pur kommt da auf obwohl ich eigentlich nicht 
krankhaft mit diesem Thema umgehe. Jetzt ist es geblockt ,damit hat es 
sich. Comodo sei gedankt.

von Vn N. (wefwef_s)


Lesenswert?

herbert schrieb:
> Ich halte eine Firewall auf dem Rechner trotzdem für sinnvoll um die
> Programme die ich installiert habe unter Kontrolle zu halten.

Nochmal: das kann sie de facto nicht. Das einzige was sie kann, ist das 
jeweile Programm nett zu bitten, doch bitte nicht nach draußen zu 
kommunizieren. Dafür reicht aber bereits die mit Windows mitgelieferte 
völlig aus, man muss sich nicht noch ein komplexes, ressourcenfressendes 
und letztenendes die Sicherheit auch noch veringerndes Softwarepaket 
installieren.

von herbert (Gast)


Lesenswert?

vn nn schrieb:
> Dafür reicht aber bereits die mit Windows mitgelieferte
> völlig aus,

:-) Die XP Firewall taugt nach Expertenmeinung nicht viel. Mein w2k 
hatte keine. Dafür ist die von Comodo installiert und an der kommt ohne 
meinen Segen keine Datei nach draußen wenn ich es nicht will.Ich muß 
alles absegnen selbst Links die ich in ein Word Dokument kopiert habe 
muß ich freigeben.Gut so!
Frage :Fühlst du dich von einer Firewall in deiner Arbeit behindert?

von Andy P. (Gast)


Lesenswert?

Der beste Schutz vor Schädlingen ist immer noch Brain.exe. Die wird bei 
Geburt installiert und verbraucht keine CPU-oder RAM-Resourcen des PC.
Das Ammenmärchen vom "nur eine Stunde inet und ihr PC ist infiziert" 
erzählen auch nur die, die so tun, als hätten das Gegenmittel 
schlechthin. Fakt ist: in meinem Mailpostfach bekomme ich pro Monat 
mind. 1 Viren- oder Trojanermail, die trotz Scanner auf dem Mailserver 
und dem am PC durchgelassen wird.
Wenn ich die zur Prüfung uploade, dann sind es in der Regel gerade die 
Symantec-, Kasprersky- und F-Prot-Produkte, die meinen, die Datei sei 
sauber.
Fazit1: Nur Viren haben keine Probleme mit Virenscannern.
Fazit2: Ein Virenscanner ist zwar nett, aber verlassen würde ich mich 
auf sowas nie.

Achja: eine PersonalFirewall taugt einfach nur als Tamagotchi für 
Mausschubser. So ein Programm ist genauso sinnvoll wie ein 
Umrechnungsprogramm von "Babylonische Fuß je Mondjahr" in "Angström je 
Woche". Selbst die einfachsten Programme können daran vorbeitelefonieren 
- wenn sie denn sollen.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Andy P. schrieb:
> Der beste Schutz vor Schädlingen ist immer noch Brain.exe.

Klar: "Brain.exe" ist eine wichtige Grundvoraussetzung.

> Die  wird bei Geburt installiert und verbraucht keine CPU-oder
> RAM-Resourcen des PC.

Das doofe ist nur, dass "Brain.exe" eine ebenso bei Geburt installierte 
und ums Verrecken nicht zu deinstallierende Firewall beinhaltet, welche 
sich gegen die meisten Warnungen wehrt!

von Andy P. (Gast)


Lesenswert?

Hey, das ist 'ne anlernbare Software. Die musst du ggf. trainieren. :)

von usr (Gast)


Lesenswert?

>Der beste Schutz vor Schädlingen ist immer noch Brain.exe. Die wird bei
>Geburt installiert und verbraucht keine CPU-oder RAM-Resourcen des PC.

full Ack


und auch aud nen XP System lässt sich alleine durch eine sinnvolle 
Rechtevergabe einiges an Sicherheit schaffen

weiterhin  - nicht alle IE - Mozille .... Plugins sind nötig
-einige eher lästig


Nosript  blockt nicht nur Werbung

usw.

von herbert (Gast)


Lesenswert?

Andy P. schrieb:
> Fakt ist: in meinem Mailpostfach bekomme ich pro Monat
> mind. 1 Viren- oder Trojanermail, die trotz Scanner auf dem Mailserver
> und dem am PC durchgelassen wird.

Da kann dein Virenscanner auch nichts dafür. Wenn die Mail nur einen 
virenfreien Link enthält auf eine verseuchte Seite,dann muß das dein 
Hirn regeln.Wie soll dei Prog das ahnen wohin der Link geht?

Andy P. schrieb:
> Fazit1: Nur Viren haben keine Probleme mit Virenscannern.

Läuft bei mir unter "persönliche Ansichten"

Andy P. schrieb:
> Fazit2: Ein Virenscanner ist zwar nett, aber verlassen würde ich mich
> auf sowas nie.

Worauf verlässt du dich? Siebter Sinn? Gut ,dann dann verrate mir mal 
die Lottozahlen.

Andy P. schrieb:
> chja: eine PersonalFirewall taugt einfach nur als Tamagotchi für
> Mausschubser.

"Mausschubser" ? das hört sich ja an wie "Wichser" sind wir nicht alle 
"Mausschubser" oder ex Mausschubser? Lebensfilm mal ein Stück return 
laufen lassen.....:-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.