Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 3 Fragen zu DC/DC-Wandler und Sensor


von Christina (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend,

ich hab drei kurze Fragen.

Wenn ich einen DC/DC Wandler habe der als Input einen Strom von bspw 
50mA hat muss der Strom der aus dem Netzteil kommt dann noch zusätzlich 
begrenzt werden wenn das Netzteil zum Beispiel 5A hat oder liegen 
automatisch je nach Last maximal die 50mA an?

Meine zweite Frage wäre zu einem Hallsensor.

https://www.sparkfun.com/datasheets/Components/General/Hall-US1881EUA.pdf

Auf Seite 8 ist in der Zeichnung 13.3 eine Z1 Diode verwendet worden. 
Hier ist mir nicht ganz klar was das jetzt genau für eine Diode sein 
muss.

Der Sensor wird in der nähe (ca. 5cm entfernt) eines Schrittmotors 
angebracht sein. Gilt das schon als so laute Umgebung, dass der 
Schaltkreis aus 13.3 angewendet werden sollte oder könnte man da auch 
noch ohne Probleme den Schaltkreis aus 13.1 verwenden?

MfG Christina

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

Christina schrieb:
> Wenn ich einen DC/DC Wandler habe der als Input einen Strom von bspw
> 50mA hat muss der Strom der aus dem Netzteil kommt dann noch zusätzlich
> begrenzt werden wenn das Netzteil zum Beispiel 5A hat oder liegen
> automatisch je nach Last maximal die 50mA an?

Nee Mädchen, (smile)
Strom liegt meistens nicht an. Wenn er, entgegen seiner Natur, nicht 
fliessen kann, fühlt er sich bedrückt und baut eine Spannung auf.

Sollte diese Frage ernst gemeint sein, kann ich dir sagen, das die Last 
den Strom bestimmt der da fliesst. Du kannst also eine 50mA Last gern an 
ein 5000A Netzteil anschliessen.

Man muss halt nur darauf achten, dass man genug Spannung bereit hält um 
die Widerstände zu überwinden.

.. aber das hast du dir bestimmt schon gedacht.

Gruss Klaus

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Christina schrieb:
> Auf Seite 8 ist in der Zeichnung 13.3 eine Z1 Diode verwendet worden.
> Hier ist mir nicht ganz klar was das jetzt genau für eine Diode sein
> muss.

Die Z-Diode sollte entsprechend der gewünschten Betriebsspannung des 
Sensors gewählt werden. Der Sensor kann mit 3,5-24V betrieben werden, 
entscheidend ist also, was du für Ausgangspegel benötigst. Beim 
Anschluss an einen z.B. TTL Eingang ist eine Z-Diode von 5,1 V oder 4,7 
Volt die richtige.

Christina schrieb:
> Der Sensor wird in der nähe (ca. 5cm entfernt) eines Schrittmotors
> angebracht sein. Gilt das schon als so laute Umgebung, dass der
> Schaltkreis aus 13.3 angewendet werden sollte oder könnte man da auch
> noch ohne Probleme den Schaltkreis aus 13.1 verwenden?

Entscheidend ist, woher die Speisung für den Sensor bezogen wird. Wenn 
du die aus der Schaltung der Auswerteelektronik beziehst, sind da keine 
grossen Störungen zu erwarten und ein Abblock-C direkt am Sensor und 
evtl. eine kleine Drossel in der Zuleitung werden reichen.
Es ist nicht empfehlenswert, den Sensor aus der Versorgung des 
Schrittmotors zu speisen. Diese Versorgung ist mit Umschaltspitzen des 
Motors verseucht und kann zu unerwarteten Ausgangssignalen führen. Wenn 
du es machen musst, ist auf jeden Fall 13.3 zu bauen, evtl. sogar noch 
mit zusätzlichen Filtern.

von Christina (Gast)


Lesenswert?

Erstmal danke schön für die beiden Antworten.

Klaus De lisson schrieb:
> Sollte diese Frage ernst gemeint sein, kann ich dir sagen, das die Last
> den Strom bestimmt der da fliesst. Du kannst also eine 50mA Last gern an
> ein 5000A Netzteil anschliessen.
>
> Man muss halt nur darauf achten, dass man genug Spannung bereit hält um
> die Widerstände zu überwinden.
>
> .. aber das hast du dir bestimmt schon gedacht.

Ja war schon ernst gemeint ;)

Bin mir nicht so ganz sicher wie ich das jetzt herausfinde.
Als Spannung hätte 24V und 3A die auf 5V geschaltet werden sollen. Die 
Last zieht 300mA. Der maximale Ausgangsstrom von dem Wandler ist 400mA 
und der maximale Eingangsstrom 100mA.
Also ich müsste jetzt die Spannung berechnen die notwendig ist wenn von 
den 3A nur 100mA fliessen?

von konstantin (Gast)


Lesenswert?

Also, so wie ich das lese, hat das Netzteil 400mA bei 5V. Das bedeutet, 
dass das NT bis zu 400mA liefern kann, abhängig von der Last die dran 
hängt. Die Spannung bleibt aber immer (mehr oder weniger konstant) bei 5 
V. Da musst du gar nichts rechnen, nur dafür sorgen, dass deine Last 
nicht mehr als 400mA benötigt, da sonst das NT überlastet wird!

von konstantin (Gast)


Lesenswert?

>...deine Last nicht mehr als 400mA benötigt...
Die Last beträgt natürlich, nicht benötigt...

von Christina (Gast)


Lesenswert?

Also wenn ich das nicht völlig falsch verstehe dann ist es einfach 
wichtig zu berücksichtigen das die 400mA die der Wandler maximal 
bereitstellt von der Last nicht überschritten wird?
Und wenn ich jetzt einen Wandler mit 1A Ausgangsstrom habe dann dürfen 
diese 1A nicht überschritten werden von der Last etc.

von ops (Gast)


Lesenswert?

> Also wenn ich das nicht völlig falsch verstehe dann ist es einfach
> wichtig zu berücksichtigen das die 400mA die der Wandler maximal
> bereitstellt von der Last nicht überschritten wird?
> Und wenn ich jetzt einen Wandler mit 1A Ausgangsstrom habe dann dürfen
> diese 1A nicht überschritten werden von der Last etc.

Richtig, sonst wird die Spannung in die Knie gehen und / oder (je nach 
Aufbau des Netzteils) das Netzteil schaden nehmen.

von Christina (Gast)


Lesenswert?

okay nochmals danke an alle

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.