Forum: Offtopic Thermostat auswechseln: manuell -> digital. Aber wie?


von X. A. (wilhem)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schönen Abend zusammen!
wegen den steigenden Kosten habe ich mich letzlich entschieden, meine 
altes Thermostat der Heizungen durch einen Heizkörperregler zu ersetzen.
Gewünscht wäre das Modell hier:
http://www.amazon.de/Honeywell-Rondostat-3er-Set-zeitgesteuerter-Heizk%C3%B6rperregler/dp/B000XYHWYU/ref=sr_1_5?s=diy&ie=UTF8&qid=1384868162&sr=1-5&keywords=Heizk%C3%B6rperregler+set

Dennoch habe ich ein Problem beim Auswechseln. Da ich dies noch nie 
gemacht habe, weiß auch nicht, wie es machen soll.
Unter diesem Link habe ich Anleitungen gefunden (sehr gut erklärt): 
http://www.wawerko.de/thermostat-kopf-am-heizkoerper-tauschen+1663.html 
aber wenn ich den Thermostat-kopf komplett nach links drehe, habe ich 
eher das Gefühl, dass der Kunststoffkopf fast zerbricht wegen der Kraft, 
statt sich zu lösen (sehe erstes Bild).
So frage ich mich nun: nachdem ich den Kopf voll nach links gedreht 
habe, soll ich die M30 Schraube (sehe zweites Bild) zuerste lösen???

Danke euch im voraus!!

Gruß

: Verschoben durch Admin
von jkl (Gast)


Lesenswert?

Dave Anadyr schrieb:
> So frage ich mich nun: nachdem ich den Kopf voll nach links gedreht
> habe, soll ich die M30 Schraube (sehe zweites Bild) zuerste lösen???

Ja! Nur so bekommt man das Ding ab.

von Hanno (Gast)


Lesenswert?

Dave Anadyr schrieb im Beitrag #3409982
> Gewünscht wäre das Modell hier:
> http://www.amazon.de/Honeywell-Rondostat-3er-Set-z...

Teuer, aber brauchbar.

>  soll ich die M30 Schraube (sehe zweites Bild) zuerste lösen???

Genau. Wenn du diese Schraube löst, hast du den Regler in der Hand. Dann 
den neuen aufsetzen und die Schraube anziehen. Fertig.

von tomt (Gast)


Lesenswert?

Dafür nimmt man eine Rohrzange packt die Mutter und dreht nach links

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Habe Thermostate von Heimeier und im Bad + Schlafzimmer durch digitale 
ersetzt.

Man sollte aber recht fix sein, da beim Abschrauben, die Heizung voll 
aufdreht und es schnell recht heiss wird.

Es gibt bei den Digitalen unterschiedliche Qualitäten.
Bei manchen muss man das ganze Thermostat aufschrauben, andere erst 
einen Aufsatz und dann den Rest aufklicken.

Anleitung erst in Ruhe durchlesen.

Ob man mit den Dingern Energie sparen kann,mag sein.
Ich finde es nur richtig klasse morgens früh in ein warmes Badezimmer zu 
kommen, ohne das die ganze Nacht die Heizung bullern muss.


Ansonsten dürfte bei Standard-Thermostaten der Austausch kein Problem 
sein.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

Heizungsbauer-Lehrling schrieb im Beitrag #3410020:
> Preisfrage: Wie viele Ingenieure benötigt man, um ein
> Heizkörperthermostat zu wechseln?

Einen!
Der den Auftrag an den Lehrling gibt, das eben mal zu erledigen.

von Claus M. (energy)


Lesenswert?

Zum Energie sparen taugen die Dinger nur wenig. Um es morgens im Bad 
warm zu haben sind die vielleicht noch brauchbar.

von X. A. (wilhem)


Lesenswert?

Danke!!
Dennoch finde ich nicht, ob die Regler mit meinen Heimeier -Heizungen 
kompatible sind.

Habt ihr eine Idee ob man einen Adapter braucht?

von Tom (Gast)


Lesenswert?

>Habt ihr eine Idee ob man einen Adapter braucht?
Ja, kurze Suche ergab z. B.
http://www.klimalex.de/Honeywell/Adapter-Honeywell-HR-20-Rondostat-Heimeier.html

Die Bewertungen für das oben genannte Thermostat sind auch nicht die 
besten, ich würde mich nach einem anderen elektronischen Thermostat 
umsehen.

von Diodenes (Gast)


Lesenswert?

Dave Anadyr schrieb:
> Habt ihr eine Idee ob man einen Adapter braucht?

Hast Du denn jetzt schon einen neuen Thermostatkopf oder nicht, ich 
hab's noch nicht ganz verstanden? Wenn ja, dann werden doch 
üblicherweise die gängigen Adapter mitgeliefert. Ist das bei Deinem 
Thermostat nicht so?

Wenn Du Deinen alten Thermostaten abgenommen hast und der neue so gar 
nicht passen will, na was soll's, dann machst Du halt vorerst den alten 
wieder drauf.

Das Wechseln geht am einfachsten, wenn der Thermostat auf Maximum steht, 
weil dann kein Druck auf die zentrale Ventilspindel ausgeübt werden muß.

Wenn das Eckventil schon sehr schwergängig geworden ist, dann haben 
diese elektronischen Helferlein manchmal arge Mühe bei der Arbeit, was 
sich in bald abgenudelten Plastikstösseln oder Krach beim Stellen 
bemerkbar machen kann.

Meine Erfahrungen mit diesen elektronischen Thermostaten sind insgesamt 
eher ernüchternd - nicht furchtbar schlecht, aber eben auch kein Anlass 
für große Euphorie.

Speziell diese Fenster-auf-Ventil-zu-Automatiken sind gerade in 
Übergangsjahreszeiten eher ein Glücksspiel. Brain 2.0 funktioniert 
mindestens genauso gut.

von X. A. (wilhem)


Lesenswert?

Nein, ein neues Thermostat habe ich noch nicht.
Ich wollte mich nun erkundigen, ob die ganze Operation mit viel Aufwand 
verbunden ist, oder nicht.

Den Regler werden ich heute Abend bzw. morgen Abend kaufen, 
möglicherweise ein Modell, das ihr empfehlt. Das obige Modell kommt 
einfach aus einem dreier Set, das ich im Internet fand.

Wenn ich ein besseres Modell vorschlagen wollt, wäre es super!!!

von Pink S. (pinkshell)


Lesenswert?

Im Bad sind die digitalen genau richtig. Morgens eine halbe Stunde 
vorher hochfahren, dann ist der Heizkörper richtig heiss - wohliges 
Gefühl.

Im Schlafzimmer haben wir wieder analoge. Ich konnte es nicht aushalten, 
wenn es kurz vorm Höhepunkt summ-summ macht. Ging gar nicht :-(

von Schwätzer (Gast)


Lesenswert?

Claus M. schrieb:
> Zum Energie sparen taugen die Dinger nur wenig. Um es morgens im Bad
> warm zu haben sind die vielleicht noch brauchbar.

Lässt du uns an deiner Schlauheit teilhaben?

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Hoch Interessant;-)

Bei meinen Thermostaten stand auf dem Beipackzettel unter vielem anderen 
drauf:
1. Für welche Ventile geeignet. Auch von außen zu lesen.
2. Wie zu montieren. Für Analphabeten mit vielen hübschen Bildchen.
3. Wie zu programmieren.
-. und, und, und.

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das bei Dir nicht der Fall 
war.

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Schwätzer schrieb:
> Lässt du uns an deiner Schlauheit teilhaben?

Naja, die Energie die man "einspart" wenn man nachts oder bei 
Abwesenheit tagsüber die Heizung weit runter dreht, muss man beim Heizen 
ja dann eh wieder ins Zimmer reinstecken, um auf die gewünschte 
Temperatur zu kommen, da spart man nicht wirklich viel.
Ich hab seit über zwei Jahren solche Dinger, die billigen von LifeTec 
(Aldi), die funktionieren prima, aber die Heizkosten sind deswegen nicht 
zurück gegangen. Jetzt hab ich nur noch im Wohnzimmer einen digitalen, 
aber der macht auch nur nachts von 21° auf 19° runter.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Ein Raum besteht aus:
Vielen Zentnern Möbel plus viele Tonnen Wand.

Diese "dürfen" über Nacht ihre Wärme - wohin auch immer - abgeben.
Anders ausgedrückt: Am nächsten Morgen ist die Temperatur nicht 
besonders tief abgesunken – wenn die Isolation stimmt.

Will man sich wohlfühlen, so muss man anschließend "frühzeitig" den 
ganzen Kladderadatsch wieder auf Temperatur bringen.
Andernfalls sitzt man neben einem überdrehten Heizkörper, welcher fast 
die ganze Wärme, in die Wände und Möbel abgibt.

Im Bad übrigens funktioniert das ganze oft sehr gut, da man den 
Heizkörper, für kurze Zeit sehr hoch einstellen kann um so die Luft auf 
Temperatur zu bringen. Solange man die Fliesen nicht berührt, fühlt man 
sich dabei recht wohl. Stellt der Letzte dann, beim Betreten des Bades 
diesen ab, so heizt das im Heizkörper befindliche Wasser noch einige 
Zeit nach und sorgt so für ein vernünftiges Klima. Da die meisten Bäder 
gefliest sind, besteht hier auch kaum die Gefahr von Schimmelbildung - 
im Gegensatz zu den anderen Räumen wenn sie thermisch pumpen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...