Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Uart mit Transistor verstärken PNP oder NPN Transistor?


von Jim (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich muss den Portpin des Atmegas mit einem Transistor so verstärken, das 
ich z.B. 50 Optokoppler über Uart ansprechen kann.
Benötige ich da nen NPN Transistor?
Hat jemand einen geeigneten Typen griffbereit?
Am besten in SMD Gehäuse
Gibt es bei der Beschaltung sonst noch was zu beachten?

: Verschoben durch Admin
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jim schrieb:
> Benötige ich da nen NPN Transistor?
> Hat jemand einen geeigneten Typen griffbereit?

Du kannst auch einen FET verwenden. Der Mindestanforderungen an den 
Transistortyp hängen von deiner Schaltung, dem Strom und evtl. von der 
Schaltfrequenz und dem Typ deiner Optokoppler ab.

von Jim (Gast)


Lesenswert?

hab jetzt nen 7cent Darlington bei NPN gefunden mit Verstärkung >4000, 
der müßte klappen hoffe ich

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Jim schrieb:
> hab jetzt nen 7cent Darlington bei NPN gefunden mit Verstärkung >4000,
> der müßte klappen hoffe ich

Der Verstärkungsfaktor ist relativ uninteressant. Was dich interessiert 
ist der Strom, den du durch die Collector Emitter Strecke jagen kannst.

von Jim (Gast)


Lesenswert?

mit 1A ist der auch ok denke ich

von Jim (Gast)


Lesenswert?

achne..0,5A
BCV 27 SMD

von Jim (Gast)


Lesenswert?

achne, doch 1A das war nen fehler im Reichelt Shop

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

... das ich z.B. 50 Optokoppler über Uart ansprechen kann.

Was für Optokoppler?

MfG Spess

von Jim (Gast)


Lesenswert?

z.B. LTV817 also 0815

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jim schrieb:
> achne, doch 1A das war nen fehler im Reichelt Shop

Da wirst du den ein bisschen kühlen müssen.

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Was ist die höchste Spannung, die du zur Verfügung hast? - Es macht 
Sinn, mehrere Reihenschaltungen aufzubauen. Das spart einen Haufen 
Widerstände ;)

von Ralph S. (jjflash)


Lesenswert?

Helge A. schrieb:
> Was ist die höchste Spannung, die du zur Verfügung hast? - Es macht
> Sinn, mehrere Reihenschaltungen aufzubauen. Das spart einen Haufen
> Widerstände ;)

Mindestens 2 Sendedioden sollten bei 5V Betriebsspannung in Reihe 
geschaltet werden können.

Somit würden 25 Einzelströme anfallen.

Bei angenommenen 10mA per Sendediode sind das 250mA !

Das dürfte bspw. für einen NPN - BC639 (der kann im TO 92 Gehäuse 1A 
gekühlt) gerade noch so ungekühlt reichen.

Allerdings ist bei diesem der Verstärkungsfaktor nicht so sehr hoch 
sodass es sich empfehlen würde, den Portpin des Controllers mit einen 
BC547 zu verstärken der dann alle PNP Transistoren vom Typ BC640 in 
Kollektorschaltung treibt !

Gruß,
Ralph

von Jim (Gast)


Lesenswert?

es stehen bis zu 12V zur verfügung. Eine Reihenschaltung scheidet aus, 
da es sich um ein Bussystem handelt das einfach parallel angesteckt wird

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Eventuell mal überlegen statt Optokopplern, Digital-Isolatoren (ala 
ADuM) zu verwenden. Das schont den Busmaster.

Beim 1201 bei 3V und <2MBps ist der benötigte Strom pro Eingang <0.8 mA.
Bei 50 Stück also <50 mA Gesamt.

Die kann man schomal alle auf die Gemeinsame Empfangsleitung hängen.
Für das Senden bräuchte man einen Open-Collector Kanal. Solche Adums 
gibts auch, sind für I²C gedacht.

Müssen die Slaves überhaupt senden, oder sollen sie nur Empfangen?


gruß cyblord

: Bearbeitet durch User
von Jim (Gast)


Lesenswert?

die senden/antworten auch

von Jim (Gast)


Lesenswert?

der Adum ist heftig teuer das past nicht mehr vom Preis her

von Jim (Gast)


Lesenswert?

ich sehe gerade, der Spannungsbereich past quch nicht, muss rutner bis 2 
V

von 6A66 (Gast)


Lesenswert?

Ralph S. schrieb:
> Somit würden 25 Einzelströme anfallen.
>
> Bei angenommenen 10mA per Sendediode sind das 250mA !
>
> Das dürfte bspw. für einen NPN - BC639 (der kann im TO 92 Gehäuse 1A
> gekühlt) gerade noch so ungekühlt reichen.
>
> Allerdings ist bei diesem der Verstärkungsfaktor nicht so sehr hoch
> sodass es sich empfehlen würde, den Portpin des Controllers mit einen
> BC547 zu verstärken der dann alle PNP Transistoren vom Typ BC640 in
> Kollektorschaltung treibt !
>
> Gruß,
> Ralph

Was spricht gegen einen FDG6317??? Da sind zwei Mosfets drinnen, die 
können jeder 20V und 0,5A, davon jeweils 25 Stück Optokoppler an einen 
hängen und nochmal drüberrechnen. Notfalls zwei (das sind dann vier 
transistoren) davon.

rgds

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Ich würde um Strom zu sparen das UART Signal erst invertieren oder einen 
PNP bzw. P-Chanel nehmen, da der Ruhepegel bei UART 1 ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.