Hallo an alle Elekrotechniker. Ich brauche eure hilfe. Ich habe eine Platine, die mir mittels PWM-Signal eine Spannung von 0-10Volt DC ausgeben kann. Das Bauteil das ich ansteuern will (Steuerplatine einer Fräse), möchte gerne 6,7 Volt haben. Ich möchte quasi fogendes Realisieren: anstatt 10 Volt dc sollen 6,7 Volt dc rauskommen =67% anstatt 7 Volt dc sollen 4,69 Volt dc rauskommen =67% usw. die Absenkung der Spannung soll sich quasi linear verhalten. Leider bin ich kein Elektrofachmann und weiß auch nicht genau, nach was ich suchen soll. Es gibt ja dc dc wandler, aber soviel ich rausfinden konnte, funktionieren die ja nur bei gleichbleibender Eingangsspannung, oder liege ich hier falsch? Vielleicht kann mir jemand helfen. Danke schon mal. Gruß Semi
Ich dachte ein Spannungsteiler funtioniert nur bei konstanter Spannung!? Bleibt die linearität bei abfallender Spannung denn erhalten? Gruß
Semi schrieb: > Bleibt die linearität bei abfallender Spannung denn erhalten? Ein ohmscher Spannungteiler ist linear. Widerstände als gewöhnliches Bauteil sind so gut wie rein ohmsch, solange die Frequenz der Spannung nicht extra hoch ist.
Das Stichwort lautet: Teiler. Haust Du einen Apfel mit 100g in der Mitte durch, so bekommst Du 2 X 50g. Machst Du dasselbe mit einem von 40g so bekommst Du zwei mit 20g. Der Teilerfaktor ist in beiden Fällen 50%. Allergisch sind Spannungsteiler aber gegen Änderungen der Last.
Amateur schrieb: > Allergisch sind Spannungsteiler aber gegen Änderungen der Last. ergo -> je nach Eingangswiderstand der Zielschaltung muss man den Spannungsteiler entsprechend niederohmig auslegen oder ganz einfach einen OPV als Spannungsfolger hinten dran hängen. Gruss Klaus de Lisson
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.