Hi, Betreibt man nen parallelschwingkreis auf resonanz. So ist sein blindwiderdtsnd undefiniert klar sobald man aber nur ein infinitesimalen wert neben der Resonanz liegt ist der Widerstand Unendlich kann das sein? In Ltspice fließt dann immernoch nen Riesenstrom.
Blindleistung pendelt zwischen Erzeuger und Verbraucher. Im Schwingkreis wechseln sich Spule und Kondensator als Erzeuger und Verbraucher ab. Daher fließt die Blindleistung dauernd zwischen beiden hin und her und das geht nunmal nicht ohne Strom.
magic smoke schrieb: > Blindleistung pendelt zwischen Erzeuger und Verbraucher. Im Schwingkreis > wechseln sich Spule und Kondensator als Erzeuger und Verbraucher ab. > Daher fließt die Blindleistung dauernd zwischen beiden hin und her und > das geht nunmal nicht ohne Strom. Nein das meine ich nicht ich spreche von der gesammtlmpedamz. Wenn der Generator auf der resonanzfrequenz läuft ist die Gesamtimpedanz undef. Nur ein Millionstel neben der Resonanzfrequenz ist die Gesamtimpedanz was super hohes 500kOhm in LTspice fließen aber trotzdem 40A RMS bei 5V RMS was stimmt mit der Berechnung nicht. Wenn die Gesamtimpedanz undef. Ist, wie kann man dann den Maximalen Strom berechnen. Kann die Spannung bei einem 5V Generator im idealen LC mal über 5V steigen?
Wenn sich ein Parallelschwingkreis in Resonanz befindet, sind der Induktive und der Kapazitive Blindwiderstand gleich groß und heben sich gegenseitig auf. Außerhalb des Schwingkreises gibt es dann kein Blindwiderstand mehr, sondern nur noch einen Resonanzwiderstand, und der kann sehr hoch sein, abhängig von den Verlusten des Schwingkreises.
zero schrieb: > Auf das Gestammel gibt es kein Antwort! Ist das dein einziger Beitrag im Forum? LTSpice Sims Us =320V Xc = Xl = 300Ohm Freq. = 50Hz IsL = ca. 1A Ein umgedämpftes Physikalisches System in Resonanz würde doch eine immer größere Amplitude bekommen. Beispiel das Zerspringende Glas. Warum Pendelt sich der der Strom hier auf einen Festen wert ein und wird nicht mit der Zeit unendlich (keine Dämpfung). Warum wird der Strom der Quelle nicht 0 Gibt es doch noch Blindleistung zur Quelle und zurück? Danke Schonmal.
zero schrieb: > Jan R. schrieb: >> Ist das dein einziger Beitrag im Forum? > > Nein. Ok jetzt zwei, nein spass beiseite. Was stört dich den bei dem Gestammel?
Jan R. schrieb: >Warum Pendelt sich der der Strom hier auf einen Festen wert ein und wird >nicht mit der Zeit unendlich (keine Dämpfung). Warum wird der Strom der >Quelle nicht 0 Gibt es doch noch Blindleistung zur Quelle und zurück? >Danke Schonmal. Bei Resonanz gibt es keine Blindleistung zur Quelle mehr, sondern nur noch eine Wirkleistung, wegen des Resonanzwiederstandes. Und das nur deshalb weil Der Schwingkreis Verluste hat. Ohne Verluste würde der Resonanzwiderstand unendlich hoch sein.
Jan R. schrieb: > Was stört dich den bei dem > Gestammel? Verzeihe bitte, möchte niemand mit Handicap verletzen.
zero schrieb: > Jan R. schrieb: >> Was stört dich den bei dem >> Gestammel? > > Verzeihe bitte, möchte niemand mit Handicap verletzen. Das ist ja jetzt wohl ne Frechheit. Muss man sich sowas gefallen lassen? Nein Verletzen tust du mich nicht ganz im Gegenteil du bist bedauernswert. (Außer du beziehst Gestammel nur auf die Rechtschreibung dann ist mein iPhone bedauernswert)
Günter Lenz schrieb: > Jan R. schrieb: > >>Warum Pendelt sich der der Strom hier auf einen Festen wert ein und wird >>nicht mit der Zeit unendlich (keine Dämpfung). Warum wird der Strom der >>Quelle nicht 0 Gibt es doch noch Blindleistung zur Quelle und zurück? > >>Danke Schonmal. > > Bei Resonanz gibt es keine Blindleistung zur Quelle mehr, > sondern nur noch eine Wirkleistung, wegen des Resonanzwiederstandes. > Und das nur deshalb weil Der Schwingkreis Verluste hat. > Ohne Verluste würde der Resonanzwiderstand unendlich hoch sein. Danke für die schnelle Antwort! Gut dann war meine Berechnung praktisch doch richtig. Was ist der große unterschied zwischen diesem Resonanzsystem und z.b. einem in Resonanz zerspringenden Glas? Beim einen kann eine Resonanzkatastrophe passieren beim andren nicht. Warum? Hier kann keine Katastrophe passieren, da die Spannungen phasengleich sind und wenn sie betragsgleich und phasengleich sind. Heben sich die Spannungen gegenseitig auf (Maschenregel) Was ist jetzt aber beim zerspringenden Glas in Resonanz? Wie schafft man es hier über die erregeramplitute hinaus zu kommen? (Ist doch auch phasengleich oder?) Idee: In der Mechanischen Physik, wirkt in jedem moment (außer nulldurchgang) eine Kraft auf das Glas das Federpendel oder whatever. Während diese kraft nie null wird, wird die Potentialdiffernz im LC Kreis aufgehoben. Der LC verhält sich im eingeschwungenen zustand nun wie eine dem Generator phasengleich gengeschaltete quelle, was einen stromfluss unmöglich macht (Analog zu zwei gegeneinander geschaltete 1,5 V Zellen + an + ist nach außen hin 0V immer 0 Amperè
Das zerspringende Glas entspricht hier sowas wie einem durchschlagenden Kodensator oder einer schmelzenden Spule. Größter Unterschied zu diesem System: Die Resonanz in dem Glas wird immer weiter angeregt, hier aber wird die maximale Amplitude durch den Generator vorgegeben.
Bei jedem parallelen Schwingkreis ist der Strom innerhalb des Kreises ( also zwischen Spule und Kondensator ) um die Schwingkreisgüte höher, als der Strom des Generators. Bei einen Reihenschwingkreis ist dafür die Spannung an Spule und Kondensator um die Schwingkreisgüte höher als die anliegende Spannung am Schwingkreis. Die Güte des Schwingkreises errechnet sich übrigens beim Parallelkreis aus Resonanzwiderstand / XC bzw XL ( XC und XL sind im Resonanzfall natürlich gleich groß ). Dadurch kommt auch der große Strom innerhalb des Kreises zustande. Die Güte ist übrigens auch F-Resonanz / Bandbreite Ralph Berres
Beim Glas wirkt immer eine Kraft von außen und das Glas übt keine Rückwirkung auf die Quelle der Kraft aus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.