Hallo, die Beispiele, die ich im Netz gefunden habe, haben oben npn und unten pnp sitzen. Muss das immer so sein oder kann ich diese vertauschen? Ich meine schon, nur das Signal am Ausgang wird invertiert sein. Gruß
Hallo, das muss so sein. Ansonsten funktioniert es nicht wie gewünscht, weil die Pegel nicht mehr passen. Eine Invertierung erfordert nur eine weitere Stufe im Signalweg davor. Die Ausgangsstufe bleibt unverändert. MfG. Andreas
Martin schrieb: > die Beispiele, die ich im Netz gefunden habe, > haben oben npn und unten pnp sitzen. Muss das immer so sein > oder kann ich diese vertauschen? Wenn es dir gefällt, kannst du gerne "oben" und "unten" vertauschen. Oder "links" und "rechts". Denke aber bitte auch daran, daß Spannungen Polaritäten haben. Denen ist herzlich egal ob "plus" nun oben oder unten ist. XL
Geht auch anders. Siehe Bild. PNP an Plus hängen und NPN an Minus hängen geht auch, ist bei Spannungen bis ca. 1,5V gut zu gebrauchen. Falls du das meinst. Erfordert aber Basiswiderstände.
Helge A. schrieb: > Geht auch anders. Siehe Bild. > > PNP an Plus hängen und NPN an Minus hängen geht auch, ist bei Spannungen > bis ca. 1,5V gut zu gebrauchen. Falls du das meinst. Erfordert aber > Basiswiderstände. Nur halt ohne PNP, laut deiner Zeichnung.
Wenn der NPN 'oben' an der Plusschiene hängt und der PNP unten an der Minusschiene, dann ist diese Gegentakt Endstufe eben als Emitterfolger aufgebaut - grosse Stromverstärkung und keine Spannungsverstärkung. Eigentlich der Normallfall, denn Spannungsverstärkung ist einfach in ein paar Vorstufen gemacht, die Endstufe liefert dann nur noch den Strom dazu. Wird es umgekehrt gemacht (PNP an der Plusschiene und NPN an Minus) dann ist der Entwickler aus irgendeinem Grund darauf aus, aus der Endstufe noch Spannungsverstärkung herauszuholen, denn die Stufen sind ja nun in Emitterschaltung. Normalerweise muss man dazu irgendeine Eigenschaft opfern, wie z.B. breiten Frequenzgang (Ausgangssteilheit) und/oder niedrigen Ausgangswiderstand, der bei einer Emitterschaltung eben nicht so niedrig ist wie bei einer Kollektorschaltung (Emitterfolger).
batman schrieb: > Mal doch mal auf, wie du es meinst, sonst kann man lange raten. so habe ich es gemeint. Jetzt habe ich es simuliert und es ist so wie ich es erwartet habe. Jedoch habe ich nirgends im Netz diese Form gefunden. Wenn es andersrum ist, dann leuchet es mir ein, dass es sich um komplementäre Emitterfolger handelt. Gruß
Julian Baugatz schrieb: > Hast Du dir mal die Basisströme angeschaut? Und den Querstrom durch die Transistoren?
Hai! Martin schrieb: > Jetzt habe ich es simuliert und es ist so wie ich es > erwartet habe. Jedoch habe ich nirgends im Netz diese > Form gefunden. Nun ja, Transistorvernichtungsmaschinen werden recht selten benötigt. Tipp: Überlege Dir, was in dem Moment passiert, wenn genau die halbe Betriebsspannung an den Basen anliegt. Grusz, Rainer
Oder überlege Dir, was die Basis-Emitterdioden so machen. Genau, sie bilden einen "Spannungsteiler" ;-).
Hai! Roland ... schrieb: > Oder überlege Dir, was die Basis-Emitterdioden so machen. > Genau, sie bilden einen "Spannungsteiler" ;-). Hihi... stimmt, Du hast Recht. Hab' ich gar nicht gesehen. Naja, ist ja bald Silvester, da passt das mit dem Knallen und Stinken ganz gut... Grusz, Rainer
... und hier sieht man mal wieder den Unterschied zwischen Simulation und Praxis ....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.